At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
Hallo Andreas,
dass ist ja das, was mich wundert. Wie von dir beschrieben, hatte ich unter "Töne und Warnungen" auch die Radarkameras aktiviert (blauer Schalter). Auch im Untermenü Kameras sind sämtliche Optionen auf "Immer" gestellt. Dennoch wird leider nichts angezeigt.
die Warnungen von mobilen Blitzern sind Community-Warnungen. Diese werden also nur angezeigt, wenn sie bereits ein anderer User mit der Meldeoption (Tap auf das Fahrzeugchevron + mobile Kamera melden) gemeldet hat. Jede weitere Meldung verlängert die Aktivierung der Warnungen.
Dies hat den Vorteil, dass Du nicht ständig mit Warnungen möglicher Blitzerstandorte überflutet wirst, aber natürlich auch den Nachteil, dass einer einen aktiven mobilen Blitzer erst mal melden muss. Standorte, wo sehr häufig mobile Blitzer stehen werden immer angezeigt (wenn die Option in den Einstellungen aktiviert ist).
Daher kann es sein, dass der eine oder andere Blitzer nicht angezeigt wird, da ihn noch keiner gemeldet hat, oder weil dort z.Zt. keiner steht.
Hoffentlich hilft Dir dies weiter.
Hallo zusammen,
ich hatte mal mit dem Support über das Thema Radarwarner gesprochen, als es mit dem Dienst allgemein Probleme gab. Und wenn ich es noch recht weiß meinte die Mitarbeiterin, dass es mobile Blitzer nicht in allen Ländern gibt, weil das nicht erlaubt wäre. Sie hat was davon gesagt, dass es in Deutschland nicht möglich ist. Ich hatte bisher auch tatsächlich nur welche auf der Fahrt in den Urlaub (Österreich) gehabt, sonst noch nie welche gesehen.
Kann das vielleicht jemand bestätigen oder dementieren?
Hallo zusammen,
ich hatte mal mit dem Support über das Thema Radarwarner gesprochen, als es mit dem Dienst allgemein Probleme gab. Und wenn ich es noch recht weiß meinte die Mitarbeiterin, dass es mobile Blitzer nicht in allen Ländern gibt, weil das nicht erlaubt wäre. Sie hat was davon gesagt, dass es in Deutschland nicht möglich ist. Ich hatte bisher auch tatsächlich nur welche auf der Fahrt in den Urlaub (Österreich) gehabt, sonst noch nie welche gesehen.
Kann das vielleicht jemand bestätigen oder dementieren?
Gruß
Markus
Ich wurde schon öfters vor mobilen Blitzer in DE gewarnt. Hatte ungefähr schon 20 Stück davon, aber das interessante war das KEIN einziger auch tatsächlich an dem Ort stand wo Tomtom die Warnung geschlagen hat.
Bei mir läuft natürlich auch während der Fahrt Blitzer.de mit. Dabei hab ich folgendes feststellen können:
Wenn Blitzer.de ein mobilen anzeigt, dann ist dieser auch immer... wirklich immer an diesem Ort. Aber der mobile Blitzer der wirklich steht ist NIE im Tomtom drin gewesen...
Das letzte Beispiel: Auf der A81 von ich von Böblingen Richtung Heilbronn gefahren. Dabei zeigte mir Blitzer.de einen mobilen Blitzer mit 100 km/h nach dem Stuttgarter Tunnel bei der Ausfahrt Ludwigsburg Süd an. Dieser hatte bei Blitzer.de sogar 3 Sterne (über 100 bestätigte Meldungen). In Tomtom war der garnicht vorhanden... Dabei standen die 3 Kameras sowas von offensichtlich da. Noch nicht einmal eine Leitplanke verdeckte die 3 Stative.
(Ich frag mich wann man endlich bei Tomtom sich vor POIs warnen lassen kann. Denn da gibt es eine sehr gute POI von SCDB wo die häufigsten Standorte von mobilen Blitzern drin sind, und diese ist erfahrungsgemäß definitiv besser als die mobile Datenbank von Tomtom.)
Warum fragt Tomtom nicht nach einer Partnerschaft mit/bei Blitzer.de an sodass z.B. die Stauinfos von Tomtom für Blitzer.de zur Verfügung gestellt werden (Blitzer.de warnt ja auch vor Gefahren), und die (mobilen) Blitzer sowie die gesamten Baustellen von Blitzer.de Tomtom zur Verfügung stehen. Dadurch würde die Abdeckung der Blitzer bzw der Baustellen und vorallem die Glaubwürdigkeit das hier ein mobiler Blitzer steht sich deutlich erhöhen und man müsste nicht immer wegen der zweifelhaften Glaubwürdigkeit von Tomtom Blitzer.de laufen lassen.
Noch eine Frage zum Schluss: Warum hat Tomtom fast keine Meldungen von mobilen Blitzern?
Die Antwort darauf, das Prinzip ist nämlich ganz einfach:
Tomtom ---> 300 Euro, kaufen sich nur wenige und erwarten (von dem Preis her), dass die Infos ohne das man etwas tun muss schon da sind, daher meldet auch niemand etwas.
Blitzer.de ---> Kostenlos... ladet sich jeder mal aus Spaß runter, testet, merkt das die Infos super zuverlässig sind und meldet wegen der eigenen Motivation die Blitzer sowie Gefahren auf der Straße zuverlässig. Dadurch bleibt die Datenbank stundenaktuell. Genauso funzt auch Waze, bloß das man da sogar für jede Meldung Punkte bekommt und damit es auch spannender ist, ein Ranking der besten Melder weltweit erstellt wird.
Bei mir in Köln klappt es mit TT ganz gut. Auf meinem 1015 habe ich auch die SCDB drauf, war aber die Bimmelei bald leid.
TT warnt ja nur, wenn ein User die Blitzer als aktiv gemeldet hat. M.W. nach 3 St. ist die Warnung deaktiviert, falls sie durch weitere Meldungen nicht verlängert wird. (Warnungen vor "Häufiger Standort mobiler Kameras" dagegen kommen immer).
Dies Community-Prinzip funktioniert bei POI-basierten Systemen nicht. Da wird immer gewarnt, ob einer steht oder (wie meistens) nicht.
Hier hat jeder bestimmt unterschiedliche Vorlieben. Mir gefällt das moderatere Community-System besser.
Hallo zusammen,
ich habe das jetzt nochmal bei den letzten Fahrten (über 1000 km Autobahn und Landstraße) genauer betrachtet. Mobile Blitzer werden nur auf Autobahnen angezeigt. Auf allen anderen Straßen sind nur die fest installierten aufgetaucht.
Selbst wenn ich einen melde Mobilen wollte, habe ich überhaupt keine Auswahlliste in der ich einen Mobilen finden könnte.
Das mit der Auswahlliste war früher bei meinem 1000 so und wird auch auf der TOMTOM Homepage auf einem Bild zu Radarwarner abgebildet. Somit gehe ich davon aus, dass dieses wie schon weiter oben beschrieben ein Problem mit der Länderkennung sein wird , ergo in Deutschland nicht verfügbar weil nicht erlaubt ist.
Wenn dem so ist, sollte dass auf der Homepage auch so beschrieben sein. Und den ganzen Salm zu unterschiedlichen Hinweistönen bei unterschiedlichen Fallen könnte wegfallen da irreführend bzw. Leistungen suggeriert werden die nicht erbracht werden.
Kommentare
Superusers
LG
Andreas
dass ist ja das, was mich wundert. Wie von dir beschrieben, hatte ich unter "Töne und Warnungen" auch die Radarkameras aktiviert (blauer Schalter). Auch im Untermenü Kameras sind sämtliche Optionen auf "Immer" gestellt. Dennoch wird leider nichts angezeigt.
LG Ralf
Superusers
die Warnungen von mobilen Blitzern sind Community-Warnungen. Diese werden also nur angezeigt, wenn sie bereits ein anderer User mit der Meldeoption (Tap auf das Fahrzeugchevron + mobile Kamera melden) gemeldet hat. Jede weitere Meldung verlängert die Aktivierung der Warnungen.
Dies hat den Vorteil, dass Du nicht ständig mit Warnungen möglicher Blitzerstandorte überflutet wirst, aber natürlich auch den Nachteil, dass einer einen aktiven mobilen Blitzer erst mal melden muss. Standorte, wo sehr häufig mobile Blitzer stehen werden immer angezeigt (wenn die Option in den Einstellungen aktiviert ist).
Daher kann es sein, dass der eine oder andere Blitzer nicht angezeigt wird, da ihn noch keiner gemeldet hat, oder weil dort z.Zt. keiner steht.
Hoffentlich hilft Dir dies weiter.
LG
Andreas
ich hatte mal mit dem Support über das Thema Radarwarner gesprochen, als es mit dem Dienst allgemein Probleme gab. Und wenn ich es noch recht weiß meinte die Mitarbeiterin, dass es mobile Blitzer nicht in allen Ländern gibt, weil das nicht erlaubt wäre. Sie hat was davon gesagt, dass es in Deutschland nicht möglich ist. Ich hatte bisher auch tatsächlich nur welche auf der Fahrt in den Urlaub (Österreich) gehabt, sonst noch nie welche gesehen.
Kann das vielleicht jemand bestätigen oder dementieren?
Gruß
Markus
Ich wurde schon öfters vor mobilen Blitzer in DE gewarnt. Hatte ungefähr schon 20 Stück davon, aber das interessante war das KEIN einziger auch tatsächlich an dem Ort stand wo Tomtom die Warnung geschlagen hat.
Bei mir läuft natürlich auch während der Fahrt Blitzer.de mit. Dabei hab ich folgendes feststellen können:
Wenn Blitzer.de ein mobilen anzeigt, dann ist dieser auch immer... wirklich immer an diesem Ort. Aber der mobile Blitzer der wirklich steht ist NIE im Tomtom drin gewesen...
Das letzte Beispiel: Auf der A81 von ich von Böblingen Richtung Heilbronn gefahren. Dabei zeigte mir Blitzer.de einen mobilen Blitzer mit 100 km/h nach dem Stuttgarter Tunnel bei der Ausfahrt Ludwigsburg Süd an. Dieser hatte bei Blitzer.de sogar 3 Sterne (über 100 bestätigte Meldungen). In Tomtom war der garnicht vorhanden... Dabei standen die 3 Kameras sowas von offensichtlich da. Noch nicht einmal eine Leitplanke verdeckte die 3 Stative.
(Ich frag mich wann man endlich bei Tomtom sich vor POIs warnen lassen kann. Denn da gibt es eine sehr gute POI von SCDB wo die häufigsten Standorte von mobilen Blitzern drin sind, und diese ist erfahrungsgemäß definitiv besser als die mobile Datenbank von Tomtom.)
Warum fragt Tomtom nicht nach einer Partnerschaft mit/bei Blitzer.de an sodass z.B. die Stauinfos von Tomtom für Blitzer.de zur Verfügung gestellt werden (Blitzer.de warnt ja auch vor Gefahren), und die (mobilen) Blitzer sowie die gesamten Baustellen von Blitzer.de Tomtom zur Verfügung stehen. Dadurch würde die Abdeckung der Blitzer bzw der Baustellen und vorallem die Glaubwürdigkeit das hier ein mobiler Blitzer steht sich deutlich erhöhen und man müsste nicht immer wegen der zweifelhaften Glaubwürdigkeit von Tomtom Blitzer.de laufen lassen.
Noch eine Frage zum Schluss: Warum hat Tomtom fast keine Meldungen von mobilen Blitzern?
Die Antwort darauf, das Prinzip ist nämlich ganz einfach:
Tomtom ---> 300 Euro, kaufen sich nur wenige und erwarten (von dem Preis her), dass die Infos ohne das man etwas tun muss schon da sind, daher meldet auch niemand etwas.
Blitzer.de ---> Kostenlos... ladet sich jeder mal aus Spaß runter, testet, merkt das die Infos super zuverlässig sind und meldet wegen der eigenen Motivation die Blitzer sowie Gefahren auf der Straße zuverlässig. Dadurch bleibt die Datenbank stundenaktuell. Genauso funzt auch Waze, bloß das man da sogar für jede Meldung Punkte bekommt und damit es auch spannender ist, ein Ranking der besten Melder weltweit erstellt wird.
Grüße Stormchaser3000
PS: Lese doch einfach mal meinen Testbericht von Tomtom GO 6100 durch: https://de.discussions.tomtom.com/gostartvia-4042505152606162-go-4005005106006105000510060006100-180/mit-dem-go6100-an-das-nordkapp-981723
Superusers
TT warnt ja nur, wenn ein User die Blitzer als aktiv gemeldet hat. M.W. nach 3 St. ist die Warnung deaktiviert, falls sie durch weitere Meldungen nicht verlängert wird. (Warnungen vor "Häufiger Standort mobiler Kameras" dagegen kommen immer).
Dies Community-Prinzip funktioniert bei POI-basierten Systemen nicht. Da wird immer gewarnt, ob einer steht oder (wie meistens) nicht.
Hier hat jeder bestimmt unterschiedliche Vorlieben. Mir gefällt das moderatere Community-System besser.
LG
Andreas
ich habe das jetzt nochmal bei den letzten Fahrten (über 1000 km Autobahn und Landstraße) genauer betrachtet. Mobile Blitzer werden nur auf Autobahnen angezeigt. Auf allen anderen Straßen sind nur die fest installierten aufgetaucht.
Selbst wenn ich einen melde Mobilen wollte, habe ich überhaupt keine Auswahlliste in der ich einen Mobilen finden könnte.
Das mit der Auswahlliste war früher bei meinem 1000 so und wird auch auf der TOMTOM Homepage auf einem Bild zu Radarwarner abgebildet. Somit gehe ich davon aus, dass dieses wie schon weiter oben beschrieben ein Problem mit der Länderkennung sein wird , ergo in Deutschland nicht verfügbar weil nicht erlaubt ist.
Wenn dem so ist, sollte dass auf der Homepage auch so beschrieben sein. Und den ganzen Salm zu unterschiedlichen Hinweistönen bei unterschiedlichen Fallen könnte wegfallen da irreführend bzw. Leistungen suggeriert werden die nicht erbracht werden.
LG Ralf