Gefahren melden

Citro
Registered Users Beiträge: 63 
Renowned Wayfarer

Renowned Wayfarer
Zu der Option Gefahren melden: melde ich mit AmiGo ein liegengebliebenes Fahrzeug oder eine Gefahrenmeldung auf der Autobahn, wird sie anschließend nicht in der Karte angezeigt. Auf einer Landstraße schon. Es müsste eine weiße Linie mit der Gefahrenmeldung auftauchen, der kleine Pin mit der Meldung ist aber da. (wird von TomTom überprüft) - wie das auch immer gehen soll. Eine Gefahrenmeldung müsste sofort an alle gesendet werden. Wenn dann doch mal eine Gefahrenmeldung zu sehen ist, kann diese etwas zeitlich verlängert werden ?
0
Beste Antwort
Antworten
-
Aber dazu ist doch die Gefahrenmeldung da. Ein Voting wäre da gut0
-
-
Hallo,
Wenn ich das richtig verstehe, müssen mehrere Amigo-Benutzer die Gefahr melden, damit Tomtom die Gefahr 2 Stunden lang anderen Benutzern melden kann.0 -
Ein Beispiel habe ich noch. Geisterfahrer. Ich glaube größte Gefahr.
MfG.1 -
-
Blitzer sieht man sofort nach einer Meldung bei TomTom.
Ansonsten, bei Waze zB funktioniert das auch Communitybasierend. Wenn etwas nicht stimmen sollte, wird es weggevotet0 -
Wer ist denn da anderer Meinung? ...2 Meldungen klappt bei Radarkameras defitniv.
Selbst ausprobiert...5200er und Amigo an der selben Stelle zur selben Zeit die Kamera gedrückt/gemeldet , war die Meldung im System . Kann jeder selber ganz leicht ausprobieren.
0 -
So kenne ich es auch @Test9
Alleine um Fehlmeldungen zu vermeiden. Die Verivizierung erfolgt dann über die reduzierte geschwindigkeit an der gemeldeten Stelle.
Ich weiß nicht ob es vielleicht noch unterschiede beim Verhalten zwischen der Beta und Prod App bei Amigo gibt.
Ein Voten wie Citro es vorgeschlagen hat macht aber sinn.1 -
Wenn ich einen Blitzer melde steht er sofort in der Karte. Bei Gefahrenmeldungen auf Autobahnen kommt nichts, außer auf Landstraßen0
-
Gerade wieder eine Gefahr auf der Autobahn gemeldet. Der Pin steht keine 10 Minuten da (wird von TT überprüft) und ist wieder weg. Das ist viel zu kurz, ich weiß gar nicht , ob den jemand gesehen hat bzw. bestätigen könnte0
-
-
Eine halbseitige Spur Sperrung mit einem Baustellenfahrzeug hinter der Kuppe für kurze Zeit. Genau dazu wären die Warnungen ja da2 -
Ich denke eine Verifizierung über Mehrfachmeldung ist bei akuten Gefahren der falsche Weg. Da wird von den Herstellern sowohl die Nutzungsdichte als auch die Meldebereitschaft überschätzt.1
-
Man könnte auch einen Unfall als Gefahr melden, wenn die Meldung aber nicht für andere auftaucht...Waze ist da ein positives Beispiel0
-
Funktioniert nicht, keine von mir gemeldete Gefahrenmeldung sichtbar. Gegengeprüft auf einem anderen Gerät mit AmiGo.0
-
Naja, verrückt nicht, aber dazu ist das Forum da, Probleme, Bugs anzusprechen.2
-
Wenn ich an einer Stelle vorbei fahre, wo öfters mal ein mobiler Blitzer steht, habe ich eine rote Kamera mit Fragezeichen im Bildschirm. Wenn ich nun darauf tippe, bedeutet dass, dass dort die Kamera gerade aktuell steht oder dass dort keine steht? Was passiert, wenn ich drauf tippe? Die Meldung erhalte ich ja auch so. Egal ob mit oder ohne Fragezeichen.0
-
So, endlich kam ich dahinter. Bei Gefahrenmeldungen muss man erheblich die Geschwindigkeit reduzieren, damit sie tatsächlich auf der Karte übernommen werden. Mal eben mit 130 an liegengebliebenen Reifenteilen auf der Autobahn vorbeifahren und Melden, bringt nichts. Eigentlich könnte man das ändern.2
-
1
-
Es fehlt eine Votingfunktion wie bei den Blitzern, damit die Meldungen schnell genug in der Karte angezeigt werden können0