At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
je, sie taugen etwas. Allerdings sollte die Stelle, wo die Platte aufgeklebt wird, frei von irgendwelchen Cockpitreinigern o.ä. sein. Also vorher mit Isopropylalkohol (gibt es in der Apotheke) fettfrei machen.
Allerdings sollte die Stelle, wo die Platte aufgeklebt wird, frei von irgendwelchen Cockpitreinigern o.ä. sein. Also vorher mit Isopropylalkohol (gibt es in der Apotheke) fettfrei machen.
Ich frage mich, weshalb dafür immer nur Isopropylalkohol empfohlen wird.
Zur Entfettung von hochempfindlichen elektronischen Bauteilen mag die Verwendung des teuren Isopropylalkohols (= Isopropanol, klick) ja noch sinnvoll sein. Aber zur Entfettung eines Armaturenbrettes, um darauf anschließend die Befestigungsplatte des Navis aufzukleben?
Weshalb also sollte man keinen Brennspiritus (den flüssigen, nicht die Brennpaste!) verwenden dürfen? Ich nutzte zum Entfetten schon seit Jahren Brennspiritus und hatte damit noch nie Probleme.
Brennspiritus ist in fast jedem Supermarkt erhältlich und viiiiiel billiger als Isopropylalkohol/Isopropanol. Der im Brennspiritus enthaltene Äthylalkohol (= Ethanol, klick) samt dem zusätzlichen Vergällungsmittel (klick) verdunstet rückstandsfrei.
@Elchdoktor: Da hat jeder seine eigenen Erfahrungen und Mittel. Am Ende ist das Ergebniss das gleiche ! Ich nehme zB . für fast alles Wasch und Reinigungsbenzin und bin rundum zufrieden damit!
Hallo,
das hat schon einige Diskussionen gegeben wegen dieser Platte.
Ich nehme auch Spiritus. Den haben wir schon vor 52 Jahren gebraucht wo ich im Autogewerbe in der Lehre war. Nur ganz wenig auf einen Lappen , das reicht. Ich reinige die Grundplatte 1-2 x im Jahr damit
lg. Bembo
WOW EIN SYSTEMKONTO UND NICHT MAL DAS LÄUFT RICHTIG! Zumindest die Anzeige nicht. Aber schön wenn Themen zusammen geführt werden. Aber --Warum kümmert sich eigentlich niemand vom Stümperhaften Vanilla Clan um die Zitat Geschichte ??? Schämt euch oder ist das TT Sache was noch viel schlimmer wäre!
Hallo @s-i-g-g-i
x etwas stimmt nicht.
Das Vanillia das mit dem Zitat innert einer Frist nicht hin kriegt ?
Das liegt wirklich an der TT Führung. Und halt mal auf den Tisch klopfen und Sagen so wird das nicht mehr akzeptiert. Auch wenn TT vielleicht ein billig Abo hat.
lg. Bembo
Tja so manche FA. ist schon weg vom Fenster weil in der Führung und unter den Entscheidungsträgern gewaltige Unstimmigkeiten herrschten! Oder gar Unfähigkeit an der Tagesordnung war!
Warten wir mal ab was da noch alles so kommt! Für meinen Lieblibgsbereich Truck wohl nicht mehr all zu viel!
Ich benutze die Klebeplatte auch und bin sehr zufrieden damit. Hatte die kurz nachm Aufkleben sogar noch einmal gelöst und neu positioniert, trotzdem hält sie problemlos und bombenfest mit meinem 5"-Gerät. Hat auch diverse extrem heiße Tage mit über 35 °C schon überstanden, obwohl das Auto stundenlang in der Sonne stand (natürlich ohne Navi dran).
Überraschendes kleines Problem: Das Navi vibriert jetzt mehr als es noch an der Windschutzscheibe hing. Mein Armaturenbrett ist anscheinend etwas labil und der Kunststoff gibt ganz wenig nach, wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre. Aber das ist nur minimal und eben auch nur bei sehr unebenen Straßen so. Die Klebeplatte hält.
Kommentare
Superuser
herzlich willkommen im Forum, wo Benutzer einander Helfen.
Ja bin sehr zufrieden damit. Kann das Produkt sehr empfehlen.
mfg. Bembo
Superuser
je, sie taugen etwas. Allerdings sollte die Stelle, wo die Platte aufgeklebt wird, frei von irgendwelchen Cockpitreinigern o.ä. sein. Also vorher mit Isopropylalkohol (gibt es in der Apotheke) fettfrei machen.
Lies mal hier: https://discussions.tomtom.com/de/discussion/comment/1664531
Gruß
Hans-Jürgen
Zur Entfettung von hochempfindlichen elektronischen Bauteilen mag die Verwendung des teuren Isopropylalkohols (= Isopropanol, klick) ja noch sinnvoll sein. Aber zur Entfettung eines Armaturenbrettes, um darauf anschließend die Befestigungsplatte des Navis aufzukleben?
Weshalb also sollte man keinen Brennspiritus (den flüssigen, nicht die Brennpaste!) verwenden dürfen? Ich nutzte zum Entfetten schon seit Jahren Brennspiritus und hatte damit noch nie Probleme.
Brennspiritus ist in fast jedem Supermarkt erhältlich und viiiiiel billiger als Isopropylalkohol/Isopropanol. Der im Brennspiritus enthaltene Äthylalkohol (= Ethanol, klick) samt dem zusätzlichen Vergällungsmittel (klick) verdunstet rückstandsfrei.
Superuser
Superuser
das hat schon einige Diskussionen gegeben wegen dieser Platte.
Ich nehme auch Spiritus. Den haben wir schon vor 52 Jahren gebraucht wo ich im Autogewerbe in der Lehre war. Nur ganz wenig auf einen Lappen , das reicht. Ich reinige die Grundplatte 1-2 x im Jahr damit
lg. Bembo
Superuser
Superuser
x etwas stimmt nicht.
Das Vanillia das mit dem Zitat innert einer Frist nicht hin kriegt ?
Das liegt wirklich an der TT Führung. Und halt mal auf den Tisch klopfen und Sagen so wird das nicht mehr akzeptiert. Auch wenn TT vielleicht ein billig Abo hat.
lg. Bembo
Superuser
Warten wir mal ab was da noch alles so kommt! Für meinen Lieblibgsbereich Truck wohl nicht mehr all zu viel!
Überraschendes kleines Problem: Das Navi vibriert jetzt mehr als es noch an der Windschutzscheibe hing. Mein Armaturenbrett ist anscheinend etwas labil und der Kunststoff gibt ganz wenig nach, wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre. Aber das ist nur minimal und eben auch nur bei sehr unebenen Straßen so. Die Klebeplatte hält.