At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
@HausHH
Danke für deinen Beitrag. Du sprichst mir aus dem Herzen. @Jürgen
Sie fordern uns zu Fairness auf.
Sehr gut. Aber dann liefern Sie uns auch auch eine faire Leistung. Unser Navi ist noch nicht so alt, als dass wir unsere Investition in den Sand setzen wollen.
Stellt eine Mindestfunktiosfähigkeit her. Kommuniziert diese (ohne PR-Phrasen). Und kümmert euch danach seriös und ohne Druck der Community eine endgültige Lösung
Hallo, zusammen. Ich habe mich hier jetzt auch mal wegen dem Uhrzeitproblem angemeldet.
Ich war bisher immer mit Tomtom zufrieden aber was hier gerade läuft ist eine Unverschämtheit! 20 oder 25% anzubieten weil sie keine Lösung finden ist eine Frechheit. Bekommt man im Netz immer wieder. 50% Rabatt auf den 550er im Tausch gegen den alten Rider. Das wäre ein faires Angebot in meinen Augen
Ich habe zwei Rider 2013, daher doppelt gekniffen;
Bitte regelt das mit den Karten !!!!!!!!
Ein patch sollte doch programierbar sein.
Gerne geb ich beide Geräte zurück bzw. tausche sie gegen aktuelle gleichwertige Modelle, der 20% Nachlass ist inakzeptabel!!!
Ich hoffe das TOMTOM das geregelt bekommt!!
Hi,
habe heute nochmals den Test mit einer kurvenreichen Strecke unternommen.
Im Gggs. zum letzten Versuch hat die Navigation diesmal hingehauen.
Allerdings habe ich zwischenzeitlich die Datei agps-latest.agps" im Ordner "ephem2 gelöscht ( diese realisiert auf dem RIDER den QuickGPSfix) und auch über Home seit dem keinen GPSfix mehr geladen. Im Ergebnis war der GPS-Empfang kein Problem mehr und so auch die Navigation. Offenbar braucht der QuickGPSfix den Abgleich mit der Systemuhr um die GPS-Position zu bestimmen. Die geht aber immer noch bei Synchronisierung auf 00:00.
Aber gut; immerhin lässt sich mit dem Rider offenbar noch navigieren.
Von TomTom versprech ich mir in für den Rest nix mehr.
Schließe mich da dieser Einschätzung von "suppenmax" aus Digital Eliteboard an:
Ich gehöre zu dem Typ Usern, die gern ihre Geräte auf den letzten Stand halten, und ich stecke deswegen regelmäßig z.B. eben mein TomTom an den PC.
Jetzt wird dabei neben den Mapshare Korrekturen auch die QuickGPSfix-Info aktualisiert .
Wenn man sich ein wenig Gedanken macht, was das eigentlich ist, bring das gar nichts ohne die korrekte Uhrzeit.
Ich habe deswegen einfach mal diese Infos von meinem TomTom gelöscht.
(den ganzen Ordner /ephem)
Tataa ...
Vor dem Löschen hat das TT recht lange und immer wieder bez. der Position daneben gegriffen - mich um ganze Straßen/Blöcke in der Stadt versetzt, oder einen Acker weiter überland.
Nach dem Löschen hat das TomTom wieder funktioniert, wie ich es kenne.
Vielleicht findet es nach dem Einschalten nicht so schnell die Position, wie vor dem WNRO-Date (aber bei beim Losfahren kenne ich eigentlich die Richtung)
Mein Fazit:
Beim Update den QuickGPSfix Punkt abwählen ...
Danke, alles gut. Wenigstens kann man Navigieren, sonst wäre ich echt aufgeschmissen. Ich hoffe immer noch, dass von TT etwas kommt. Ich hatte dieses GPS fix nie installiert, deshalb habe ich vermutlich auch diesen Ordner nicht auf dem Gerät.
Also wenn jetzt schon alleine die "Prüfung ob ein Update möglich ist" schon 4 Wochen dauert - wie lange wird dann, wenn überhaupt, die Lösung dauern?
Ich verstehe es einfach nicht - im Gerät ist doch richtige Uhrzeit (auch vom Satellit) enthalten - siehe "Status und Information" und da "GPS-Status" - die UTC-Zeit wird dort richtig gezeigt.
Ich habe heute aus lauter Verzweiflung mein Garmin Zumo 220 (10 Jahre alt) aus dem Schrank geholt. An PC gehängt und siehe da, ganz frische Updates und ganz neue Karten. Gut, ich musste die SD-Karte von 4GB auf 8GB tauschen aber jetzt ist ganz Europa im Gerät. Bei anderen Herstellern geht's scheinbar besser.
Hab mir jetzt schon mal Info's übers aktuelle Garmin runtergeladen - zum Planen nehme ich eh schon die Garmin Basecamp-Software und wenn TomTom jetzt nicht bald aus dem Koma erwacht dann wird es halt ein neues Garmin.
Ich bin ja ein verträglicher Mensch, aber so langsam finde ich es nicht mehr lustig.
Nur nebenbei meine Meinung:
(Auch meiner privaten und beruflichen Sicht.)
Eine Softwareänderung für ein Gerät/ Software dieses alters, für ein Nischenprodukt, dauert auch mal ein paar Wochen.
Die Lösungen der anderen Geräte - eben fast aller anderen TomTom - konnte einerseits schnell über ein - ich nenn's mal - Treiber-/Bibliotheken-Update erledigt werden- und das für über 90% aller Kunden.
Beim Rider 2013 muss der TomTom-Code selber angegriffen werden. Vermutlich an mehreren Stellen.
Quellcode raussuchen, ehem. Programmierer, der sich auskennen könnte, ausfindig machen, Ressourcen freischaufeln (Urlaubzeit war auch noch) ...
Ich kann mir auch vorstellen, dass das Team bei TomTom bei dem Basis-Wechsel auf die neue Rider Generation eine größere Veränderung durchgemacht hat.
dann: Bis sich Programmierer wieder in die alte Software gearbeitet hat,
die Fehler gefunden hat, einen Lösung gefunden hat, und die dann auch noch ausreichen testet ... da vergehen eben auch ein paar netto Werktage.
Und jeder, der schon mal ein (oder gar sein) jahre-altes Programm bearbeitet hat, weiß, dass das einfach fürchterlich ist.
Jetzt kommt noch der Aspekt dazu, dass sich ein Unternehmen - trotz niedriger Rest- User-Zahlen - auch nicht noch mit einer Husch/Pfusch Lösung den nächsten Shitstorm in den Foren und Medien von uns einfangen will.
Nach dem Motto "jetzt hat es so lange gedauert, und dann funktioniert nach dem Update dies und das nicht"
(ich denke das wäre sogar schlimmer, als das Bekenntnis zum Nicht-Updaten)
An dieser Stelle: @TomTom: Ich stelle mich gern als Beta-Tester zur Verfügung.
Uns muss klar sein:
Wir wenigen Rest-User - die drauf pochen, für ein 6 Jahre altes Gerät ein gratis Update zu bekommen - sind nicht im Fokus von TomTom.
Schafft TomTom ein Update: kaufen wir kein neues TomTom
Schafft TomTom kein Update: kaufen wir vielleicht kein neues TomTom
(ist eine einfache Rechnung)
Obsoleszenz nach 5-6 Jahren .. was erwarten wir???
Bei Smartphones ist nach ein paar Jahren Schluss
Gesetzliche Gewährleistung steht uns max. 2 jahre zu.
Ich möchte hier keine Diskussionen lostreten - ich meine nur, dass ein wenig mehr Geduld nicht falsch wäre.
Ich (bzw. mein Rider) ist ebenfalls vom "Uhrzeitproblem" betroffen...
...meines Erachtens handelt es sich in diesem Fall ebenfalls um die "gewollte Obsoleszenz" ....Die Hardware selbst ist schlussendlich viel zu langlebig!!
man muss kein Mathematiker sein um festzustellen dass TT nicht reich wird, wenn diverse Navis 6 Jahre (oder gar länger) tadellos funktionieren... TOMTOM hat uns offensichtlich mit dem letzten Kartenupdate einen Software Fehler "verkauft"!!!
....die einzige Frechheit der Geschichte ist das verlogene Feedback seitens TOM TOM,
diese unverschämte Lüge "es werde an einer Softwarelösung gearbeitet"
...
...
...da ich mit der Menüführung und der Bedienungsfreundlichkeit sehr zufrieden war, würde ich mir gerne wieder ein Gerät von TOM TOM kaufen, allerdings plagt mich die Ungewissheit dass das neue Gerät eventuell "wieder nur 4 Jahre" hält...
...somit wird es diesmal ein Navi eines Mitwerbers.
TOMTOM hat uns offensichtlich mit dem letzten Kartenupdate einen Software Fehler "verkauft"!!!
Ich bin auch sauer und enttäuscht,
aber ich bin auch fest davon überzeugt, dass TomTom hier nicht vorsätzlich oder nachlässig gehandelt hat.
Und es gibt keinen Zusammenhang mit einem Karten-Update und diesem GPS-/Zeit-Fehler.
Nebenbei:
Andere Hersteller haben Navis mit einem Kartenupdate (Umstellung interne Datenbank oder UTF Standard) wissentlich gekillt ...
@Choerby
Der Rider 2013 war kein Nischenprodukt sondern der Platzhirsch unter den Motorradnavis.
Das Betriebssystem, bzw. die Software basierte auf den Standardgeräten. Und diese haben Updates erfahren.
Also sind kundige Programmierer vorhanden.
Aufgrund der Nachfragen von Jürgen an die Gemeinschaft vermute ich, dass TT KEIN Rider 2013 zur Verfügung steht. Damit den Übergang auf die WRNO nicht getestet hat und uns hier im Forum nicht die ganze Wahrheit mitteilt.
Alte Geräte, z.B. mit SiRF III Chip haben keine GPS-Zeit empfangen, daher sind diese Geräte nicht vom WRNO-Problem betroffen.
Genau deshalb habe ich an anderer Stelle https://discussions.tomtom.com/de/discussion/1111703/gps-end-of-week-rollover-tomtom-so-nicht
vorgeschlagen, dass die Gerätezeit der GPS-Zeit übergelagert werden soll.
Das WRNO-Problem und Datum war vorgängig bekannt. Wenn TT seine Mitarbeiter in dieser Zeit in den Urlaub entlässt grenzt das an Fahrlässigkeit, denn TT liefert nicht nur an Private sondern auch an Firmen, die auf die Geräte angewiesen sind. Genau diese Geräte basieren vielfach noch den alten Systemen.
Der Rider 2013 wird von vielen Motorradfahrern geliebt und geschätzt, weil es über Funktionen verfügt, die den Nachfolgern fehlen.
- Routen mit BT übertragen.
- Kurvenreiche Strecken nicht durch alle Ortschaften
- Keine Wasserempfindliche Oberfläche
- Praxisorientierte, einfache Bedienung
- etc. etc.
Die gesamte Palette der Nachteile und die Reaktion von TT kann in den entsprechenden Diskussionen nachgelesen werden.
Die neuen Geräte von TT entsprechen (noch) nicht meinen Erwartungen.
Meine Erwartungen an das Motorradnavi sind sehr hoch.
Alle, für mich, relevanten Informationen muss ich mit einem Blick erfassen können.
Ich muss evtl. auch einmal während der Fahrt eine Eingabe (Tankstelle, Restaurant) machen können.
Ich habe mich lange mit der Auswahl des Gerätes beschäftigt (davor hatte ich ein Beckergerät). Wenn ich mich endlich entschieden habe will ich es lange benutzen. Für mich ist es kein Wegwerfprodukt.
@Choerby
Der Rider 2013 war kein Nischenprodukt sondern der Platzhirsch unter den Motorradnavis.
Sorry - ich meinte, dass es das nun (heute) "ist".
Ich kenne nur noch wenige, die dieses benutzen (ich meine persönlich, neben den Usern hier im Forum)
Es war der Platzhirsch,
und es ist meiner Meinung nach noch immer das beste Motorrad Navi (aber ich denke, hier sind wir uns alle einig, sonst würden wir hier nicht schreiben)
Also wenn jetzt schon alleine die "Prüfung ob ein Update möglich ist" schon 4 Wochen dauert - wie lange wird dann, wenn überhaupt, die Lösung dauern?
Ich verstehe es einfach nicht - im Gerät ist doch richtige Uhrzeit (auch vom Satellit) enthalten - siehe "Status und Information" und da "GPS-Status" - die UTC-Zeit wird dort richtig gezeigt.
Du hast recht,
soeben habe ich auch den aktuellen Status bei meinem Rider kontrolliert...
....Das Gerät empfängt sehr wohl die aktuelle Uhrzeit!!!
...warum habe ich nicht die Option die aktuelle Ortszeit manuell einzustellen??
würde doch völlig ausreichen, oder nicht??
Hallo Gemeinde: TomTom tut was.
Beim Update gibt es für den Rider 2013 keine QuickGPSfix mehr. Weg. Fort.
Daraus folgt:
1. TT liest unsere Diskussionen.
2. TT nutzt unsere Erkenntnisse um Änderungen vorzunehmen.
3. Nur das Uhrenproblem gehen sie nicht an.
4. Wie @""Mario Lazaratos" schreibt wird auch bei mir die UTC-Zeit empfangen.
Hallo Gemeinde: TomTom tut was.
Beim Update gibt es für den Rider 2013 keine QuickGPSfix mehr. Weg. Fort.
Daraus folgt:
1. TT liest unsere Diskussionen.
2. TT nutzt unsere Erkenntnisse um Änderungen vorzunehmen.
3. Nur das Uhrenproblem gehen sie nicht an.
4. Wie @""Mario Lazaratos" schreibt wird auch bei mir die UTC-Zeit empfangen.
Das glaubst wahrscheinlich auch nur du (Mitlesen und Erkenntnisse verarbeiten). Haha.
Den QuickGPSfix gibt es immer noch - habe gerade mein Gerät angehängt und da sollte ich den runterladen.
Beim Update gibt es für den Rider 2013 keine QuickGPSfix mehr. Weg. Fort.
Ich bekommen den Quickfix auch nicht mehr mit dem Update.
Habe das schon letzte Woche bewusst getestet - nachdem ich den gesamten Quickfix/ephem-Ordner gelöscht habe.
Aber mein Schluss für das Fehlen des Updates ist eben fdas Fehlen des Ordners ...
-> Kann das bei dir auch der Fall sein?
Moin,
ich verfolge eure Einträge nun schon einige Zeit. Mein Rider 2013 (S/N K4...) zeigt natürlich auch keine Uhrzeit an.
Habe einen 20% Gutschein erhalten - weshalb bekommen eigentlich alle anderen 25% ?
Habe ein Ticket geöffnet und nun soll ich mit MyDrive Connect den Recovery Mode herstellen.
Schon merkwürdig, aber MyDrive Connect kann sich gar nicht erst mit meinem Rider verbinden und zeigt an, dass ich TT Home2 nutzen soll...
Außerdem schaffe ich es nicht, den Recovery Mode (Restart des Rider und drei mal ON/OFF Button drücken) zu aktivieren.
Haben die euch auch solche Tipps gegeben?
Frage mich , ob die nur Zeit gewinnen wollen, oder ob ich da jetzt einen Fehler mache.
Bin jedenfalls genauso enttäuscht wie ihr...
Habe die Datei "agps-latest.agps" mal probeweise wieder den Ordner "Ephem" gepackt und dann TT-Home" aufgerufen. Quick-GPS wird trotzdem nicht angeboten.
Rider 2013 scheint richtig zu liegen.
Wenn nicht langsam mal eine grundlegende Orientierung von TomTom kommt, ob und wie es weitergeht mit dem Rider2013, könnte sich das Desaster bei vielen wohl in diese Richtung entwickeln:
Wäre irgendwie auch schade drum!
Antworten
Danke für deinen Beitrag. Du sprichst mir aus dem Herzen.
@Jürgen
Sie fordern uns zu Fairness auf.
Sehr gut. Aber dann liefern Sie uns auch auch eine faire Leistung. Unser Navi ist noch nicht so alt, als dass wir unsere Investition in den Sand setzen wollen.
Stellt eine Mindestfunktiosfähigkeit her. Kommuniziert diese (ohne PR-Phrasen). Und kümmert euch danach seriös und ohne Druck der Community eine endgültige Lösung
Freundliche Grüsse
Dani
Ich war bisher immer mit Tomtom zufrieden aber was hier gerade läuft ist eine Unverschämtheit! 20 oder 25% anzubieten weil sie keine Lösung finden ist eine Frechheit. Bekommt man im Netz immer wieder. 50% Rabatt auf den 550er im Tausch gegen den alten Rider. Das wäre ein faires Angebot in meinen Augen
Ich habe zwei Rider 2013, daher doppelt gekniffen;
Bitte regelt das mit den Karten !!!!!!!!
Ein patch sollte doch programierbar sein.
Gerne geb ich beide Geräte zurück bzw. tausche sie gegen aktuelle gleichwertige Modelle, der 20% Nachlass ist inakzeptabel!!!
Ich hoffe das TOMTOM das geregelt bekommt!!
habe heute nochmals den Test mit einer kurvenreichen Strecke unternommen.
Im Gggs. zum letzten Versuch hat die Navigation diesmal hingehauen.
Allerdings habe ich zwischenzeitlich die Datei agps-latest.agps" im Ordner "ephem2 gelöscht ( diese realisiert auf dem RIDER den QuickGPSfix) und auch über Home seit dem keinen GPSfix mehr geladen. Im Ergebnis war der GPS-Empfang kein Problem mehr und so auch die Navigation. Offenbar braucht der QuickGPSfix den Abgleich mit der Systemuhr um die GPS-Position zu bestimmen. Die geht aber immer noch bei Synchronisierung auf 00:00.
Aber gut; immerhin lässt sich mit dem Rider offenbar noch navigieren.
Von TomTom versprech ich mir in für den Rest nix mehr.
Schließe mich da dieser Einschätzung von "suppenmax" aus Digital Eliteboard an:
https://digital-eliteboard.com/threads/rider-v4-2013-gps-week-rollover.474073/
Grüße
Umsteiger
hab auch schon gleiches festgestellt, wollte dazu aber eine zweite Meinung.
…….Tataa….Nach dem Löschen hat das TomTom wieder funktioniert, wie ich es kenne.
Aber ohne Uhrzeit, oder?
ohne Uhrzeit,
bzw mit dem bekannten 00:00 Problem.
Ich hab' nur von dem Positionsbestimmungsproblem geschrieben.
(sorry, hätte ich konkreter formulieren können)
Gruß Micha
Ich verstehe es einfach nicht - im Gerät ist doch richtige Uhrzeit (auch vom Satellit) enthalten - siehe "Status und Information" und da "GPS-Status" - die UTC-Zeit wird dort richtig gezeigt.
Ich habe heute aus lauter Verzweiflung mein Garmin Zumo 220 (10 Jahre alt) aus dem Schrank geholt. An PC gehängt und siehe da, ganz frische Updates und ganz neue Karten. Gut, ich musste die SD-Karte von 4GB auf 8GB tauschen aber jetzt ist ganz Europa im Gerät. Bei anderen Herstellern geht's scheinbar besser.
Hab mir jetzt schon mal Info's übers aktuelle Garmin runtergeladen - zum Planen nehme ich eh schon die Garmin Basecamp-Software und wenn TomTom jetzt nicht bald aus dem Koma erwacht dann wird es halt ein neues Garmin.
Ich bin ja ein verträglicher Mensch, aber so langsam finde ich es nicht mehr lustig.
(Auch meiner privaten und beruflichen Sicht.)
Eine Softwareänderung für ein Gerät/ Software dieses alters, für ein Nischenprodukt, dauert auch mal ein paar Wochen.
Die Lösungen der anderen Geräte - eben fast aller anderen TomTom - konnte einerseits schnell über ein - ich nenn's mal - Treiber-/Bibliotheken-Update erledigt werden- und das für über 90% aller Kunden.
Beim Rider 2013 muss der TomTom-Code selber angegriffen werden. Vermutlich an mehreren Stellen.
Quellcode raussuchen, ehem. Programmierer, der sich auskennen könnte, ausfindig machen, Ressourcen freischaufeln (Urlaubzeit war auch noch) ...
Ich kann mir auch vorstellen, dass das Team bei TomTom bei dem Basis-Wechsel auf die neue Rider Generation eine größere Veränderung durchgemacht hat.
dann: Bis sich Programmierer wieder in die alte Software gearbeitet hat,
die Fehler gefunden hat, einen Lösung gefunden hat, und die dann auch noch ausreichen testet ... da vergehen eben auch ein paar netto Werktage.
Und jeder, der schon mal ein (oder gar sein) jahre-altes Programm bearbeitet hat, weiß, dass das einfach fürchterlich ist.
Jetzt kommt noch der Aspekt dazu, dass sich ein Unternehmen - trotz niedriger Rest- User-Zahlen - auch nicht noch mit einer Husch/Pfusch Lösung den nächsten Shitstorm in den Foren und Medien von uns einfangen will.
Nach dem Motto "jetzt hat es so lange gedauert, und dann funktioniert nach dem Update dies und das nicht"
(ich denke das wäre sogar schlimmer, als das Bekenntnis zum Nicht-Updaten)
An dieser Stelle:
@TomTom: Ich stelle mich gern als Beta-Tester zur Verfügung.
Uns muss klar sein:
Wir wenigen Rest-User - die drauf pochen, für ein 6 Jahre altes Gerät ein gratis Update zu bekommen - sind nicht im Fokus von TomTom.
Schafft TomTom ein Update: kaufen wir kein neues TomTom
Schafft TomTom kein Update: kaufen wir vielleicht kein neues TomTom
(ist eine einfache Rechnung)
Obsoleszenz nach 5-6 Jahren .. was erwarten wir???
Bei Smartphones ist nach ein paar Jahren Schluss
Gesetzliche Gewährleistung steht uns max. 2 jahre zu.
Ich möchte hier keine Diskussionen lostreten - ich meine nur, dass ein wenig mehr Geduld nicht falsch wäre.
(sorry)
...meines Erachtens handelt es sich in diesem Fall ebenfalls um die "gewollte Obsoleszenz"
....Die Hardware selbst ist schlussendlich viel zu langlebig!!
man muss kein Mathematiker sein um festzustellen dass TT nicht reich wird, wenn diverse Navis 6 Jahre (oder gar länger) tadellos funktionieren...
TOMTOM hat uns offensichtlich mit dem letzten Kartenupdate einen Software Fehler "verkauft"!!!
....die einzige Frechheit der Geschichte ist das verlogene Feedback seitens TOM TOM,
diese unverschämte Lüge "es werde an einer Softwarelösung gearbeitet"
...
...
...da ich mit der Menüführung und der Bedienungsfreundlichkeit sehr zufrieden war, würde ich mir gerne wieder ein Gerät von TOM TOM kaufen, allerdings plagt mich die Ungewissheit dass das neue Gerät eventuell "wieder nur 4 Jahre" hält...
...somit wird es diesmal ein Navi eines Mitwerbers.
Lg. Mario L.
30 Prozent auf ein Go Premium X.
Aber was soll ich mit dem Navi, wenn ich Motorrad fahre?
Alles seltsam.
Das habe ich auch gerade bekommen. Sehr witzig ;-(
Ich fühle mich von TomTom irgendwie ziemlich verkaspert.
Ich bin auch sauer und enttäuscht,
aber ich bin auch fest davon überzeugt, dass TomTom hier nicht vorsätzlich oder nachlässig gehandelt hat.
Und es gibt keinen Zusammenhang mit einem Karten-Update und diesem GPS-/Zeit-Fehler.
Nebenbei:
Andere Hersteller haben Navis mit einem Kartenupdate (Umstellung interne Datenbank oder UTF Standard) wissentlich gekillt ...
@Choerby
Der Rider 2013 war kein Nischenprodukt sondern der Platzhirsch unter den Motorradnavis.
Das Betriebssystem, bzw. die Software basierte auf den Standardgeräten. Und diese haben Updates erfahren.
Also sind kundige Programmierer vorhanden.
Aufgrund der Nachfragen von Jürgen an die Gemeinschaft vermute ich, dass TT KEIN Rider 2013 zur Verfügung steht. Damit den Übergang auf die WRNO nicht getestet hat und uns hier im Forum nicht die ganze Wahrheit mitteilt.
Alte Geräte, z.B. mit SiRF III Chip haben keine GPS-Zeit empfangen, daher sind diese Geräte nicht vom WRNO-Problem betroffen.
Genau deshalb habe ich an anderer Stelle
https://discussions.tomtom.com/de/discussion/1111703/gps-end-of-week-rollover-tomtom-so-nicht
vorgeschlagen, dass die Gerätezeit der GPS-Zeit übergelagert werden soll.
Das WRNO-Problem und Datum war vorgängig bekannt. Wenn TT seine Mitarbeiter in dieser Zeit in den Urlaub entlässt grenzt das an Fahrlässigkeit, denn TT liefert nicht nur an Private sondern auch an Firmen, die auf die Geräte angewiesen sind. Genau diese Geräte basieren vielfach noch den alten Systemen.
Der Rider 2013 wird von vielen Motorradfahrern geliebt und geschätzt, weil es über Funktionen verfügt, die den Nachfolgern fehlen.
- Routen mit BT übertragen.
- Kurvenreiche Strecken nicht durch alle Ortschaften
- Keine Wasserempfindliche Oberfläche
- Praxisorientierte, einfache Bedienung
- etc. etc.
Die gesamte Palette der Nachteile und die Reaktion von TT kann in den entsprechenden Diskussionen nachgelesen werden.
Die neuen Geräte von TT entsprechen (noch) nicht meinen Erwartungen.
Meine Erwartungen an das Motorradnavi sind sehr hoch.
Alle, für mich, relevanten Informationen muss ich mit einem Blick erfassen können.
Ich muss evtl. auch einmal während der Fahrt eine Eingabe (Tankstelle, Restaurant) machen können.
Ich habe mich lange mit der Auswahl des Gerätes beschäftigt (davor hatte ich ein Beckergerät). Wenn ich mich endlich entschieden habe will ich es lange benutzen. Für mich ist es kein Wegwerfprodukt.
Freundliche Grüsse
Dani
Ich kenne nur noch wenige, die dieses benutzen (ich meine persönlich, neben den Usern hier im Forum)
Es war der Platzhirsch,
und es ist meiner Meinung nach noch immer das beste Motorrad Navi (aber ich denke, hier sind wir uns alle einig, sonst würden wir hier nicht schreiben)
Du hast recht,
soeben habe ich auch den aktuellen Status bei meinem Rider kontrolliert...
....Das Gerät empfängt sehr wohl die aktuelle Uhrzeit!!!
...warum habe ich nicht die Option die aktuelle Ortszeit manuell einzustellen??
würde doch völlig ausreichen, oder nicht??
Hallo Gemeinde: TomTom tut was.
Beim Update gibt es für den Rider 2013 keine QuickGPSfix mehr. Weg. Fort.
Daraus folgt:
1. TT liest unsere Diskussionen.
2. TT nutzt unsere Erkenntnisse um Änderungen vorzunehmen.
3. Nur das Uhrenproblem gehen sie nicht an.
4. Wie @""Mario Lazaratos" schreibt wird auch bei mir die UTC-Zeit empfangen.
Das glaubst wahrscheinlich auch nur du (Mitlesen und Erkenntnisse verarbeiten). Haha.
Den QuickGPSfix gibt es immer noch - habe gerade mein Gerät angehängt und da sollte ich den runterladen.
Habe das schon letzte Woche bewusst getestet - nachdem ich den gesamten Quickfix/ephem-Ordner gelöscht habe.
Aber mein Schluss für das Fehlen des Updates ist eben fdas Fehlen des Ordners ...
-> Kann das bei dir auch der Fall sein?
Ich habe den Ordner nicht selber gelöscht, nun ist er aber verschwunden.
Grübel und studier
ich verfolge eure Einträge nun schon einige Zeit. Mein Rider 2013 (S/N K4...) zeigt natürlich auch keine Uhrzeit an.
Habe einen 20% Gutschein erhalten - weshalb bekommen eigentlich alle anderen 25% ?
Habe ein Ticket geöffnet und nun soll ich mit MyDrive Connect den Recovery Mode herstellen.
Schon merkwürdig, aber MyDrive Connect kann sich gar nicht erst mit meinem Rider verbinden
Außerdem schaffe ich es nicht, den Recovery Mode (Restart des Rider und drei mal ON/OFF Button drücken) zu aktivieren.
Haben die euch auch solche Tipps gegeben?
Frage mich , ob die nur Zeit gewinnen wollen, oder ob ich da jetzt einen Fehler mache.
Bin jedenfalls genauso enttäuscht wie ihr...
Gruß
Jens
Rider 2013 scheint richtig zu liegen.
Wenn nicht langsam mal eine grundlegende Orientierung von TomTom kommt, ob und wie es weitergeht mit dem Rider2013, könnte sich das Desaster bei vielen wohl in diese Richtung entwickeln:
Wäre irgendwie auch schade drum!
Gruß
Umsteiger