At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
Mich würde jetzt vor allem interessieren ob TomTom ALLE Verkehrsinfos gleichermaßen raus gibt oder nur 80% zB und sich die 100%ige Abdeckung, gerade auch was die Innenstädte betrifft, für ihre eigenen Geräte aufbewahrt?
@ Julian, kannst/darfst du etwas dazu sagen? Immerhin bekommt TomTom auch von mir Daten wenn ich mit dem Auto unterwegs bin. Ich hätte im Gegenzug dann schon ganz gerne die vollumfängliche Abdeckung...
0
JulianBeiträge: 2,158 Retired Community Managers and Staff
Hi,
vorweg: TomTom besteht aus mehreren Bereichen. Alles was Ihr von TomTom "normalerweise" kennt gehört zu "Consumer", sprich TomTom für Endnutzer. Die Regelungen/Verträge was wie wo an Daten an Dritte weitergegeben wird, werden ganz woanders getroffen, nähmlich bei "Licensing".
Wenn ein Partner von uns die Verkehrsinformationen erhält, haben wir danach (prinzipiell gesehen) keinen Einfluss darauf was davon in welchen Produkten verwendet wird - da kann wirklich nur Volkswagen eine Antwort geben.
Ich würde Euch gerne helfen, allerdings hat dies auf mehreren Ebenen nichts mit "meinem" Bereich zutun, und da es um Drittanbieterprodukte geht (VW und DP) kann ich da leider wirklich keine Aussage treffen. Volkswagen ist hier für Euch der einzige Kontaktpunkt, bei dem Ihr Euch melden solltet und der Euch hier eine verlässliche Antwort geben wird.
So, ich hatte nun einige Tage am Stück die Gelegenheit mit einem Discover Pro V1 zu fahren. Entgegen meiner bisherigen Annahme ist die Verzögerungszeit (Dauer) bei Verkehsbehinderungen doch sichtbar. Allerdings eben nicht direkt auf der Nav-Anzeige, sondern im Traffic-Menü. Da wird TT nix für können, ist dann im Hause Volkswagen einfach mal nicht zuende gedacht worden.
So, ich hatte nun einige Tage am Stück die Gelegenheit mit einem Discover Pro V1 zu fahren. Entgegen meiner bisherigen Annahme ist die Verzögerungszeit (Dauer) bei Verkehsbehinderungen doch sichtbar. Allerdings eben nicht direkt auf der Nav-Anzeige, sondern im Traffic-Menü. Da wird TT nix für können, ist dann im Hause Volkswagen einfach mal nicht zuende gedacht worden.
Was meinst du denn genau? Den angezeigten Zeitverlust oder die Verzögerung bis zum Erscheinen der Meldungen?
@ Julian:
Danke für die Info.
Kann es sein das die fehlerhaften/fehlenden Verkehrsmeldungen dadurch entstehen dass das Kartenmaterial (von HERE) nicht zu 100% mit den von TomTom gespeisten Meldungen "kompatibel" ist? Aktuell habe ich weder Verkehrsflussanzeige noch Verkehrsmeldungen auf dem notorisch überlasteten Mittleren Ring in München. Hab mich schon an VW gewandt aber keine Rückmeldung erhalten. Wenn das so weiter geht werde ich die Onlineservices wohl nicht verlängern.
In meinem Apple Handy ist die Karte der App "Karten" von TomTom und die Meldungen auch und da stimmt es einfach zu 100% überein.
VW hat Anfang des Jahres angekündigt für den amerikanischen Markt das Kartenmaterial ab dem 2. Quartal von TomTom zu verwenden. Evlt. ist ja auch geplant es auf die europäischen Modelle auszuweiten? Gibt's darüber schon Infos die man hier nennen darf?
0
JulianBeiträge: 2,158 Retired Community Managers and Staff
Hi,
sorry, leider kann ich da auch nur spekulieren, da ich da keine Informationen habe.
Bzgl. Deiner Theorie mit dem Kartenmaterial: Ich weiß dass z.B. bei TomTom die Positionen mancher Verkehrsinformationen (je nach Quelle und Anwendungsumfeld) "korrigiert" oder optimiert werden müssen, sodass diese auf der jeweiligen Karte auch passen. Es kann natürlich sein dass dies auch bei VW der Fall ist, darüber kann / sollte ich mich aber nicht äussern, da wir dieses Produkt nicht herstellen und ich nichts darüber weiß wie dort gearbeitet wird.
Habe gerade nochmal mit VW gesprochen. Mein Anliegen befindet sich in Bearbeitung. Aufgrund Überlastung des Personals gabs bislang keine Rückmeldung. Dafür bekam ich eine Bearbeitungsnummer....
Heute Morgen habe ich dann noch eine interessante Entdeckung gemacht. Wenn neue Verkehrsinfos eingehen, dann sind sie in der Tat im Navi schneller ersichtlich als in der TomTom MyDrive App oder auf der Live Traffic Seite. Das hätte ich so nicht erwartet. Offensichtlich arbeiten die Server perfekt und die Synchronisation/Datenweitergabe erfolgt 1:1!
Allerdings werden wie schon mehrfach erwähnt nicht alle Meldungen angezeigt. Ich bilde mir ein das es schon mal anders gewesen ist. Auch die Differenzierung in den Strassenklassen lässt keine Rückschlüsse zu. Manche "Grossen" (Mittlerer Ring) werden nicht mehr angezeigt dafür aber normale innerstädtische Straßen. Irgendwo gibt's da ein Problem und ich hoffe VW arbeitet daran!?
Was mir noch auffiel: bei TomTom kann eine Meldung auch nur zB 600m lang und 35 Sek Zeitverzug betragen. Bei der VW Meldung wir aufgerundet. Ab 1km Stau wird eine KM-Angabe mit angezeigt und bei zB 1:25 auf 2 Min Verzögerungszeit aufgerundet.
Anbei ein paar Bilder:
Stau auf dem Mittleren Ringkeine Verkehrsflussanzeige und keine Verkehrsmeldungen auf dem MR
Denn: Das Discover Pro zeigte eine Verzögerung innerorts an.
Ich kann dir sagen: Es war auch in der Karte sichtbar.
Das ist genau die Stelle, an der vor einigen Wochen nix gezeigt wurde und die mich zu diesem Thread gebracht hat.
Vielleicht passiert da ja was im Hintergrund über das VW nicht informiert (oder informieren will)?
Kann leider das Foto nicht hochladen (deshalb lager ich es mal aus).
Die "Staulänge" waren nur einige Hundert Meter (halt eine riiiiiichtig coole Ampelschaltung). Also definitiv deutlich unter 1KM.
Was mir beim Vergleich deiner Bilder auffällt: Dein DP zeigt die Empfangszeit in Stunden und Minuten, das DP V1 sogar noch mit Sekunden :-).
Die B226 ist (an der Stelle) 4spurig, also 2 je Richtung. Die Kurt-Schuhmacher-Straße ist ebenfalls 4spurig, die Horster Str. ist 2 spurig. Aber wie gesagt, es ist genau die Stelle, die vor einiger Zeit noch fehlte und diesen Thread verursachte. Das er mir dort nun Daten geliefert hat (und das auch recht genau) lässt doch hoffen.
Und wenn ich das richtig verstanden habe hattest du ja zwischenzeitlich auch ein "Erfolgserlebnis"
Jedenfalls scheint Bewegung drin zu sein. Auffällig aber auch: In beiden Fällen betraf die Meldung eine Bundesstraße.
Kleine OT-Anmerkung: Schade, dass VW es auch in der V2 nicht geschafft hat den Lautstärkeknopf fest auszurichten
So, VW hat sich mal riiichtig ins Zeug gelegt und mir gestern dann folgendes geschrieben:
Sehr geehrte Herr ...
vielen Dank fuer Ihren Anruf am 15. September dieses Jahres in unserer Kundenbetreuung. Entschuldigen Sie bitte die lange Bearbeitungszeit.
Nach Antwort unserer Fachabteilung wird ausschliesslich fuer die Autobahnen und Bundesstrassen ein gruener Verkehrsfluss angezeigt. Alle uebrigen Strassen werden nur noch angezeigt, wenn dort eine Verzoegerung (orange oder rot) vorliegt.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass das eine Antwort auf eine nicht gestellte Frage ist.
Ich wills mal so formulieren: Meine Fragestellung ist damit nicht zu 100% getroffen, aber die Antwort lässt Rückschlüsse zu, die mir ausreichen (vorallem in Kombination mit den Beobachtungen die ceeage und ich gemacht haben).
Ich hatte letztes Jahr im Passat-Diesel das Car-Net ausprobiert und bin bei innerstädtischen Sperrungen in Paderborn auf die Nase gefallen, hatte daraufhin Car-Net nicht verlängert. Da mir das Auto von einem LKW zerstört wurde, musste ich mir einen neuen Wagen anschaffen, d. h. ich habe jetzt wieder 2 Jahre Car-Net inklusive (eigentlich drei, ist aber ein Werks-Jahreswagen). Und die innerstädtischen Sperrungen in Hameln, die Tomtom spätestens nach meiner Meldung im MSR kannte und auch signalisierte, sind im Passat GTE nicht vorhanden. Und dabei handelt es sich um einige wichtige Verbindungen (Lohstraße und Kreuzstraße, die jeweils den Bahnhof mit Bundesstraßen verbinden) und sogar die Vollsperrung einer überörtlich wichtigen Verbindung (Basbergstraße, Querverbindung zwischen B83 und B1/B217 und beliebte Umleitungsstrecke bei Stau auf der A2) war nur im Tomtom, nicht aber im Discover Pro mit Car-Net sichtbar. Mittlerweile ist zum Glück nur noch die Kreuzstraße einseitig gesperrt, dies aber immerhin für die nächsten Monate. Und da aufgrund chronischer Überlastung der eigentlichen Bundesstraße die Navis gern mal hier lang leiten, werden VW-Fahrer mit Car-Net hier schön in die Sperre geleitet...
Aber Car-Net scheint generell von VW fehlerhaft aufgesetzt zu sein, die e-Remote hat in den drei Wochen, die ich das Auto jetzt besitze, zusammengerechnet eine Stunde funktioniert. Und auch die Fahrspurmarkierung mit "grün" ging nur kurzzeitig.
Alles keine Probleme von Tomtom, daher hier eher falsch angebracht. Aber zeigt m. E., dass es großen Unternehmen völlig egal ist, ob die beworbenen Dinge wirklich funktionieren. Nach einem Jahr hätte ich hier mehr Zuverlässigkeit erwartet und bin tief enttäuscht worden.
Mein Passat GTE ist gerade noch MJ16. Mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass VW generell keine Sperrungen und Staus beachtet, die nicht auf Bundesstraßen oder Bundesautobahnen liegen. Zumindest hier in der Region fehlen sämtliche Sperrungen/Staus, die Tomtom meldet und die nicht auf Bundesstraßen liegen.
Also werde ich wohl leider weiterhin mit dem Handy navigieren müssen
BTW: Seit dem Wochenende läuft die eRemote endlich zuverlässig.
Es liegt daran das die Karte von Here kommt und die Verkehrsmeldungen von TomTom kommen. Allerdings ist das Kartenmaterial nicht zu 100% kompatibel. Offenbar fehlen dort wichtige Infos zum positionieren der Meldungen in der Karte. Deshalb werden viele Meldungen gar nicht oder eben falsch angezeigt.
Kommentare
@ Julian, kannst/darfst du etwas dazu sagen? Immerhin bekommt TomTom auch von mir Daten wenn ich mit dem Auto unterwegs bin. Ich hätte im Gegenzug dann schon ganz gerne die vollumfängliche Abdeckung...
vorweg: TomTom besteht aus mehreren Bereichen. Alles was Ihr von TomTom "normalerweise" kennt gehört zu "Consumer", sprich TomTom für Endnutzer. Die Regelungen/Verträge was wie wo an Daten an Dritte weitergegeben wird, werden ganz woanders getroffen, nähmlich bei "Licensing".
Wenn ein Partner von uns die Verkehrsinformationen erhält, haben wir danach (prinzipiell gesehen) keinen Einfluss darauf was davon in welchen Produkten verwendet wird - da kann wirklich nur Volkswagen eine Antwort geben.
Ich würde Euch gerne helfen, allerdings hat dies auf mehreren Ebenen nichts mit "meinem" Bereich zutun, und da es um Drittanbieterprodukte geht (VW und DP) kann ich da leider wirklich keine Aussage treffen. Volkswagen ist hier für Euch der einzige Kontaktpunkt, bei dem Ihr Euch melden solltet und der Euch hier eine verlässliche Antwort geben wird.
Gruß und viel Erfolg,
Julian
Was meinst du denn genau? Den angezeigten Zeitverlust oder die Verzögerung bis zum Erscheinen der Meldungen?
@ Julian:
Danke für die Info.
Kann es sein das die fehlerhaften/fehlenden Verkehrsmeldungen dadurch entstehen dass das Kartenmaterial (von HERE) nicht zu 100% mit den von TomTom gespeisten Meldungen "kompatibel" ist? Aktuell habe ich weder Verkehrsflussanzeige noch Verkehrsmeldungen auf dem notorisch überlasteten Mittleren Ring in München. Hab mich schon an VW gewandt aber keine Rückmeldung erhalten. Wenn das so weiter geht werde ich die Onlineservices wohl nicht verlängern.
In meinem Apple Handy ist die Karte der App "Karten" von TomTom und die Meldungen auch und da stimmt es einfach zu 100% überein.
VW hat Anfang des Jahres angekündigt für den amerikanischen Markt das Kartenmaterial ab dem 2. Quartal von TomTom zu verwenden. Evlt. ist ja auch geplant es auf die europäischen Modelle auszuweiten? Gibt's darüber schon Infos die man hier nennen darf?
sorry, leider kann ich da auch nur spekulieren, da ich da keine Informationen habe.
Bzgl. Deiner Theorie mit dem Kartenmaterial: Ich weiß dass z.B. bei TomTom die Positionen mancher Verkehrsinformationen (je nach Quelle und Anwendungsumfeld) "korrigiert" oder optimiert werden müssen, sodass diese auf der jeweiligen Karte auch passen. Es kann natürlich sein dass dies auch bei VW der Fall ist, darüber kann / sollte ich mich aber nicht äussern, da wir dieses Produkt nicht herstellen und ich nichts darüber weiß wie dort gearbeitet wird.
Gruß
Julian
Habe gerade nochmal mit VW gesprochen. Mein Anliegen befindet sich in Bearbeitung. Aufgrund Überlastung des Personals gabs bislang keine Rückmeldung. Dafür bekam ich eine Bearbeitungsnummer....
Heute Morgen habe ich dann noch eine interessante Entdeckung gemacht. Wenn neue Verkehrsinfos eingehen, dann sind sie in der Tat im Navi schneller ersichtlich als in der TomTom MyDrive App oder auf der Live Traffic Seite. Das hätte ich so nicht erwartet. Offensichtlich arbeiten die Server perfekt und die Synchronisation/Datenweitergabe erfolgt 1:1!
Allerdings werden wie schon mehrfach erwähnt nicht alle Meldungen angezeigt. Ich bilde mir ein das es schon mal anders gewesen ist. Auch die Differenzierung in den Strassenklassen lässt keine Rückschlüsse zu. Manche "Grossen" (Mittlerer Ring) werden nicht mehr angezeigt dafür aber normale innerstädtische Straßen. Irgendwo gibt's da ein Problem und ich hoffe VW arbeitet daran!?
Was mir noch auffiel: bei TomTom kann eine Meldung auch nur zB 600m lang und 35 Sek Zeitverzug betragen. Bei der VW Meldung wir aufgerundet. Ab 1km Stau wird eine KM-Angabe mit angezeigt und bei zB 1:25 auf 2 Min Verzögerungszeit aufgerundet.
Anbei ein paar Bilder:
Denn: Das Discover Pro zeigte eine Verzögerung innerorts an.
Ich kann dir sagen: Es war auch in der Karte sichtbar.
Das ist genau die Stelle, an der vor einigen Wochen nix gezeigt wurde und die mich zu diesem Thread gebracht hat.
Vielleicht passiert da ja was im Hintergrund über das VW nicht informiert (oder informieren will)?
Kann leider das Foto nicht hochladen (deshalb lager ich es mal aus).
Die "Staulänge" waren nur einige Hundert Meter (halt eine riiiiiichtig coole Ampelschaltung). Also definitiv deutlich unter 1KM.
Was mir beim Vergleich deiner Bilder auffällt: Dein DP zeigt die Empfangszeit in Stunden und Minuten, das DP V1 sogar noch mit Sekunden :-).
Eine größere (mehrstreifig) oder was eher kleineres?
Und wenn ich das richtig verstanden habe hattest du ja zwischenzeitlich auch ein "Erfolgserlebnis"
Jedenfalls scheint Bewegung drin zu sein. Auffällig aber auch: In beiden Fällen betraf die Meldung eine Bundesstraße.
Bist du auf MT auch registriert @ Braunbaer?
http://www.motor-talk.de/forum/discover-media-pro-verkehrsmeldungen-online-car-net-von-tomtom-t5377142.html?page=12#post45478500
Aber Car-Net scheint generell von VW fehlerhaft aufgesetzt zu sein, die e-Remote hat in den drei Wochen, die ich das Auto jetzt besitze, zusammengerechnet eine Stunde funktioniert. Und auch die Fahrspurmarkierung mit "grün" ging nur kurzzeitig.
Alles keine Probleme von Tomtom, daher hier eher falsch angebracht. Aber zeigt m. E., dass es großen Unternehmen völlig egal ist, ob die beworbenen Dinge wirklich funktionieren. Nach einem Jahr hätte ich hier mehr Zuverlässigkeit erwartet und bin tief enttäuscht worden.
Welches MJ ist denn dein neuer VW?
Also werde ich wohl leider weiterhin mit dem Handy navigieren müssen
BTW: Seit dem Wochenende läuft die eRemote endlich zuverlässig.