At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
Gestern kam iOS 13.2 offiziell heraus. Natürlich habe ich heute morgen dann sofort versucht, eine stabile Bluetooth Verbindung zwischen den beiden Geräten hin zu bekommen.
Leider wieder mal erfolglos. Sowohl das Navi als auch das iPhone zeigen in schnellen Rhythmus "verbunden"/"nicht verbunden". Also das gleiche Phänomen, dass seit dem Release von iOS 13 vorzufinden ist.
Echt traurig, dass Tomtom und/oder Apple das nicht auf die Reihe bekommen.
Bei mit IOS 13.2, iPhone 7 und TT GO BASIC genau das gleiche Problem ! Ich kann nicht verstehen warum seitens TT nichts zur Fehlereingrenzung oder besser noch Fehlerbeseitigung unternommen wird !!!
Die Bluetooth-Kopplung mit meinem Autoradio klappt wieder problemlos. Das IPhone wird ganz automatisch immer wieder erkannt und gekoppelt. Das Problem dürfte daher wohl (auch) bei TT liegen. Die MD-App und/oder die Software sollten dringend ein Update erhalten. Es kann doch nicht sein, dass TT seine teuren Geräte mit Funktionen wie Livedienste bewirbt, die dann Wochenlang nicht nutzbar sind. An IOS 13 allein kann es ja nicht liegen, wenn andere Geräte wieder bzw. Problemlos koppeln. Bitte TT tut endlich etwas!!!!!
Ich hatte mir in den letzten Tage ein TomTom Go Premium ausgeliehen und bei diesem TomTom hat die Bluetooth-Kopplung mit meinem iPhone SE problemlos funktioniert. Die Kopplung baut sich ganz automatisch wieder auf, sobald die MD-App geöffnet und das Navi an ist. Auch nach mehrmaligen Fahrten ist die Kopplung immer wieder automatisch erfolgt.
Heute habe ich es noch einmal mit meinem TomTom Go Basic probiert. Mit dem besteht das Problem weiterhin. Die Bluetooth-Kopplung funktioniert nach wie vor nicht stabil, sie bricht immer wieder ab. Spätestens bei der zweiten Fahrt findet keine automatische Kopplung statt, eine Kopplung kommt erst wieder zustande, wenn man alles neu löst, löscht, zurücksetzt und dann völlig neu einrichtet. Doch auch die neue Kopplung funktioniert nicht stabil und bricht immer wieder ab.
Scheint ganz so, dass von dem Problem nicht alle TomTom Geräte gleichermaßen betroffen sind.
ich habe mir auch ein TT 550 Rider zu gelegt es aber bis jetzt nur im Auto getestet. Habe die selbe Probleme wie hier alle.
iPhone XR iOS 13.3
Die erst Verbindung hat reibungslos funktioniert so wie auch glaube ich die erste fahrt. Dann hatte ich gesehen das auf dem Rider der travic aus ist und bin auf Fehlversuche gegangen. Hab so ziemlich alles ausprobiert was man ausprobieren kann Seiten der Bedienungsanleitung und verschiedener Tipps.
Die Benachrichtigungen sind für mich 2 ranging mir geht es hauptsächlich um den travic. Da ich mein Handy nicht mehr an meinem Naked bike befestigen kann da mir die Kamera der Bildstabilisator schon 2x durch vibriert ist. Hier gleich mal kleiner Tipp Handy nicht ans Motorrad zumindest das XR mit dem 7 keine Probleme!
Ich bin jetzt für mich zu einer ersten brauchbaren Lösung gekommen. Da im wlan zuhause der Traffic funktioniert habe ich es ins wlan vom Handy geschickt. Also das funktioniert zuhause tadellos ohne im Haus wlan zu sein. Weder mit Handy noch mit dem Rider. Es hat sich einmal deaktiviert dann stand das der TomTom Dienst nicht erreichbar sei. Meine Vermutung ist da er diesen Dienst nur alle 2min abfragt das ich gerade in diesem Intervall war.
Also habe ich eine Route berechnen lassen und der Traffic war wieder an. Ich schätze das selbe könnte klappen mit dem Handy. Mit dem Handy selbst hatte ich immer nur kurz die Verbindung und dann direkt weg. Ich vermute das es ein Problem mit der mydrive App ist. Ich weiß nicht wie intern die Abfragen von der App für Bluetooth ist. Beim Standort ist das etwas skurril andere Apps kann man den Standort immer erlauben hier nur einmalig oder bei App Benutzung. Falls das beim Bluetooth auch so geschaltet sein sollte ist es klar wieso er die Verbindung verliert.
Da kenne ich mich aber jetzt nicht so aus vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen das der Traffic zumindest über den Hotspot vom Handy funktionieren sollte.
Beste Grüße Alpharius.
Ps wenn ich die Muße habe teste ich auch mal die Benachrichtigungen. Ist aber 2 ranzig da ich eh telefonanrufe theoretisch mit dem Sena annehmen könnte.
Das alles ist aber auf den Straßen mir persönlich zu viel Ablenkung.
Gibt's eigentlich mittlerweile was Neues zum Thema Bluetooth-Verbindung zwischen dem iPhone und Tomtom ? Die Lösung über eine WLAN-Bridge zu gehen kann ja wohl nicht das Gelbe vom Ei sein.
Hi all,
Hatte iPhone 7 mit TT Rider 550 BT nach 20 Neukoppelungsversuche funktioniert es bis zum ausschalten.
Jetzt mit iPhone 11, das gleiche Problem.
So wie ich das hier lese, funktioniert das außer bei ganz „Wenigen“ nicht und keine Änderung in Sicht !
Fazit ist wohl Eindeutig
Ralf
Habe am Freitag mein Rider 500 bekommen seit dem kämpfe ich genau so mit der Bluetooth Verbindung wenn es die Woche nicht gelöst wird muss es wohl zurück gehen... das war dann aber mein letztes TomTom gerät...aber ich denke das wird nix wenn hier schon ein halbes Jahr drüber diskutiert wird... scheinbar ist bei TomTom der Wohlstand ausgebrochen und ihnen gehts zu gut... ich kann nur sagen meinem Bekanntenkreis werde ich von diesem Hersteller abraten
An all die Frustrierten iPhone Besitzer: Ich habe endlose Support Sessions hinter mir - ohne Erfolg. Aber nun habe ich selbst eine Kompromiss-Lösung gefunden die mir ermöglicht das Gerät mit allen Features zu nutzen ausser der Signalisierung von Anrufen.
Mein Vorgehen:
* "My Drive" App am iPhone nicht starten
* Am iPhone WLAN ausschalten, Hotspot aktivieren und nicht das WLAN einschalten sondern "nur Bluetooth und USB" wählen. Mit WLAN ginge auch, aber das frisst zu viel Strom. Es geht auch mit Bluetooth
* Am Rider 550 Telefon hinzufügen, das Fragezeichen anklicken und "ohne MyDrive App verbinden" wählen. Die Aussage, daß man dann die genannten Dienste nicht hätte ist FALSCH!
* Am iPhone im Bluetooth Menü auf TOM TOM Rider klicken und koppeln. Am Rider 550 auf den Button Pairing starten (oder so ähnlich) klicken. Dann ist das iPhone gekoppelt.
* Dann sind am Rider 550 Traffic, MyDrive und Bluetooth als "Verbunden" angezeigt
* Am iPhone MyDrive App starten und WICHTIG: den Bluetooth Zugriff nicht erlauben!!! Wenn man ihn erlaubt, will er eine zweite Bluetooth Kopplung durchführen und ab da geht ncihts mehr, auch kein Traffic und MyDrive, die bis hierher ja schon funktionierten.
* Das Gerät ist in der MyDrive App zwar nicht verbunden, versucht es auch gar nicht zu verbinden, sonst geht wieder nix mehr. Aber man kann nun in der App z.B. einen Kontakt wählen und "an Gerät senden" wählen (auch wenn es angeblich nicht verbunden ist). das funktioniert, da es nicht an das Gerät gesendet wird de facto, sondern an die MyDrive Cloud via Internet und das Rider 500 sich es dann aus der MyDrive Cloud holt (verbunden via funktionierenden Bluetooth Hotspot)
* Also Fazit: Nur eine Bluetooth Verbindung am iPhone, wenn ihr 2 Verbindungen habt klappt gar nichts mehr.
Ist zwar ein sagenhafter Schrott, das alles, aber Garmin ist auch eine Katastrophe und so kann man den Zeitraum überbrücken bis mal ein Update der MyDrive App für das IPhone herauskommt in vermutlich ca. 10 Jahren.
Ich hoffe ich konnte helfen, mich hat das nun seit Tagen beschäftigt und genervt und der Support ist für nichts gut, leider. Aber wie gesagt ich habe auch mit Garmin frustrierende Erfahreungen gemacht, also bleibe ich bei dem neugekauften TomTom Schrott. So ist es wenigstens zum Navigieren nutzbar, man kann Adressen und Ziele ans Navi senden von der MyDrive App und die Traffic Daten kommen auch am Rider 550 an.
Ne gute Zeit, Viel Vergnügen beim Koppeln und vielleicht ja irgendwann beim Fahren mit Navi :-)
Kommentare
Bei mir das selbe mit IOS13.2 auf Iphone 6S!
Superuser
Sag mir bitte genau, was für ein iPhone Du hast, welche iOS Version und mit welchem Gerät koppelst Du das Händy?
Danke im Voraus,
Justyna
Superuser
@Pebo127
Nützbar sind sie schon (die Geräte), die LIVE Dienste funktionieren nicht in dem Fall...:-)
Superuser
Ja...,
Von A nach B kommst du aber schon......:-)
Heute habe ich es noch einmal mit meinem TomTom Go Basic probiert. Mit dem besteht das Problem weiterhin. Die Bluetooth-Kopplung funktioniert nach wie vor nicht stabil, sie bricht immer wieder ab. Spätestens bei der zweiten Fahrt findet keine automatische Kopplung statt, eine Kopplung kommt erst wieder zustande, wenn man alles neu löst, löscht, zurücksetzt und dann völlig neu einrichtet. Doch auch die neue Kopplung funktioniert nicht stabil und bricht immer wieder ab.
Scheint ganz so, dass von dem Problem nicht alle TomTom Geräte gleichermaßen betroffen sind.
ich habe mir auch ein TT 550 Rider zu gelegt es aber bis jetzt nur im Auto getestet. Habe die selbe Probleme wie hier alle.
iPhone XR iOS 13.3
Die erst Verbindung hat reibungslos funktioniert so wie auch glaube ich die erste fahrt. Dann hatte ich gesehen das auf dem Rider der travic aus ist und bin auf Fehlversuche gegangen. Hab so ziemlich alles ausprobiert was man ausprobieren kann Seiten der Bedienungsanleitung und verschiedener Tipps.
Die Benachrichtigungen sind für mich 2 ranging mir geht es hauptsächlich um den travic. Da ich mein Handy nicht mehr an meinem Naked bike befestigen kann da mir die Kamera der Bildstabilisator schon 2x durch vibriert ist. Hier gleich mal kleiner Tipp Handy nicht ans Motorrad zumindest das XR mit dem 7 keine Probleme!
Ich bin jetzt für mich zu einer ersten brauchbaren Lösung gekommen. Da im wlan zuhause der Traffic funktioniert habe ich es ins wlan vom Handy geschickt. Also das funktioniert zuhause tadellos ohne im Haus wlan zu sein. Weder mit Handy noch mit dem Rider. Es hat sich einmal deaktiviert dann stand das der TomTom Dienst nicht erreichbar sei. Meine Vermutung ist da er diesen Dienst nur alle 2min abfragt das ich gerade in diesem Intervall war.
Also habe ich eine Route berechnen lassen und der Traffic war wieder an. Ich schätze das selbe könnte klappen mit dem Handy. Mit dem Handy selbst hatte ich immer nur kurz die Verbindung und dann direkt weg. Ich vermute das es ein Problem mit der mydrive App ist. Ich weiß nicht wie intern die Abfragen von der App für Bluetooth ist. Beim Standort ist das etwas skurril andere Apps kann man den Standort immer erlauben hier nur einmalig oder bei App Benutzung. Falls das beim Bluetooth auch so geschaltet sein sollte ist es klar wieso er die Verbindung verliert.
Da kenne ich mich aber jetzt nicht so aus vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen das der Traffic zumindest über den Hotspot vom Handy funktionieren sollte.
Beste Grüße Alpharius.
Ps wenn ich die Muße habe teste ich auch mal die Benachrichtigungen. Ist aber 2 ranzig da ich eh telefonanrufe theoretisch mit dem Sena annehmen könnte.
Das alles ist aber auf den Straßen mir persönlich zu viel Ablenkung.
https://discussions.tomtom.com/de/discussion/comment/1692885/#Comment_1692885
Hatte iPhone 7 mit TT Rider 550 BT nach 20 Neukoppelungsversuche funktioniert es bis zum ausschalten.
Jetzt mit iPhone 11, das gleiche Problem.
So wie ich das hier lese, funktioniert das außer bei ganz „Wenigen“ nicht und keine Änderung in Sicht !
Fazit ist wohl Eindeutig
Ralf
Mein Vorgehen:
* "My Drive" App am iPhone nicht starten
* Am iPhone WLAN ausschalten, Hotspot aktivieren und nicht das WLAN einschalten sondern "nur Bluetooth und USB" wählen. Mit WLAN ginge auch, aber das frisst zu viel Strom. Es geht auch mit Bluetooth
* Am Rider 550 Telefon hinzufügen, das Fragezeichen anklicken und "ohne MyDrive App verbinden" wählen. Die Aussage, daß man dann die genannten Dienste nicht hätte ist FALSCH!
* Am iPhone im Bluetooth Menü auf TOM TOM Rider klicken und koppeln. Am Rider 550 auf den Button Pairing starten (oder so ähnlich) klicken. Dann ist das iPhone gekoppelt.
* Dann sind am Rider 550 Traffic, MyDrive und Bluetooth als "Verbunden" angezeigt
* Am iPhone MyDrive App starten und WICHTIG: den Bluetooth Zugriff nicht erlauben!!! Wenn man ihn erlaubt, will er eine zweite Bluetooth Kopplung durchführen und ab da geht ncihts mehr, auch kein Traffic und MyDrive, die bis hierher ja schon funktionierten.
* Das Gerät ist in der MyDrive App zwar nicht verbunden, versucht es auch gar nicht zu verbinden, sonst geht wieder nix mehr. Aber man kann nun in der App z.B. einen Kontakt wählen und "an Gerät senden" wählen (auch wenn es angeblich nicht verbunden ist). das funktioniert, da es nicht an das Gerät gesendet wird de facto, sondern an die MyDrive Cloud via Internet und das Rider 500 sich es dann aus der MyDrive Cloud holt (verbunden via funktionierenden Bluetooth Hotspot)
* Also Fazit: Nur eine Bluetooth Verbindung am iPhone, wenn ihr 2 Verbindungen habt klappt gar nichts mehr.
Ist zwar ein sagenhafter Schrott, das alles, aber Garmin ist auch eine Katastrophe und so kann man den Zeitraum überbrücken bis mal ein Update der MyDrive App für das IPhone herauskommt in vermutlich ca. 10 Jahren.
Ich hoffe ich konnte helfen, mich hat das nun seit Tagen beschäftigt und genervt und der Support ist für nichts gut, leider. Aber wie gesagt ich habe auch mit Garmin frustrierende Erfahreungen gemacht, also bleibe ich bei dem neugekauften TomTom Schrott. So ist es wenigstens zum Navigieren nutzbar, man kann Adressen und Ziele ans Navi senden von der MyDrive App und die Traffic Daten kommen auch am Rider 550 an.
Ne gute Zeit, Viel Vergnügen beim Koppeln und vielleicht ja irgendwann beim Fahren mit Navi :-)
https://discussions.tomtom.com/de/discussion/comment/1673375/#Comment_1673375
seit iOS 13.5.1
Ich würde mal behaupten, der ganze Kram lag an APPLE. Denn seit dem FW-Update funz es.