GPS & Puls beim Schwimmen (Spark Cardio)
Nachdem doch seit einiger Zeit diese Frage immer wieder auftaucht und das behelfen mit dem Laufbandzyklus auch nicht das gelbe vom Ei ist, ob nicht doch in naher Zukunft diese beiden Funktionen beim Schwimmen für die Spark Cardio aktiviert werden?
Auch mit dem Vorbehalt der ungenauen Messung könnte man sich zumindestens selbst ein Bild machen.
Kommentare
Danke für Dein Feedback. Dies ist ein relativ komplexes Thema.
Ich weiß dass es Bedenken gibt GPS für Schwimmen freizugeben, da die Qualität der Daten aufgrund physikalischer Limitationen relativ ungenau wären - das Resultat wäre dass die, die sich die Uhr aufgrund dieser Funktion für "Freiwasserschwimmen" kaufen würden, sehr enttäuscht wären, und das möchten wir nicht. Wir sehen zwar dass einige (z.B. bei Verwendung unter einer Schwimmkappe und der Aktivität "Laufen") relativ gute Ergebnisse produzieren konnten, was uns freut, dennoch möchten wir eine solche Funktion eigentlich nicht bewerben, wenn wir selbst mit viel Einsatz keine 100%ige Funktionalität erreichen können.
Eine Aktivierung des Herzfrequenzmessers ist da noch viel wahrscheinlicher. Insofern unsere Tests in dieser Hinsicht zufriedenstellend sind, kann es sehr gut sein dass wir diese Funktion auch für das Schwimmen freigeben. Momentan sind wir leider noch nicht an diesem Punkt.
Kannst Du mir genauer erläutern welche Probleme Du durch diese Features beheben möchtest?
Gruß
Julian
Ich schwimme doch etwas und möchte neben dem Speed und der Technik auch gerne zwischendurch den Puls prüfen, um zu sehen wie es sich verhält (z.B. ob sich die Leistung verbessert bei geringerm Puls), wenn ich 40-80 Längen Sprinte oder eben 100-200 Längen "gemächlich" schwimme.
Das behelfen mit dem Laufbandmodus funzt zwar (siehe Anlage), ist aber eine unschöne Sache.
Im Sommer ist dann wieder See und Meer angesagt. Bis jetzt schwimme ich da auf Zeit, wäre aber sicherlich interressant zu wissen, wie sich Strömung, Wellen auf die Entfernung vs. Zeit Verhalten.
Ich weiß GPS ist da eine verzwickte Sache, aber vielleicht als Lösungsansatz: Start- und Zielpunkt nehmen und die dazwischenliegenden Punkte anhand des Verlaufes und den Beschleunigungsdaten glätten. Damit müsste man doch auf einen relativ guten Näherungswert kommen.
Gruß Olivier
Thorsten
Damit das mit dem Puls hin haut hab ich einfach so ne durchsichtige Frischhaltefolie drüber gewickelt.
5cm runterschneiden und über die Uhr wickeln. ist nicht unbedingt die perfekte Lösung, aber die Uhr ist leesbar und das GPS funktioniert ziemlich gut.
Superusers
Die Info hier liegt ja nun sechs Monate zurück.... Wäre für viele meiner Schwimmfreunde eine Verbesserung.
Thx :cool:
Mit Schwimmen nicht, aber im Freestylemodus klappt es wunderbar.
Damit es auch mit der Herzfrequenz läuft, das Armband ein bischen enger machen, dann kommt es zu keinen aussetzern.
Die Geschwindigkeit haut halt nicht hin, die Strecke schaut aber gut aus.
Gruß Olivier
das ist ja das unverständliche, es funktioniert ( im Gegensatz zu anderem) aber es wird nich implementiert, von mir auch aus auf eigene gefahr mit disclaimer und Beta dauerstatus nur macht was!!!
Macht wenigstens eine "Labor" Firmware (wie z.b. bei Fritzboxen), da hat dann auch keiner was zu meckern wenn es nicht geht.
Und eine zuverlässige Firmware auf die man immer wieder zurück kann.
Falls dann Anfragen kommen, mit der Beta Firmware könnt ihr das wunderbar in einem Satz beantworten. Mir persönlich kommt es allerdings so vor, das man nicht wirklich will.
Die rote LED tragen wir umsonst rum. Lasst uns doch in den Genuß kommen und dies zu nutzen (annähernde Sauerstoffsättigung).
:?
könnt Ihr mir sagen, ob die Pulsmessung bei der "TomTom Runner 3 Cardio GPS-Sportuhr" unter Wasser (im Schwimmbad) mittlerweile funktioniert?
Gruß,
Jan