TomTom Carplay GPS Signal
http://uk.support.tomtom.com/app/answers/detail/a_id/26655/~/tomtom-go-navigation-app-for-iphone-with-carplay®-support
Um einen besseren Empfang zu haben, soll das IPhone entsprechend positioniert werden.
Warum nutzt TomTom nicht, wie andere Navigations Anbieter für Carplay das Kfz Signal?
Kommentare
bei meinem T-Roc wird bei Nutzung von CarPlay die Antenne für den Mobilfunk u. die Antenne für den GPS-Empfang genutzt. Allerdings nur dann wenn das iPhone via USB verbunden ist.
Gruß
Rainer ☀️
Laut Aussage von TomTom in den F&Q‘s macht das die SW nicht!
Es ist richtig, dass Carplay den Kfz GPS Sensor für Anwendungen zu Verfügung stellt, aber das Programm muss auch entsprechend programmiert sein.
Es wäre schön, wenn jemand von TomTom dazu Stellung nimmt und die Sache aufklärt.
mein iPhone liegt ganz unten bei der USB-Buchse. Ohne USB hat es maximal 1 Balken Empfang und GPS ist nicht möglich.
Verbinde ich das iPhone via USB und aktiviere CarPlay ist im Display des iPhone und dem meines Wagens sofort zu sehen, dass der Mobilfunk-Empfang alle Balken hat und GPS möglich ist.
Keine Ahnung wie es bei anderen Herstellern ist?
Gruß
Rainer ☀️
Ohne CarPlay = Läuft wie immer schon also Tempoanzeige verschwindet...
Mit CarPlay = Zeigt mir am iPhone-Display die reale Geschwindigkeit an! Ohne Tachodifferenz - lt. Tacho zB 90 - in der App nur 85! Auch bei Section Control (AT - A9 Graz - Plabutschtunnel) zeigts mir im Tunnel dann die Durchschnittsgeschwindigkeit an!
Finde ich auch. Und nichtmal so schwer und zeitraubend...
Abweichungen meines angezeigten Tempos und Empfangsprobleme in Verbindung mit einem (demnächst zu behebenden) Fehler meines BordGPS lassen mich auch vermuten, bei USB Kopplung verwendet TT die Daten des KFZ (was bei Störung derselbigen suboptimal ist...)
Trotzdem behauptet der TomTom Support weiterhin das Gegenteil und verweist auf die FAQ! Peinlich!
Moin Rainer,
ich möchte nur darauf hinweisen dass es
Die Signale, bei Galileo z.B. im Frequenzband 1575,42 MHz (L1) und 1176,45 MHz (L5), des Navigationssatellitensystems sind deutlich schwächer als die eines Mobilfunkproviders und erfordern von daher prinzipiell immer eine freie 360° Sicht auf den Himmel! Selbst jede Form von Niederschlag oder eine Belaubung, aber auch manche speziell beschichtete Frontscheibe (z.B. mit Indium-Zinnoxid als Schutz vor Vereisung im Winter und Hitze im Sommer = Faraday'scher Käfig) kann den Empfang bereits entscheidend schwächen. Zudem werden für eine Standortbestimmung die Signale von mindestens 4 Satelliten benötigt, ganz gleich ob GPS, Galileo, GLONASS usw.
Es gibt sowohl für Android wie auch für iOS gute kostenlose Apps mit denen man sich anzeigen lassen kann, wie viele Satellitensignale momentan empfangen werden, und mit welcher Empfangsqualität.
MfG. oe5psl