Firmware Update für TomTom Go 710
"TomTom arbeitet mit Hochdruck an dem Problem, Wir prüfen derzeit, ob ein Update möglich ist, und melden uns". Leider blieb es bei der Ankündigung - offenbar gibt es kein Update (oder weiß jemand Gegenteiliges zu berichten?)
Wenn das so sein sollte, wird das meine kürzeste Verweildauer in einem Forum sein, denn mir fiele dann beim besten Willen kein Argument ein, in Zeiten von Google Maps, und Openstreetmaps noch einmal ein TomTom zu kaufen, dass dann aufgrund schlampig programmierten Codes nach ein paar Jahren nicht mehr funktioniert.
Kommentare
Egal, jetzt hast Du ja den Weg in das Benutzerforum von TomTonm gefunden.
Bezüglich des WNRO musst Du nicht TomTom die Schuld geben, sondern den "Erfindern" des Global Positioning System (GPS), als diese im Jahr 1980 das GPS in Betrieb nahmen!
Der nächste WNRO findet jedenfalls erst wieder im Jahr 2038 statt, also in 19 Jahren.
Siehe beispielsweise hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Woche
oder hier:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Week-Rollover-Effekt-Probleme-fuer-aeltere-GPS-Geraete-erwartet-4281340.html
Die nachfolgende Seite bezüglich des WNRO-Updates kennst Du?
https://www.tomtom.com/de_de/updates/
Dieser Link war im Frühjahr wochenlang gut hier auf der Website sichtbar.
Dort wird Dir jedenfalls nach Eingabe der Seriennummer Deines Go 710 genau beschrieben, wie Du das nötige Update durchführen kannst.
@tiljes Was heißt in diesem Zusammenhang 'offizielles' Update? Ob 'offiziell' oder 'inoffiziell' wäre mir ziemlich egal, wenn es funktioniert.
Und wie sähen die 'Workarounds' aus? Geänderte Systemeinstellungen?
Vielen Dank vorab für konkrete Tipps, wie ich mein Go 710 wieder nutzen kann.
P.S.: Dass ich hier mit mehr als 5 Wochen Verspätung wieder vorbeischaue erklärt sich daraus, dass ich kein Zugriff auf das Gerät hatte.
Naja, wie äußert sich das Problem denn bei dir, bzw. was ist dein Problem? Wenn es keine Probleme gibt, brauchst du ja auch kein Update.
Am ehesten sollte das Problem auftreten, dass du nach Standby keine Satelliten mehr findest. Dazu musst du nur den Standby-Modus verhindern. Google dazu mal nach "suicide.dat".
Ich werde das jedenfalls gleich morgen mal ausprobieren und berichten.
Die suicide.dat ist auch nicht standardmäßig vorhanden, soviel ich weiß. Die muss man selbst erstellen.
Evtl. geht das aber auch mit diesem Menüpunkt. Wusste gar nicht, dass es den gibt.
Viel Erfolg beim Testen!
Superusers
Die suicide.dat schaltet das Gerät nach einer definierten Standby-Zeit richtig aus.
Erstelle eine Textdatei mit dem Namen suicide.txt
Inhalt der Textdatei: 7200
Dann benenne die Datei um in suicide.dat und kopiere sie in das Hauptverzeichnis des Navis. Nach 7200 Sekunden 'Standby' (2 Stunden) wird der Bildschirm kurz aufleuchten und das Gerät dann richtig ausgeschaltet. Zum Ausprobieren der Funktion an sich bietet sich der Wert 60 an. Nach einer Minute Standby sollte etwas geschehen.
Das nächste Einschalten dauert dann ein wenig aber die Vorteile sind klar:
- Gerät wird 'sauber' von echtem 'Aus' wieder eingeschaltet
- Akku ist nach längerem ungewolltem 'Standby' nicht tiefentladen
Superuser
@tiljes : "...Evtl. geht das aber auch mit diesem Menüpunkt. Wusste gar nicht, dass es den gibt." => Beim Go 710 gibt es etwas versteckt in der zweiten Menüebene, also:
Einstellungen/Akku-Einstellungen/(Display-Abschalt-Einstellungen)/bei Ausfall der externen Stromversorgung abschalten.
Diese Option sieht man erst, wenn man die zum Display abgehakt hat. Bei Ausfall der externen Stromversorgung folgt ein 9s Count-Down, den man Abbrechen kann. Eigentlich ganz schlau gelöst, besonders, wenn die Bordspannungssteckdose im Kfz mit der Zündung ausgeschaltet wird. Diese Option hatte ich offenbar deaktiviert, weil es zeitweilig Probleme mit der Kontaktierung zum Halter und damit zur Versorgung über das 12V Bordnetz gab.
Ob das 'Abschalten' nun ein echtes Herunterfahren wie bei 'suicide.dat' ist, werde ich dann mal versuchen, festzustellen. Von der Zeit zum Aufstarten sehe ich keinen Unterschied. Das Verhalten nach 'Reset' über den versteckten Taster scheint mir dagegen ein anderes zu sein (dauert länger, außerdem Animation mit dem TomTom Sound und -Bildschirm, so wie nach tiefentladenem Akku - jedenfalls in meiner Erinnerung)
@kumo : Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich habe die Datei im Hauptverzeichnis abgelegt. Ob sie wirklich gelesen wird, kann ich aus dem oben beschriebenen Verhalten nicht klar erkennen, aber schaden wir die Datei sicherlich nicht.
Jedenfalls werde ich jetzt das TomTom einem Dauerversuch unterziehen und dann berichten.
Danke nochmals!
Superusers
Automatisches 'Abschalten' bei Trennen der Stromversorgung schaltet das Gerät in den Standby-Modus. Das Einschalten aus diesem Modus geschieht sehr schnell. Etwas Strom wird im Standby-Modus aber immer verbraucht.
Zum Überwintern (bei Motorrad-Navis) oder bei selten genutzten Geräten ist der echte 'Aus' Zustand vorzuziehen. Die erwähnte suicide.dat ist eine Methode, um ein echtes 'Aus' nach einer definierten 'Standby' Zeit zu erzwingen.
Letzlich verschont das echte 'Aus' den Akku vor Tiefentladung und Nutzer eines selten verwendeten Navis werden beim Einschalten seltener die frustierende 'Akku leer' Meldung sehen.
nachdem ich keinen Unterschied im Startverhalten nach Standby zwischen mit/ohne der Datei suicide.dat im Hauptverzeichnis feststellen konnte, habe ich die Datei nochmal überprüft: Der Dateiname 'passt' und Inhalt ebenso. Ist sicher, dass die Datei beim Go 710 ins Hauptverzeichnis gehört? Bzw., weiß jemand, ob diese Funktionalität beim Go 710 wirklich unterstützt wird?
Übrigens ist der Fehler noch nicht wieder aufgetreten. Dazu muss ich sagen, dass das jeweils nur rung 8 km Fahrt waren. Dennoch: Ist es denn plausibel, dass der WNRO-Bug nicht nach dem Aufwachen aus dem Standby, sondern erst deutlich später auftritt?
Ja, das ist plausibel. Beim Standby wird der GPS-Chip nicht komplett neu gestartet, und das führt (warum auch immer) zu Problemen seit dem WNRO.
Eine alternative Möglichkeit ist ein Update der GPS-Firmware. Das ist auf dem GO710 möglich, aber eine ganz inoffizielle Methode, die prinzipiell mehr Risiko birgt, als das anpassen lediglich der NavCore:
Einige User haben es erfolgreich geschafft, die GPS-Firmware von Version 3.2.4 auf 3.2.5 upzudaten. Danach scheint der Fehler nicht mehr aufzutreten.
Kann ich bestätigen!
Nach dem Update hat es eine ganze Weile gedauert, bis er Satelliten gefunden hat, aber seitdem geht es 'gewohnt' schnell. Und der Betrieb seitdem problemlos. Allerdings waren es bislang immer nur Kurzstrecken, aber ich habe jetzt wieder etwas Vertrauen und in der Familienkutsche den Handy-Halter wieder gegen den vom Tom-Tom getauscht.
Haben eigentlich alle Go 710 den gleichen GPS-Chip (SIRF-III ?) ?
Davon gehe ich aus. Hier findest Du technische Angaben zu allen Navis von TomTom:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/TomTom/Liste_von_TomTom-Navigationsgeräten
Ob die dortigen Angeben wirklich stimmen, das weiß ich natürlich nicht.
Nochmal zum Thema 'suicide.dat': Nachdem ich mit dieser Datei im Hauptverzeichnis und auf 20 s gesetzter Zeit keine Änderung im Startverhalten feststellen konnte, habe ich die Datei in alle Unterverzeichnisse kopiert. Erfolg gleich Null, offenbar wird keine Datei dieses Namens vom Go 710 gelesen.
Von daher bin ich sehr froh über die 'alternative Lösung' :-)
schließe dein Navi an den Pc an, öffne das Verzeichnis von deinem Navi und dann suche die Datei "ttgo.bif"
Diese öffnest du mit einem Texteditor zum Beispiel: Notepad
und wenn bei dir in der GPSFirmwareVersion noch: GSW3.2.4TT_3.1.00.12-C35B1.02 steht
dann brauchst du das inoffizielle GPS Upgrade Sirf3 GWS3.2.5 oder GWS3.6.0
damit habe ich schon mehrere Navi`s erfolgreich geflasht. Es ist auf einem deutschen Forum zu finden.
erneuter Sat-Fix nach dem Standby innerhalb weniger Sekunden. QuickGPSfix alle 7 Tage, ist nicht mehr nötig.
das ist ein sehr gutes Upgrade, wofür Tomtom leider nicht in der Lage war (oder wollte),
für TT GO 510, GO 520, Go 630, GO 710, Go720, GO 730, GO 715, GO 910, Go 920, GO 930 ,ONE ,ONE 2nd Edition, ONE 3Rd (v7), GO 7000 Truck ,Rider 1+2
suche mit Google nach: Universal-Upgrade GSW3.2.5TT3 & GWS3.6.0 GPS-Chip_SIRF-III