At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
Eine ist offizielle App und andere NOCH betta...:-)
TT GO App 1.18.1
TT Navigation App ( Betta) 1.6.1
Gravierende unterschied, neue App hat die einzelnen Karten... ( Deutschland-5 Abschnitte). Also wenn du nur in deinem Bundesland fährst muss du nicht die große Karte herunterladen...
Und einige Aktuallisierungen sollen Wochentlich erscheinen....:-)
Also wenn du nur in deinem Bundesland fährst muss du nicht die große Karte herunterladen...
Na ja, so ein paar Autofahrer könnt's tatsächlich geben, aber die breite Masse lädt sich sicherlich alle Regionen des Landes herunter, um nicht gleich an einer Route Hamburg-->München (oder so) zu scheitern, vorerst zumindest . Also imho schon von daher kein Vorteil, zumal Speicherplatz auf dem Smartphone i.d.R. kein Thema ist.
Zudem gibt es für die Länder mit Regionalkarten keine Gesamt-Länderkarte!
@Dagober@Oskar-2
vielen Dank für das input. ich hatte erst die 1.6.1 drauf. Ja, da gibts grosse Länder noch unterteilt. DE in 5 Teile. Auffällig war an der 1.6.1, dass der "Suche" Button noch oben links existierte und eine errechnete Route unten in der Status Leiste sofort beendet werden konnte. Das alles gibt es so nicht in der aktuellen 1.18.1
Die 1.18.1 kann dafür unter Einstellungen > Erscheinungsbild > Anzeige > Themenfarbe farblich angepasst werden. Ein Gismo, was nicht neu ist. Kommt vom TT Go und wurde ins Android implementiert.
Was aber meine ursprüngliche Frage nicht erklärt, warum TomTom dazu 2 dieser Android Go mobile Versionen unterhält.
Ich bin aus der Schweiz und uns wird hier im Playstore die 1.18.1 angeboten. Sieht man die oben genannten unterschiede, ist das eine reine Android Version der Go und Basic Modelle
Die 1.6.1 ist halt die neueste Version, die aktuell in der Testphase ist und vermutlich bald das aktuelle Tomtom Go ersetzt.
Ein paar Dinge fehlen, z.B. ist die Änderung der Farben nicht mehr möglich. Dafür gibt's halt inkrementelle Kartenupdates (Stichwort NDS).
Weiterhin besser/ anders in der neuen App:
- deutlich schickere Kartenansicht
- Online-POI-Suche
- andere BAB-Ausfahrts-Darstellung
- deutlich besserer Fahrspurassistent
- Nutzung von Android-Text2Speech-Engine möglich, klingt aber deutlich besch*er als Yannick...
Wie ich sagte, TT GO App version 1.18.1 ist die Offizielle App und diese App soll bis Ende des Jahres ( wenn alles gut läuft- laut TT) mit der TT Navigation App ( Das ist z.Z. die Betta- 1.6.1) ersetzt werden.
Bei uns in D wird auch die 1.18.1 im Playstore angeboten...:-)
- deutlich schickere Kartenansicht
- Online-POI-Suche
- andere BAB-Ausfahrts-Darstellung
- deutlich besserer Fahrspurassistent
- Nutzung von Android-Text2Speech-Engine möglich, klingt aber deutlich besch*er als Yannick...
Wenn wir schon mit der 1.18.1 von einer allgemein "übersetzten" TT Go version für android sprechen.... warum ist weder in der 1.18.1 noch der 1.6.3 statt der Texteingabe eine Sprachsteuerung Übernommen/eingebaut, wie z.B. im TT Go 620 ? Damit würde sich TomTom im "App" Sektor schon deutlich von anderen unterscheiden. Und kommt es nicht darauf an?
Wenn wir schon mit der 1.18.1 von einer allgemein "übersetzten" TT Go version für android sprechen.... warum ist weder in der 1.18.1 noch der 1.6.3 statt der Texteingabe eine Sprachsteuerung Übernommen/eingebaut, wie z.B. im TT Go 620 ? Damit würde sich TomTom im "App" Sektor schon deutlich von anderen unterscheiden. Und kommt es nicht darauf an?
Weil Software in NAVIs nicht die gleiche ist, wie in der App....:-)
ich weiß nicht was du mit :allgemein "übersetzten" TT Go version für android sprechen" meinst...?
- deutlich schickere Kartenansicht
- Online-POI-Suche
- andere BAB-Ausfahrts-Darstellung
- deutlich besserer Fahrspurassistent
- Nutzung von Android-Text2Speech-Engine möglich, klingt aber deutlich besch*er als Yannick...
- deutlich schickere Kartenansicht
- Online-POI-Suche
- andere BAB-Ausfahrts-Darstellung
- deutlich besserer Fahrspurassistent
- Nutzung von Android-Text2Speech-Engine möglich, klingt aber deutlich besch*er als Yannick...
.... warum ist weder in der 1.18.1 noch der 1.6.3 statt der Texteingabe eine Sprachsteuerung Übernommen/eingebaut, wie z.B. im TT Go 620 ?
Wenn du es als Anregung für eine (wesentliche) Verbesserung verstanden haben möchtest dann wären sicherlich Viele auf deiner Seite, mich eingeschlossen.
Was aber würde dir eine Beantwortung deiner Frage bringen, zumal
ein Mitglied den Grund gar nicht kennen würde, und
ein Moderator, selbst wenn er ihn kennt, hier mit Sicherheit nicht ausplaudert
Wenn wir schon mit der 1.18.1 von einer allgemein "übersetzten" TT Go version für android sprechen.... warum ist weder in der 1.18.1 noch der 1.6.3 statt der Texteingabe eine Sprachsteuerung Übernommen/eingebaut, wie z.B. im TT Go 620 ? Damit würde sich TomTom im "App" Sektor schon deutlich von anderen unterscheiden. Und kommt es nicht darauf an?
Weil Software in NAVIs nicht die gleiche ist, wie in der App....:-)
ich weiß nicht was du mit :allgemein "übersetzten" TT Go version für android sprechen" meinst...?
Damit meinte ich, dass die 1.18.1 nicht anderes ist,als eine PNA Version. Nur das in den
Premiummodellen eine Sprachbedienung als "OK Google" eingebaut ist. Warum wird die nicht mit in die Android Version eingebaut? Wäre doch mal ein Vorschlag.
@Dagoberto
Deine Aussage ; "Weil Software in NAVIs nicht die gleiche ist, wie in der App....:-) " kann ich absolut nicht teilen. Wenn man heute einen aktuelles TT PNA bedient, so sind die Button und der Rest der Darstellung bis auf ein paar Details identisch zur Android Version zB. Go 1.18.1. Im PNA gibt es nur zusätzlich bei höheren Modellen die "Spracheingabe" Hätte man doch,wie alles andere auch übernehmen können.
.... warum ist weder in der 1.18.1 noch der 1.6.3 statt der Texteingabe eine Sprachsteuerung Übernommen/eingebaut, wie z.B. im TT Go 620 ?
Wenn du es als Anregung für eine (wesentliche) Verbesserung verstanden haben möchtest dann wären sicherlich Viele auf deiner Seite, mich eingeschlossen.
Was aber würde dir eine Beantwortung deiner Frage bringen, zumal
ein Mitglied den Grund gar nicht kennen würde, und
ein Moderator, selbst wenn er ihn kennt, hier mit Sicherheit nicht ausplaudert
?
Genau das ist doch der Grund,warum wir hier schreiben,oder nicht. Selbstverständlich wird da keine ehrliche Antwort gegeben. Aber der Wunsch ist doch immer Vater des Gedanken. Es gibt einen Weg das TT app am Handy zumindest teilweise "sprachzubedienen". Aber wenn TT das hin bekommt..... Dann ist ja gut😁
- deutlich schickere Kartenansicht
- Online-POI-Suche
- andere BAB-Ausfahrts-Darstellung
- deutlich besserer Fahrspurassistent
- Nutzung von Android-Text2Speech-Engine möglich, klingt aber deutlich besch*er als Yannick...
und welche Version der beiden meinst du damit?
Die neue, also Beta..:-)
Die habe ich jetzt wieder drauf
Du kannst beide haben...., auch kein Problem...:-)
Da sieht man selber die unterschiede...:-)
@Dagoberto
Deine Aussage ; "Weil Software in NAVIs nicht die gleiche ist, wie in der App....:-) " kann ich absolut nicht teilen. Wenn man heute einen aktuelles TT PNA bedient, so sind die Button und der Rest der Darstellung bis auf ein paar Details identisch zur Android Version zB. Go 1.18.1. Im PNA gibt es nur zusätzlich bei höheren Modellen die "Spracheingabe" Hätte man doch,wie alles andere auch übernehmen können.
Es gab mal (kann leider gerade nicht finden) ein paar Probleme mit diversen Navis wo bei Apps alles in Ordnung war. Da gab es dann die Aussagen, dass die Apps etwas andere Software haben, bzw. auch nicht gleiches Update wie NAVIs bekommen können, sondern meistens kurz danach eigenes Update bekommen. Es könnte sein dass ich was falsch verstanden habe, mal sehen ob jemand genauer Bescheid weißt...
@Dagobert
Ehrlich gesagt, hat die Sprachbedienung noch nie an einem TT-PNA richtig funktioniert. Höchstens kurz nach dem Kauf. Fakt ist auch, dass die Hardware aller auf dem Markt befindlichen PNAs, egal welcher Hersteller viel zu schwach ist. Ein Privileg, was ihnen das Genick brechen könnte, wenn sie im App-Markt nicht Gas geben. Ich war selbst früher Beta Tester bei TomTom und Navigon. Da wurde sehr viel sogar über 10 cent mehr für einen guten GPS Sensor gefightet. z.B Navigon 8510 (Codename Shark) Sorry für den kurzen Ausflug.... ich kenne die Szene....
Kurz um.... technisch stellt es absolut kein Problem dar, das TT app (Android) mit zB google Sprachassistent zu steuern. Rechtlich sieht es da sicher ganz anders aus. Das will ich damit sagen. Denn moderne HandyHardware macht das spielend. Aber man macht sich Konkurrenz im eigenen Haus. Wer will dann noch einen PNA kaufen, wenn es das Handy viel besser tut. Und wenn die Sprachsteuerung auf dem PNA eh nicht richtig funzt.... dann weg damit. schraubt sowieso die Resourcen runter bis zum Stillstand.
@Tester321 , deswegen wird es auch mit Android Auto schwer sein.
Als Info, ich habe alles versucht um die POIs (eigene POIs) bei Betta App auf einem Handy ohne externe Speicherkarte zum laufen zu bringen....
Es hat leider nicht geklappt.
Sorry für die Verspätung. Bin gerade am 1.7 testen. An der Oberfläche hat sich nicht viel getan. Vielleicht etwas darunter. Karten sind gerade erst geupdated wurden. Ich vermisse die Änderung der Themenfarbe,wie in der 1.18.1. Und ja....irgendwelche Vor- bzw. Nachteile müssen ja in jeder der beiden Versionen drin sein. Siehe Anna.
Was mich allerdings zu der Frage bringt,warum TomTom überhaupt 2 verschiedene Versionen verfolgt?!
Kommentare
Superuser
TT GO App 1.18.1
TT Navigation App ( Betta) 1.6.1
Gravierende unterschied, neue App hat die einzelnen Karten... ( Deutschland-5 Abschnitte). Also wenn du nur in deinem Bundesland fährst muss du nicht die große Karte herunterladen...
Und einige Aktuallisierungen sollen Wochentlich erscheinen....:-)
Na ja, so ein paar Autofahrer könnt's tatsächlich geben, aber die breite Masse lädt sich sicherlich alle Regionen des Landes herunter, um nicht gleich an einer Route Hamburg-->München (oder so) zu scheitern, vorerst zumindest . Also imho schon von daher kein Vorteil, zumal Speicherplatz auf dem Smartphone i.d.R. kein Thema ist.
Zudem gibt es für die Länder mit Regionalkarten keine Gesamt-Länderkarte!
vielen Dank für das input. ich hatte erst die 1.6.1 drauf. Ja, da gibts grosse Länder noch unterteilt. DE in 5 Teile. Auffällig war an der 1.6.1, dass der "Suche" Button noch oben links existierte und eine errechnete Route unten in der Status Leiste sofort beendet werden konnte. Das alles gibt es so nicht in der aktuellen 1.18.1
Die 1.18.1 kann dafür unter Einstellungen > Erscheinungsbild > Anzeige > Themenfarbe farblich angepasst werden. Ein Gismo, was nicht neu ist. Kommt vom TT Go und wurde ins Android implementiert.
Was aber meine ursprüngliche Frage nicht erklärt, warum TomTom dazu 2 dieser Android Go mobile Versionen unterhält.
Ich bin aus der Schweiz und uns wird hier im Playstore die 1.18.1 angeboten. Sieht man die oben genannten unterschiede, ist das eine reine Android Version der Go und Basic Modelle
Ein paar Dinge fehlen, z.B. ist die Änderung der Farben nicht mehr möglich. Dafür gibt's halt inkrementelle Kartenupdates (Stichwort NDS).
Weiterhin besser/ anders in der neuen App:
- deutlich schickere Kartenansicht
- Online-POI-Suche
- andere BAB-Ausfahrts-Darstellung
- deutlich besserer Fahrspurassistent
- Nutzung von Android-Text2Speech-Engine möglich, klingt aber deutlich besch*er als Yannick...
Superuser
Bei uns in D wird auch die 1.18.1 im Playstore angeboten...:-)
und welche Version der beiden meinst du damit?
Superuser
Weil Software in NAVIs nicht die gleiche ist, wie in der App....:-)
ich weiß nicht was du mit :allgemein "übersetzten" TT Go version für android sprechen" meinst...?
Superuser
Die neue, also Beta..:-)
Was aber würde dir eine Beantwortung deiner Frage bringen, zumal
- ein Mitglied den Grund gar nicht kennen würde, und
- ein Moderator, selbst wenn er ihn kennt, hier mit Sicherheit nicht ausplaudert
?Damit meinte ich, dass die 1.18.1 nicht anderes ist,als eine PNA Version. Nur das in den
Premiummodellen eine Sprachbedienung als "OK Google" eingebaut ist. Warum wird die nicht mit in die Android Version eingebaut? Wäre doch mal ein Vorschlag.
Deine Aussage ; "Weil Software in NAVIs nicht die gleiche ist, wie in der App....:-) " kann ich absolut nicht teilen. Wenn man heute einen aktuelles TT PNA bedient, so sind die Button und der Rest der Darstellung bis auf ein paar Details identisch zur Android Version zB. Go 1.18.1. Im PNA gibt es nur zusätzlich bei höheren Modellen die "Spracheingabe" Hätte man doch,wie alles andere auch übernehmen können.
Genau das ist doch der Grund,warum wir hier schreiben,oder nicht. Selbstverständlich wird da keine ehrliche Antwort gegeben. Aber der Wunsch ist doch immer Vater des Gedanken. Es gibt einen Weg das TT app am Handy zumindest teilweise "sprachzubedienen". Aber wenn TT das hin bekommt..... Dann ist ja gut😁
Superuser
Du kannst beide haben...., auch kein Problem...:-)
Da sieht man selber die unterschiede...:-)
Superuser
Es gab mal (kann leider gerade nicht finden) ein paar Probleme mit diversen Navis wo bei Apps alles in Ordnung war. Da gab es dann die Aussagen, dass die Apps etwas andere Software haben, bzw. auch nicht gleiches Update wie NAVIs bekommen können, sondern meistens kurz danach eigenes Update bekommen. Es könnte sein dass ich was falsch verstanden habe, mal sehen ob jemand genauer Bescheid weißt...
Ehrlich gesagt, hat die Sprachbedienung noch nie an einem TT-PNA richtig funktioniert. Höchstens kurz nach dem Kauf. Fakt ist auch, dass die Hardware aller auf dem Markt befindlichen PNAs, egal welcher Hersteller viel zu schwach ist. Ein Privileg, was ihnen das Genick brechen könnte, wenn sie im App-Markt nicht Gas geben. Ich war selbst früher Beta Tester bei TomTom und Navigon. Da wurde sehr viel sogar über 10 cent mehr für einen guten GPS Sensor gefightet. z.B Navigon 8510 (Codename Shark) Sorry für den kurzen Ausflug.... ich kenne die Szene....
Kurz um.... technisch stellt es absolut kein Problem dar, das TT app (Android) mit zB google Sprachassistent zu steuern. Rechtlich sieht es da sicher ganz anders aus. Das will ich damit sagen. Denn moderne HandyHardware macht das spielend. Aber man macht sich Konkurrenz im eigenen Haus. Wer will dann noch einen PNA kaufen, wenn es das Handy viel besser tut. Und wenn die Sprachsteuerung auf dem PNA eh nicht richtig funzt.... dann weg damit. schraubt sowieso die Resourcen runter bis zum Stillstand.
Superuser
Als Info, ich habe alles versucht um die POIs (eigene POIs) bei Betta App auf einem Handy ohne externe Speicherkarte zum laufen zu bringen....
Es hat leider nicht geklappt.
in Kombination mit Sprachsteuerung sehr wahrscheinlich. Kleiner tipp.... nutzt solange die Spracheingabe der google Tastatur
Fragen über Fragen!
Superuser
Anna ist nicht kompatibel...😉
Was mich allerdings zu der Frage bringt,warum TomTom überhaupt 2 verschiedene Versionen verfolgt?!
Superusers
Definitiv.