Wieviele Tage muss der Rider 550 für ein Update am eingeschalteten Rechner hängen?
Kommentare
-
traveler01 schrieb: »kann MyDrive Connect - sofern korrekt eingestellt und am laufen - nicht auch updates im 'hintergrund' herunterladen und cachen?
bei meinem rider (410) gibt es da folgendes in MyDrive Connect:
gilt das nicht für spätere rider versionen?0 -
gilt das nicht für spätere rider versionen?0
-
@traveler01
Eine Frage verdient eine Antwort!gilt das nicht für spätere rider versionen?
2 -
bei meinem rider (410) gibt es da folgendes in MyDrive Connect:
gilt das nicht für spätere rider versionen?
@kumo hatte das ja bereits gut verständlich beschrieben.Mich wundert auch, daß @Inversator den 550er an das MyDrive Connect verbinden kann. Bei meinem kommt da eine Meldung, die besagt, daß man das Update per WiFi machen soll.
Tatsächlich ist diesem Moment das WiFi des Navis ausgeschaltet (kann auch am Bildschirm verifiziert werden) und MyDrive Connect 'tunnelt' die LAN Verbindung des PC über das USB Kabel zum Navi.
Also Navi in die Hand nehmen, über Menü -> Einstellungen -> Karten zum Beispiel eine andere Karte installieren und das Ganze wird ohne WLAN über das USB Kabel erfolgen.
Was ist an den Ausführungen von @kumo denn falsch zu verstehen?
0 -
Elchdoktor schrieb: »[...]
meine meinung zu diesem umstand:
[ ] toll, das hat tomtom klasse gemacht.
[X] mist, da hätte tomtom besser vorher nachgedacht.
schon klar - hilft jetzt keinem mehr hier - das kind ist schon in den brunnen gefallen - aber ich frage mich ernsthaft warum das passiert ist, das updates nicht mehr vorgeladen und gecached werden können - IMHO eine krasse fehlentscheidung - dieser thread beweisst es.
0 -
Das war die Ausgangsfrage:kann MyDrive Connect - sofern korrekt eingestellt und am laufen - nicht auch updates im 'hintergrund' herunterladen und cachen?
da braucht der rider doch nicht dran zu hängen.
an kumos Antwort ist überhaupt nichts falsch zu verstehen, ich bezog mich auf die o.g. Frage.
Ab Version 5 gibts halt lediglich 2Möglichkeiten zum Update.
Warum soll sich die mdconnect Updatemöglichkeit nicht auf die 5er Modelle beziehen?
Reden wir irgendwie aneinander vorbei?
0 -
traveler01 schrieb: »Das war die Ausgangsfrage:kann MyDrive Connect - sofern korrekt eingestellt und am laufen - nicht auch updates im 'hintergrund' herunterladen und cachen?
da braucht der rider doch nicht dran zu hängen.
an kumos Antwort ist überhaupt nichts falsch zu verstehen, ich bezog mich auf die o.g. Frage.
Ab Version 5 gibts halt lediglich 2Möglichkeiten zum Update.
Warum soll sich die mdconnect Updatemöglichkeit nicht auf die 5er Modelle beziehen?
Reden wir irgendwie aneinander vorbei?
scheint so.0 -
Elchdoktor schrieb: »[...]
meine meinung zu diesem umstand:
[ ] toll, das hat tomtom klasse gemacht.
[X] mist, da hätte tomtom besser vorher nachgedacht.
schon klar - hilft jetzt keinem mehr hier - das kind ist schon in den brunnen gefallen - aber ich frage mich ernsthaft warum das passiert ist, das updates nicht mehr vorgeladen und gecached werden können - IMHO eine krasse fehlentscheidung - dieser thread beweisst es.
Der Grund lag darin, das TT eine Möglichkeit zum update anbieten wollte, die unabhängig von einem PC ist (z.B. wegen der linux User) und ist imho gut...
Wenn ich die Upps Meldung hatte, lag es, wie vorher mit schon erwähnt, am eigenen Wlan...
1 -
Wenn ich die Upps Meldung hatte, lag es, wie vorher mit schon erwähnt, am eigenen Wlan...
Wenn ich richtig lese, dann hat er auch das Navi per USB am PC angeschlossen, der PC per lankabel am Router und es funktioniert genauso nicht.
Was hat das mit WLAN zu tun?
Selbst wenn es beim WLAN Probleme gäbe, eine vernünftige Software nimmt den download wieder auf nach möglicher Unterbrechung - na gut zugegeben da ist etwas Ironie dabei.
Ich selbst hatte noch nie Probleme auch wenn das Update schon mal 10-12Std. gedauert hat.
Um alle Eventualitäten auszuschließen, versuchs doch nochmal beim Kollegen mit anderem LAN/WLAN/PC bei dem es funktioniert hat.
0 -
Sali zusammen.
Kennt jemand die Adresse für den TomTom Reparaturservice in der Schweiz?
In der Zeit die ich bislang investiert habe hätte das Gerät schon dreimal um den Erdball reisen können.
Und mir ist meine Lebenszeit zu kostbar um mich mit dem Bockmist anderer noch länger herumzuplagen.
Das Gerät fällt noch unter die Gewährleistung. Und TomTom kann seine Lieferverpflichtungen (Einfaches Update) nicht erfüllen. Sollen sich doch die Techniker in Europa um den Dreck der Programmierer kümmern und nicht irgendeine arme Sau in einem indischen Callcenter.
Und das sollte in Zukunft jeder so machen der Probleme mit dem Update hat. Dann wird es nämlich teuer für TomTom. Und eventuell überlegen sie es sich dann mal ob sie ihre Kunden weiterhin so verar...... wollen.
Über die Homepage findet sich keine Serviceadresse. Man wird lediglich wie Asterix und Obelix im "Haus das verrückte macht" im Kreis geführt. Da steckt System hinter.
0 -
PN an einen Moderator ist die beste Lösung weil eine Service Adresse gibt es nicht im Forum,Am WE haben die Moderatoren frei daher kann dir keiner helfen ( Justyna TomTom Moderator)0
-
@Inversator Versuche es doch mal hier:
Kontakt Support für die Schweiz:
08440 000 16; von Mo – Fr: 9:00 – 17:30 Uhr0 -
@Holger....
du hast im TomTom das WLan "abgeschaltet/deaktiviert", während es mit dem PC verbunden war?
Danke
Habe schon alle denkbaren Varianten durch. Nur über Wlan. Wlan Zugang blockiert und nur über My Drive Connect. Nach Gerätereset keinen Wlan Zugang hergestellt und über My Drive Connect. Wlan Zugang aktiv und über My Drive Connect.
Im Gerätemanager "Remote NDIS Compatible Device" Treiber gelöscht und neu installiert. My Drice Connect neu installiert. My Drive Connect neu installiert nachdem auch der TomTom Ordner unter AppData/Local gelöscht wurde. Das ganze mit frisch heruntergeladener Installationsdatei durchexerziert. Nur den Home3 Ordner gelöscht. Etc.etc.etc.
Telefonsupport Schweiz kann man sich sparen. Landet man beim selben Callcenter wie aus allen anderen Länder auch. E-mail Support glänzt ebenso mit unbrauchbaren Hilfestellungen. Bin sicher die werden pro Antwort bezahlt. Das erklärt natürlich warum kein Interesse an einer Problemlösung besteht.
Ich habe jetzt eine Reparatur des defekten Gerätes angefordert und werde mich auf keine weiteren, sinnbefreiten Spielchen mehr einlassen.
Vollständige Rückgabe des Gerätes wäre schlussendlich auch eine Option, da Nachbesserungsversuche seitens TomTom erfolglos waren.0 -
@Inversator
Im Moment kann kein TomTom Nutzer Updates durchführen, da vermutlich ein Totalausfall des Update-Servers besteht. Siehe das Banner auf der Support-Seite
http://de.support.tomtom.com/
0 -
Elchdoktor schrieb: »@Inversator
Im Moment kann kein TomTom Nutzer Updates durchführen, da vermutlich ein Totalausfall des Update-Servers besteht. Siehe das Banner auf der Support-Seite
http://de.support.tomtom.com/
Danke.
Das hatte ich auch schon gelesen.
Jedoch dauert dieser "Moment" bei mir schon über zwei Wochen an.
Gruss
Holger0 -
Ich habe heute morgen mit meinem 550 über MDC und USB Kabel das Update auf die neue Karte innerhalb 30 Minuten ohne Probleme machen können.1
-
Am Freitag Abend in zwei Stunden die Worldkarte mit drei Abbrüchen per Wlan aktualisiert.0
-
So.
Reparatur ist eingeleitet.
Und jetzt kommt der Hammer!!
Der Servicebetrieb liegt auf meinem Arbeitsweg und morgen bringe ich das Gerät persönlich dort hin.
Hätte ich dass eher gewusst, dann hätte ich wesentlich früher auf eine Reparatur bestanden und mich nicht erst zwei Wochen lang veralbern lassen.
Gruss
Holger0 -
lonesomeRider schrieb: »Elchdoktor schrieb: »[...]
meine meinung zu diesem umstand:
[ ] toll, das hat tomtom klasse gemacht.
[X] mist, da hätte tomtom besser vorher nachgedacht.
schon klar - hilft jetzt keinem mehr hier - das kind ist schon in den brunnen gefallen - aber ich frage mich ernsthaft warum das passiert ist, das updates nicht mehr vorgeladen und gecached werden können - IMHO eine krasse fehlentscheidung - dieser thread beweisst es.
Der Grund lag darin, das TT eine Möglichkeit zum update anbieten wollte, die unabhängig von einem PC ist (z.B. wegen der linux User) und ist imho gut...
Wenn ich die Upps Meldung hatte, lag es, wie vorher mit schon erwähnt, am eigenen Wlan...
na klar - update via wlan für z.b. linux user ist gut.
deswegen hätte die möglichkeit für alle anderen, diesen per usb mit vorgeladenen daten zu erledigen nicht unmöglich gemacht werden müssen.
IMHO & YMMV0 -
Hallo @Inversator,
Wichtig ist in dieser Situation, den Lieferschein aufs Packet zu kleben.
Sonst kann Dein Gerät verloren gehen. Ohne Lieferschein hat es keine Seriennummer, keine Defektbeschreibung. Ich sehe, dass UPS auf Dein Gerät wartet, dann bitte, wenn Du es selber dorthin mitbringen willst, klebe den ausgedruckten Lieferschein, den Du vom Händler bekommen hast.
Gruß,
Justyna0 -
Danke.
Ich habe gestern an alles gedacht auch an einen Kaufbeleg. Und den Empfang habe ich mir selbstverständlich quittieren lassen.
Ist ein ziemlich grosses Logistikzentrum. Da kann es durchaus erst durch viele Hände gehen bis die Bearbeitung bei Tomtom registriert ist.1 -
Jetzt wird es spannend.
Das Gerät ist zurück. Interessanterweise ist das Update mit dem ich mich seit Wochen herumplagen muss "nicht" aufgespielt worden.
Jetzt hängt das Gerät am Rechner und das altbekannte Spielchen geht bei 75% wieder los. Lassen wir uns überraschen.
0 -
Mir fehlen die Worte!!!0