Neue Softwareversion 19.201 ab heute verfügbar!
Kommentare
-
Noch ein paar Erfahrungen zum Thema WLAN-Hotspot auf dem Smartphone (bei Android, denn Apple habe ich nicht):
- Es läuft sehr stabil!
- Man hat nur Verkeshrsinfos und Mydrive Sync, also keine Benachrichtigungen oder Sprach-Verbindung
- Auf dem Handy muss nichts (also keine TomTom App) extra installiert werden!
- Der Stromverbrauch ist hoch! Ich habe deshalb eine USB-Buchse am Motorrad eingebaut, an die ich das Handy während der Fahrt anschließe.
- Der WLAN Hotspot funktionierte in allen Ländern (Roaming muss natürlich aktiviert sein, aber sonst geht auch über Bluetooth kein Internet). Ich war auf einer Tour in 7 Ländern und es ging immer. Ich bin auch ziemlich sicher, das so eine Hotspot-Sperre zumindest in der EU inzwischen verboten ist!?
Klar, über den Wlan-Hotspot am Handy habe ich auf viele Funktionen "verzichtet", die ich mit der MyDrive-App gehabt hätte. Mich interessierte aber nur die "Kernfunktionalität": Karten, Routen und Verkehr und das ging perfekt!
Wenn MyDrive nun auch Routen (und nicht nur Tracks) synchronsieren könnte, wäre ich völlig zufrieden!
Gruß.
Carsten
1 -
Noch ein paar Erfahrungen zum Thema WLAN-Hotspot auf dem Smartphone (bei Android, denn Apple habe ich nicht):
- Es läuft sehr stabil!
- Man hat nur Verkeshrsinfos und Mydrive Sync, also keine Benachrichtigungen oder Sprach-Verbindung
- Auf dem Handy muss nichts (also keine TomTom App) extra installiert werden!
- Der Stromverbrauch ist hoch! Ich habe deshalb eine USB-Buchse am Motorrad eingebaut, an die ich das Handy während der Fahrt anschließe.
- Der WLAN Hotspot funktionierte in allen Ländern (Roaming muss natürlich aktiviert sein, aber sonst geht auch über Bluetooth kein Internet). Ich war auf einer Tour in 7 Ländern und es ging immer. Ich bin auch ziemlich sicher, das so eine Hotspot-Sperre zumindest in der EU inzwischen verboten ist!?
Klar, über den Wlan-Hotspot am Handy habe ich auf viele Funktionen "verzichtet", die ich mit der MyDrive-App gehabt hätte. Mich interessierte aber nur die "Kernfunktionalität": Karten, Routen und Verkehr und das ging perfekt!
Wenn MyDrive nun auch Routen (und nicht nur Tracks) synchronsieren könnte, wäre ich völlig zufrieden!
Gruß.
Carsten
Zum Thema Hotspot:
Ich war vor einiger Zeit in den USA. Dort war bei meinem Vodafone-Tarif die Hotspot-Funktion auf dem IPhone deaktiviert. Wollte mein iPad per WLAN über das iPhone betreiben, das hat aus diesem Grund nicht funktioniert. Okay, jetzt fährt man auch nicht jeden Tag in den USA durch die Gegend, insofern hinkt dieses Beispiel etwas.
Ich schätze, es ist so, wie schneidc es aus eigener Erfahrung beschreibt, dass die Hotspot-Funktion im europäischen Ausland wohl weitestgehend funktioniert. Konkret müsste man bei seinem Netzbetreiber/Provider nachfragen. Ist insofern ein eigenes Thema...
Zum Thema Hotspot/WLAN/Stromverbrauch:
Ich bin iPhone Benutzer. Beim IPhone kann man den Hotspot auch per Bluetooth betreiben. Dürfte bei Android ähnlich sein, weiß ich aber nicht. Dafür einfach das iPhone, OHNE über die MyDrive-App zu gehen, mit dem TomTom koppeln, WLAN am iPhone ausschalten und die Hotspot-Funktion am iPhone einschalten. Dann erfolgt die Datenübertragung an das TomTom ausschließlich per Bluetooth und der Stromverbrauch ist deutlich geringer. Ich habe damit keine Langzeiterfahrung aber gestern Abend lief das TomTom damit mehrere Stunden problemlos und stabil und hat alle Verkehrsinfos über die BT-Verbindung erhalten.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Mittlerweile bin ich der Meinung, dass die Ganze Bluetooth-Problematik der TomTom Geräte im wesentlichen an der MyDrive-App liegt. Das TomTom-Gerät selber verhält sich, was die BT-Verbindung angeht, ohne diese App deutlich besser. Nur, was nutzt einem das, wenn wesentliche vom Hersteller angepriesene Funktionen nur mit der App funktionieren? Hier muss TomTom DRINGEND nachbessern!1 -
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Mittlerweile bin ich der Meinung, dass die Ganze Bluetooth-Problematik der TomTom Geräte im wesentlichen an der MyDrive-App liegt. Das TomTom-Gerät selber verhält sich, was die BT-Verbindung angeht, ohne diese App deutlich besser. Nur, was nutzt einem das, wenn wesentliche vom Hersteller angepriesene Funktionen nur mit der App funktionieren? Hier muss TomTom DRINGEND nachbessern!
Hallo,
das Gefühl hatte ich vor ca. vier Wochen auch. Ich hatte auf einer Tour ständige Resets des Rider 550. Ich dachte erst das ich die Automatische Bildschirm Drehung nicht deaktiviert hatte. Das war aber so. Somit habe ich beim iPhone die MyDrive App gestoppt. Und dann lief das Navi ohne Probleme.
Ein paar Tage später standen wir an einer Baustelle, ich hatte gar nicht mehr an das Problem gedacht und habe die App gestartet um Info´s über den Stau zu bekommen.
Als wir dann wieder fahren konnten stürzte das Navi wieder ab und das alle paar Kilometer. Nach stoppen der App war wieder Ruhe. Ob es die App selber ist oder ein Problem des Bluetooth Stacks (der bei Fehlerhaften Programmierung auch abstürze verursachen kann) kann ich nicht beantworten. Da muss TT noch mal ran.
Ich würde gerne bei TT mein System mit der Problematik mal vorführen.
0 -
Eigentlich geht es hier um die Software aber da einige Beispiele mit Rider schreiben, vielleicht eine Hilfe:
https://www.goldwingfahrer.de/tomi28.htm0 -
[/quote]
Ob es die App selber ist oder ein Problem des Bluetooth Stacks (der bei Fehlerhaften Programmierung auch abstürze verursachen kann) kann ich nicht beantworten. Da muss TT noch mal ran.
Ich würde gerne bei TT mein System mit der Problematik mal vorführen.
[/quote]
Ich habe es noch einmal im Fahrbetrieb getestet. Bin heute morgen kreuz und quer durch die Gegend gefahren und hatte das Rider 550 „nur“ über Bluetooth-Tethering mit meinem iPhone gekoppelt, also ohne die MyDrive-App. Das Ganze lief einwandfrei, ohne Abstürze, ohne Kopplungsprobleme, so wie es sein soll! Ich bin mir sicher, die App ist der Schwachpunkt in dem Gesamt-System. Wer auf die Telefon-Funktionen und die Nachrichtenübermittlung auf´s TT 550 verzichten kann, soll die App weglassen, dann funktioniert´s. Allerdings MUSS TT nachbessern. Schließlich vermarkten und verkaufen die das Teil ja MIT Telefon- und Nachrichtenfunktionen, die momentan durch den (iPhone-) Kunden nicht genutzt werden können.
1 -
Heise berichtet aktuell über viele Probleme des neuen IOS auch mit Auto-Freispreinrichtungen! Vielleicht liegt das Problem ja bei Apple?
0 -
Ich kann inzwischen die iOS 13 Bluetooth Hotspot Einrichtung und die Verbindung ohne App bestätigen. Verkehrsinfos kommen so wieder aufs 550. Danke für den Tipp
An Apple könnte auch ein Teil liegen. Aber da das Navi ohne App eine BT Verbindung aufbauen und halten kann liegt’s wohl auch an der App.0 -
Hat jemand so was schon probiert..?
Hat jemand hier ausprobiert die Synchronisation rauszunehmen...?
Im iPhone die Einstellungen, Bluetooth, neben dem TT Navi das i drücken und dann die Synchronisation rausnehmen.
0 -
Beim Rider 550 hatte ich die BT-Sync nie an.0
-
Ja, hab ich nachgesehen und mal mit und ohne Sync probiert. Ich hab keine Änderung / verbesserung feststellen können. Die BT Verbindung schaltet munter hin und her.
0 -
Laut dem Heise-Artikel berichten die Autofahrer auch über permanente Bluetooth-Abbrüche beim aktuellen IOS... Ich könnte mir vorstellen, das da noch eine Korrektur von Apple kommen wird!?
0 -
Hallo zusammen,
Ich leite alle Euren Mailadressen weiter.
Wir werden nun untersuchen, woran das Problem liegen kann.
Fals Ihr etwas Merkwürdiges beobachten würdet, gebt mir bitte hier Bescheid, ich lese mit
Gruß,
Justyna
1 -
Danke, Justyna.0
-
-
Hallo,
das ihr den Routentyp "Autobahn vermeiden" herausgenommen habt finde ich schlecht.
Ich verwende wenn ich eine Gruppe angeführt hatte immer diese Routentyp .
Und wenn die Zeit knapp wurde und alle schnell nach Hause wollten die "schnellste Route". Das wechseln unter den verschiedenen Routentype geht schnell und unkompliziert so das man dieses auch an einer Ampelphase machen kann.0 -
Jetzt stellst du das bei - Strassentypen vermeiden - um. Sind auch nicht mehr klicks.3
-
Hallo,
das ihr den Routentyp "Autobahn vermeiden" herausgenommen habt finde ich schlecht.
Ich verwende wenn ich eine Gruppe angeführt hatte immer diese Routentyp .
Und wenn die Zeit knapp wurde und alle schnell nach Hause wollten die "schnellste Route". Das wechseln unter den verschiedenen Routentype geht schnell und unkompliziert so das man dieses auch an einer Ampelphase machen kann.
bei mir das gleiche sind lange unterwegs und das ist für mich das A und O das ich da mal schnell Autobahn vermeiden wähle oder wieder abwähle.
Update gemacht und sofort aufgefallen
0 -
Hallo,
Das geht ja immer noch. Heute getestet.Ich hab mir „aktuelle Route“ in die Mitte des Menübildschirms gelegt, genau wie „Strassentyp vermeiden“. Da kann ich dann schnell auch während einer Ampelphase umstellen. Und das geht meiner Meinung sogar noch besser, weil der Schiebeschalter und die „OK“ Schaltfläche mit dicken Handschuhen besser zu treffen ist als der kleine Punkt bei „Routentyp“. Als Voreinstellung hab ich „schnellste Route“ bzw. „Kurvenreich“, je nach dem welche Art von Tour ich fahre. Und dann schalte ich Autobahnen je nach Bedarf aus oder ein.
Ciao
Theigl0 -
Hallo,
mich stört es auch die Änderung! Welcher Routentyp mit welchen Einstellungen entspricht jetzt dem damaligen Typ "Autobahn vermeiden" ?
Des weiteren warum muss ich in den Einstellungen für der Routnberechnung als Standart die Vermeidung einstellen um diese dann bei der Route wählen bzw. abwählen zu können.
Wenn dieses nicht vorher gemacht wurde, kann man die Funktion in der berechneten Route nicht benutzen! Ist das vielleicht en Bug!
Gruß Lutz0 -
Wahrscheinlich nicht, aber mehr als schlecht, nämlich gar nicht, von TT beschrieben.
Das scheint nur mit Routentyp - schnellste Route - umstellbar zu sein.0 -
Es gibt zwei Möglichkeiten, um Autobahnen zu vermeiden.
- Vor der Routenplanung unter
Menü > Einstellungen > Routenplanung > Auf jeder Route vermeiden - Bei einer bereits geplanten Route mit
Menü > Aktuelle Route > Straßentypen vermeiden
4 - Vor der Routenplanung unter
-
Seit ich IOS 13.1.3 installiert habe klappt es mit der BT Verbindung vom Handy zum R550 wieder sehr zuverlässig... da müssen jetzt wohl eine Leute hier abbitte leisten... :-)1
-
lonesomeRider schrieb: »Seit ich IOS 13.1.3 installiert habe klappt es mit der BT Verbindung vom Handy zum R550 wieder sehr zuverlässig... da müssen jetzt wohl eine Leute hier abbitte leisten... :-)
In Verbindung mit der MD-App? Bei mir nicht!0