what3words
Die Idee vom MapCode finde ich gut, ob what3words* besser ist?
Frage:
Wird TomTom dies auch unterstützen? Wenn ja bei welchem Model? Wann?
Hier noch kurz was what3words bedeutet:
Bei what3words handelt es sich um ein globales Raster mit 57 Billionen Quadraten von 3 m x 3 m.
Jedes Quadrat verfügt über eine aus drei Wörtern bestehende Adresse, die schnell, einfach und eindeutig mitgeteilt werden kann.
Quelle: https://map.what3words.com
Bild:

Video auf english:
[video]https://www.youtube.com/watch?v=iY-kd_mxyeg[/video]
Kommentare
Gruß Trend
Was mich etwas irritiert, tomtom machte eine Pressemitteilung aber verfügbar ist es erst im späten 2018 - wenn es dann auch tatsächlich so ist....
Nochwas an Tomtom, ist der MapCode jetzt "gestorben" ?
Zitat in der Pressemitteilung übersetzt:
Die Adressierung von what3words wird im zweiten Halbjahr 2018 für TomTom Consumer- und Automotive-Kunden eingeführt.
Es gibt seitJahrhunderten zwei gut etablierte Systeme zur Ortsangabe: Adresse und geografische Koordinaten. Damit ist die übergroße Mehrheit der Menschen bisher gut zurecht gekommen. Und das ist derart in den Alltag integriert, da kann nichts dagegen anstinken. Genausogut könnte man versuchen, die Uhr aufs Dezimalsystem umzurüsten. Das will die große Mehrheit einfach nicht. Schon der zusätzliche Lernaufwand, Altbekanntes neu zu benennen.
Das Ganze nur weil Generation Handy zu doof ist oder geil auf StartUps? [Facepalm]
Tomtom hat es in einer Pressemitteilung angekündigt.
Als der Mapcode kam (gibt es ihn noch bei T2?) fand ich die Idee toll, ich tippe jeden Werktag ca. 8 Adressen ein. Der Mapcode wäre kürzer, genauer (es gibt ja einige Strassen auch in anderen Dörfern die TomTom nur mit der PLZ unterscheidet aber nicht mit dem „Ortsnamen“ anzeigt).
Nun kennt dieser Code „niemand“, er wird bei uns nicht benutzt. Dies wird bei 3W wohl auch so sein!
Google hat auch einen eigenen Code...
Damit ein Code populär würde, müsste eine Regierung oder die Post dies einführen....
Jetzt kommt mir noch die neue Datenschutzvereinbarung in den Sinn, ein Code wäre etwas Anonymer als eine Adresse Z.B. : 4.7JK5 Wgh 1.102 anstelle Familie Muster, Musterstrasse 11, 1234 Muster
Koordinaten bei Standorten ohne Adresse (z.B. Parkplatz am Waldrand) kenne ich und benutze ich. Aber auch bei den Koordinaten gibt es verschiedene Standarts (die TomTom nicht alle unterstützt), die Schweiz hat „eigene“ Koordinaten analog zu den „analogen“ Karten
Ich benutze bei der Eingabe folgende als Beispiel N47° 26.123 E09° 26.321. Bei Nav3 wurde diese Eingabe erleichtert.
///abzweig.seine.eingravierte
///paradises.garb.reminding
Und nun?
Mit herkömmlichen Koordinaten wüsste ich sofort, dass es sich um Angaben/Positionen im Polarmeer bzw. Antaktis handelt. Dazu könnte ich meine Position in Relation dazu setzen.
https://www.heise.de/forum/p-31035031/
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Ortung-per-Sprache-Mercedes-Benz-setzt-auf-Drei-Wort-Adresssystem-3829621.html
Dort ist ein Navi zu sehen. ///mama.pap.auto. Das Quadrat daneben
///kaiser.wohnort.wald - fröhliches suchen in dieser Ansicht!
https://blog.daimler.com/2018/03/28/what3words-merceds-benz-easter-update-mbux/
Was höchst sonderbar ist
map.what3words.com nutzt wohl Openstreetmap, so zumindest die Angaben unten
Aber hier wird ein klare Positon gegen what3words bezogen
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:What3words
Dazu die Alternative: http://www.what3fucks.com/
Der Sandfloh
In meinem Lieblingsurlaubsland gibt es, außerhalb von größeren Städten, keine Hausnummern. Ein Quadrat von 3x3 Metern exakt bezeichnen zu können und diese Adresse auch einfach erfassen zu können, wäre eine sinnvolle und komfortable Sache.
Auf Webseiten finden sich mal Angaben in Dezimalgrad, mal in GMS. Ein Gefummel bei der Erfassung - zumal sich 3 Worte im Kurzzeitgedächtnis speichern lassen, lange Zahlenreihen aber eher schlecht.
Besagtes Lieblingsurlaubsland hat übrigens ein eigenes System erfunden: Loc8. Abgesehen davon, dass TomTom mir hier auch nicht hilft, wäre ein einheitliches System besser als länderspezifische Flickenteppiche.
....aber TomTom hat ja angekündigt, dass what3words im 2. Halbjahr 2018 zur Verfügung stehen wird.
Vermutlich habe ich in meinem 6100 nur den Menüpunkt noch nicht gefunden
Oder hat jemand aktuelle Informationen?
Ob die neue Software v19.1xx, dass momentan nur der Go Premium hat, MapCode und w3w unterstützt?