Rider 400 nach Regenfahrt Feuchtigkeit im Display linke Seite im Display reagiert nicht mehr
ich habe ein Rider 400 aus dem Jahr 2015 und bin zum 1.Mal im Regen gefahren.
Eigentlich habe ich angenommen das ein Motorrad-Navi das aushält, da es IPX7 konform ist, ansonsten hätte ich es in den Tankrucksack gesteckt.
Am nächsten Tag war unter der Scheibe Wasser und Wasserdampf zu erkennen und das Display reagierte auf Berührungen sehr träge bis gar nicht, entwickelte aber ein Eigenleben. Es sah so aus, als wenn jemand ständig auf das Display tippen würde. Kurzum, das Navi war nicht mehr zu gebrauchen.
Ich habe es dann einige Tage trocknen lassen in der Hoffnung das Kondenswasser würde wieder entweichen..
Jetzt ist das Display scheinbar wieder trocken, aber es lässt sich auf der linken Seite nicht bedienen, es reagiert gar nicht wenn das Menue angetippt wird.
Dann habe ich versucht im Internet Hilfe zu bekommen, was ich noch machen könnte und war überrascht/bestürzt das dies wohl ein bekanntes Problem ist, besonders für die Rider 400 aus dem Jahre 2015. Die Garantie ist natürlich lange abgelaufen und ob es Kulanz gibt geht aus den Forenbeiträgen nicht eindeutig hervor, scheinbar manchmal ja, manchmal nein !!
Der Versuch den Support zu erreichen ist bisher nicht geglückt!!
Frage: Gibt es aktuelle Infos wie sich TomTom zu dem Thema Kulanz/Reparatur jetzt verhält und wie am besten die Kontaktaufnahme funktioniert?
Oder gibt es eine andere Möglickeit das Wasser herauszubekommen damit vielleicht das Display wieder reagiert?
Bin für jede Hilfe dankbar, ansonsten ist das Navi ein Totalschaden !!
Lothar Birk
Kommentare
Superusers
Superuser
Bei einem Gerät aus 2015 ist aus Erfahrung mitlerweile nicht mehr mit einer Kulanz zu rechnen... :-(
Ich habe den Support erreicht und soll eine Reparaturpauschale von 105 EUR zahlen.
Danach gibt es NUR ein halbes Jahr Garantie auf die Reparatur.
Wenn ein Gerät IPX7 zertifiziert ist, sollte TOMTOM eigentlich ein Interesse haben herauszufinden WARUM so viele MotoradNavis das Wasserproblem haben.
Ich hätte erwartet das Gerät einzuschicken und TomTom dann erklärt warum das Wassser eingedrungen ist und ob ggf. Kulanz gewährt werden kann oder nicht.
Die Geräte werden ja oft nur sporadisch benutzt, so dass 5 Jahre bei mir eine Nutzung von vielleicht 50 Tagen entspricht.
Danach sollte ein IPX7 zertifiziertes Gerät noch nicht undicht sein.
Welches Vertrauen soll ich dann in ein neues TomTom Gerät setzen ??
Soll ich es direkt dem Regen aussetzen, um es zu testen ??
Ich kann TomTom nicht begreifen !!
Kundenfreundlichkeit sieht anders aus !!
Sei froh, daß sie dir überhaupt eine Reparatur anbieten.
Mir habe sie diese bei einem vier Jahre alten 450er verweigert. Mit dem Hinweis, das Gerät sei zu alt !
Superuser
Wie oft den noch?
ich hatte das Problem auf meiner diesjährigen Vogesen-Tour auch.
Habe auch ein Rider400, Bj.2015. Der Beschlag war morgens wieder weg, ich konnte die Touren starten, durch die innere Wärme kam sie aber im laufe des Tages wieder und dann ging nichts mehr. Ich habe das Gerät dann aufgeschraubt, ist kein Hexenwerk. An den vier Schrauben sind kleine Ohring-Dichtungen. Meiner Meinung waren 2 Stück nicht da, wo sie hingehörten, sondern klebten ganz wo anders, was den Eintritt der Feuchtigkeit erklären würde. Ich habe das Gerät trocken lassen und dann wieder zusammengeschraubt. (Dichtungen an den richtigen Stellen :-) ). Auf der Rückfahrt hatte ich auch eine Regenfahrt, bisher alles gut. Das Verbindungskabel Display --> Platine kann man vorsichtig abmachen, dafür muss die "Klemme" am Board aufgemacht werden, sonst bekommt man das Kabel auch nicht wieder rein. Ich bin weder Elektriker, noch Uhrmacher, von daher denke ich, sollte für die meisten machbar sein. Ist wesentlich weniger Ärger, als sich mit TomTom rumzuschlagen :-)
Viel Erfolg und weiterhin gute Fahrt an alle!!
Daniel
Sei froh, daß sie dir überhaupt eine Reparatur anbieten.
Mir habe sie diese bei einem vier Jahre alten 450er verweigert. Mit dem Hinweis, das Gerät sei zu alt !
Solange ich Spaß daran habe
Hallo Daniel,
habe mein Gerät nicht nach TomTom geschickt, da ich der Meinung bin ein IPX7 zertifiziertes Gerät darf diese Undichtigkeit auch nach 5 Jahren nicht haben.
Bin dann auch den Weg gegangen das Gerät zu öffnen und habe ebenfalls festgestellt, das eine Dichtung (die an dem Verbindungskabel Display->Platine) nicht an ihrem Platz war. Vermutlich passiert das beim zuklappen der beiden Gehäuseteile. Habe Bilder davon gemacht.
Nach dem Trocknen geht bei mir das Display im linken Teil leider nicht, es reagiert überhaupt nicht auf Fingerdruck.
Warum ist mir nicht klar, weis aber auch keine Möglichkeit diesen Defekt zu beheben.
Werde wohl ein neues brauchen, aber ob es ein TomTom wird, glaube ich nicht mehr.
Bin schwer enttäuscht, TomTom hätte sich das Gerät ansehen müssen, zumal dies ja wohl ein bekanntes Problem ist.
In meinen Augen ist es ein Konstruktionsfehler und ein Produktionsfehler und die Firma glaubt das die Kunden so dumm sind weiter bei TomTom zu kaufen !!
Für mich ein unfassbares Verhalten !!