Neue Tomtom Modelle?
wollte kurz nachfragen, gibt es vielleicht bald neue Tomtom Modelle?
Der Grund: Meine Eltern wollen nämlich mein "altes" GO 6100 nutzen.
Ich soll mir stattdessen ein brandneues kaufen.
Daher frage ich nach, ob es demnächst neue Modelle gibt oder ob das Go6200 noch paar Jahre das neueste Modell bleibt?
Grüße stormchaser3000
Kommentare
Superuser
da müssen wir alle mal ganz tief in unsere Glaskugel schauen. Ups, das funktioniert ja nicht, sie ist total beschlagen.
Gruß
Hans-Jürgen
Superuser
Gruß Trend
Die Zukunft der pnd's ist ungewiss obwohl ich für die Arbeit lieber so eines auch in Zukunft wünsche.
NDS etc. müsste es aber haben
Superuser
Aber, es würde auch mich sehr Interessieren, wie es weiter geht, wenn G2 abgeschaltet wird.
mfg. Bembo
Superuser
Gott sei Dank sind nicht alle so Pessimisten.
Superuser
Das hat nichts mit schön reden zu tun. Weitere Diskussion ist nicht im Sinne des Forum. Und sicher auch nicht im Sinne des Thread Eröffners.
mfg. Bembo
Superuser
ich respektiere deine Meinung.
Auch das es vielleicht besser ist mit weniger Modellen.
Eins darfst aber auch du nicht vergessen. Navi wo die SIM karte eingebaut haben, gehen ab 2018 spätestens ab 2020 nicht mehr punkto Dienste. G2 Netz aus
Soll jetzt ein Kunde noch ein Navi Kaufen mit der eingebauten SIM Karte ? Ich denke eher Nein und abwarten, was die Zukunft punkto Navi auf den Markt bringt.
m.fg Bembo
Da hast du natürlich auch recht,in Sachen Abschaltung 2G. Da müsste TomTom schon etwas bringen. Wobei ich mich da ja Frage,auch wenn es etwas Off Topic ist,ist das Empfangsmodul bei den aktuellen Modellen wirklich nur 2G tauglich oder wurde bei der Sim Karte nur 2G Freigeschaltet?
Aber ich denke diese Frage kann nur TomTom beantworten....
Dies stimmt sicherlich, die Datenmenge ist wohl gering. Nur wenn die Provider 2G abschalten was machen dann z.B. die 5100 User, sie haben ja nicht mal Bluetooth
In Australien habe ich gelesen, dass sie es doch etwas später abschalten werden. Aber DIE Lösung von TomTom für danach wurde noch nicht kundgetan.....
Hallo,
das wäre ja ein Traum. Aber da sind wohl bei der Geschäftsführung die Wände bei TomTom in Holland zu dick. Mit neuen Geräten läßt sich über Marketing mehr verkaufen.
MfG
Perlico
Superuser
ich bin mir nicht sicher, ob sich TT rechtlich hier nicht auf dünnem Eis bewegt. Das wäre aus meiner Sicht einem Verfallsdatum gleich zu setzen.Ist die Frage welche Geräte in der Tat nur 2G können und ob man nicht per Update auf [X]G wechseln kann.
Ich gehe mal davon aus, daß derart unternehmerische Fehlentscheidungen die Geräte bewußt mit einer sterbenden Technik auszurüsten, sich TT nicht leisten kann. So würden ja tausende Kunden verprellt werden.
Wäre ja nett, wenn jemant vom Staff hier zur Aufklärung beitragen könnte.
Danke und viele Grüße
Perlico
Ich frage mich, wie lange TMC noch laufen wird. Wohl bis zur URH-Abschaltung...
Am Smartphone habe ich so ziemlich alles an Navisoftware durchprobiert, was die letzten Jahre am Markt war und frei war, außer Navigon, dass ich zum Testen bekam. Google ist ja als Nebenlösung ganz nett, aber Verkehrsmeldungen fließen dort (noch?) nicht ein.
Meine Becker können nur TMC und dessen Qualität steht und fällt mit der richtigen Eingabe.
So kam ich zum Tomtom GO620 vor wenigen Wochen und die Livedienste gefallen mir da schon. Beim Kauf und der Suche nach einem Navi wurde mir dann bewusst, wie der Anbietermarkt zusammengeschrumpft ist, das war mir neu.
wo das hinführt, wird sich zeigen.
Superuser
@Percelino,
Das mit dem Update von G2 können wir vergessen. Die Navis mit SIM Karten sind G2
Ich nehme an navigieren wird weiter gehen, aber Verkehrsinfo 1 Radarwarnungen wird vorbei sein, ab dem Jahr 2020
Ich habe vor ein paar Tagen eine Info von einem Tel. Anbieter erhalten. Ich habe als zweites Handy noch ein älteres Nokia.
Anscheinend könne ich mit dem weiter telefonieren. Internet wird ab 2020 nicht mehr gehen. Ob die Info stimmt ? Weiss ich nicht.
mfg. Bembo
Wir verwenden beruflich täglich alle verfügbaren Quellen. Mag sein, dass es mehr Google-Handies gibt, die Verkehrsdaten liefern als Tomtom, der Zeitverzug der Darstellung liegt bei beiden bei ca. 20 Minuten, bei dichtem Verkehr oder Stau. Anhand von Live-Internet-Verkehrskameras kann man bei beiden Systemen sehen (SVZ z.B.) dass der Zeitverzug vorhanden ist. Da die Darstellung von Internet und TomTom-Gerät identisch ist, muss ich beim Fahren damit rechnen, dass dieser Delay auch beim Navi vorhanden ist. Sowohl bei TT als auch bei Google.
Das einzige System, dass bislang wirklich alle eingegebenen Langzeitbaustellen oder -sperrungen abbildet ist TomTom. Und Google setzt auch keine Warnmeldungen der Landesmeldestellen (TMC) um. Machen meine Becker auch recht selten und mein Festeinbau so gut wie nie, obwohl ich die Meldungen finden kann im Navi, daher bin ich doch noch zum Tomtom gekommen und wollte das einfach ausprobieren.
Bis jetzt immer noch keine neuen Geräte von Tomtom auf dem Markt.
Inzwischen ist das Go6200 schon 3 Jahre alt
Superuser