Renault: TomTom Carminat Live und 2G Abschaltung von Swisscom per Ende 2020
Leider habe ich noch immer keine offizielle Information, weder von TomTom noch von Renault, gefunden, welche auf die Zukunft der TomTom Carminat Live Geräte im Zusammenhang mit der 2G-Abschaltung von Swisscom per Ende 2020 eingeht.
Diese Geräte haben meines Wissens alle nur ein 2G Modul, wie in der klassischen M2M-Kommunikation lange üblich, eingebaut.
Stellen Sie dann die Live-Dienste für die CH ein oder gibt es eine Lösung? Zum Kauf wird mit eine Abo-Verlängerung für 2021 jedenfalls noch angeboten.
Grüsse
Oliver
Kommentare
Superuser
Würde mal warten. Wir, in der Schweiz (SIM Kunden) sollten ein Mail von TT wegen der Abschaltung erhalten. Bis jetzt habe ich noch nichts erhalten.
MfG. Bembo
Es wäre frustrierend, wenn TT nichts bringt, um die Geräte am Leben zu halten mit dem kompletten Funktionsumfang.
Wir sprechen hier ja nicht von einem (billigen) mobilen Gerät, welches für wenig Geld auch wieder ersetzt werden kann, sondern von Geräten, die fix eingebaut sind und zusammen mit Radio und integrierten Steuerungs-Joystick bedient werden können. Daher wäre eine einfache Meldung, es geht nicht mehr, für mich eigentlich nicht akzeptabel. Ich will eine Lösung nicht abgewimmelt werden.
Oliver
Superuser
Ich verstehe dich vollkommen.
Aber erwarte nicht zu viel.
Traurig ist das TT sich nicht meldet, wegen der 2G Abschaltung.
Oder wie die Zukunft aussieht mit neuen Geräten ?
mfg. Bembo
Superuser
Also wirst so oder so weiter nutzen können..
Sunrise bietet in der Schweiz nach wie vor 2G M2M Dienste an.
https://www.sunrise.ch/de/business/produkte-und-loesungen/connectivity/2G-weiterhin-nutzen-sunrise.html
Grüsse
Smiley-Smart
Vermute mal das die Aussage in diesem Thread auch für das Carminat Live 2.0 gilt.
Superuser
TomTom kann nicht einfach zu Sunrise wechseln.
In den Navis sind Swisscom SIM verbaut. Die SIM sind verknüpft mit dem Navi.
Da kann man nicht einfach eine andere SIM rein tun..
mfg. Bembo
Hoi Cerstin
Nein, diese Aussage denke ich hat nichts mit dem fest im Renault verbauten Carminat Live zu tun. In diesem Navi ist keine Swisscom-SIM verbaut. Tomtom verwendet normalerweise in den fest verbauten Geräten eigene SIMs, soviel ich vermute auf Basis von MVNO (Mobile Virtual Network Operator). Das ermöglicht TomTom die Verhandlung der Netznutzung in jedem Land einzeln zu führen und braucht auch nicht darauf zu achten, in welchem Land welches Fahrzeug ausgeliefert wird und unterwegs ist. TomTom will ja auch keine Roaming-Kosten an Swisscom bezahlen, wenn ich mit einem in der CH gekauften Fahrzeug in Europa fahre. Die Live-Dienste funtkionieren ja nicht nur in der Schweiz sondern innerhalb von Europe.
Ich war am Sonntag im Grenzgebiet FL, AT, DE unterwegs (Sargans/St.Gallen/Bodensee). In der CH kein Empfang der Live-Dienste, dann Netzt von FL, dann Netz von AT, dann DE und dann weiter im Landesinneren wieder kein Live.
Was aber richtig erwähnt wurde ist, dass sich TomTom die m2m-Dienste eines anderen Providers kaufen könnte. Das Gerät baut auch eine Verbindung zum Netz 228/02 (Sunrise) auf aber bekommt dann keine Verbindung zum Live-Server. Vielleicht kommt ja doch noch etwas, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruss
Oliver
Superuser
Was aber richtig erwähnt wurde ist, dass sich TomTom die m2m-Dienste eines anderen Providers kaufen könnte.
Sorry, vergiss es einfach. In ca. 2 -3 Jahren wird auch bei Sunrise Schluss sein.
Da kann man noch lange Hoffen und zwängeln.
Es würde auch mich freuen wenn TT neue Navis mit der neusten Technik mit SIM raus bringen würde.
mfg. Bembo
Bei einem erst 6 Jahre alten Auto mit fest verbautem Navi ist es schon relevant, ob es noch 3 weitere Jahre vollwertig funtkioniert oder nicht. Ein Auto nach 6 Jahren auf den Schrott zu werfen, ist einfach ökologischer Unsinn.
Aber was natürlich korrekt ist, dass TT 2014 Neugeräte auf m2m Basis im 2G-Range verkauft, ist nicht schön. +/- 2000 gab es 3G und +/- 2010 4G. Aber ja, 2G war (und ist es wohl immer noch) von der Hardware her gesehen die günstigste Technik um in ein Gerät einzubauen.
Superuser
Habe mein Auto auch 2014 gekauft. Zum Glück konnte ich noch entscheiden mit oder ohne Navi.
Hätte 2900 Sfr. mehr gekostet mit Rückfahr Kamera. Habe mich nicht wegen dem Geld dagegen entschieden.
Ich habe selber Navis gekauft. mit SIM.
Verstehe dich sehr gut. Es ist ein Mist so wie es jetzt ist.
Das TT nicht etwas neues mit SIM bringt verstehe auch ich nicht. Und ich möchte mich nicht von einem Smartphone navigieren lassen.
Es sind viele Kunden wo das nicht wollen.
Wir müssen es leider nehmen wie es kommt.
Wünsche dir gute Fahrten
mfg. Bembo
Ich habe grundsätzlich kein Problem, dass das Navi, oder wohl bald das Fahrzeug, einen eigenen Internet-Zugang hat. Das Problem der unterschiedlich langen technischen Obsoleszenz eines Autos und eines Internet-Zugangs ist aber leider überhaupt nicht gelöst. Ob da eine Möglichkeit der eigenen SIM reicht, bin ich nicht sicher. Wobei Internet ja nur ein Puzzle im ganzen ist. Wir steuern auf eine Zeit zu, da wird ein Auto zu Schrott, welches technisch noch voll funtkionsfähig ist, weil eine Komponente mit Warenwert 300.- (z.B. ein Steuergerät/Boardcomputer) nicht mehr unterstützt wird resp. erhältlich ist.
Mit 2G hatten wir eine Technik, die um 30 Jahre aktiv war. Ob wir in 10 Jahren 4G noch haben?
Und daher gerade jetzt wäre die Option über ein Smartphone den Internet-Zugang vom Navi zu ermöglichen, sehr viel Wert. Leider gibt es das in den fest verbauten Modellen auch nicht. Daher wäre mein Wunsch eines modularen Systems, in welchem die Kommunikationseinheit im Board-Netz getauscht werden kann.