At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
Dann wäre es also so, dass die App je nach Land, Einstellungsmöglichkeiten hinzufügt oder entfernt?
Mit Hinblick auf Speed Cameras ja. Das müssen wir machen. Für Frankreich ist unsere Funktion für Zones de Danger von den Behörden geprüft und zertifiziert worden.
Ach wirklich? Ich glaubs gar nicht, das beantwortet meine Frage beim TT-Support. Seit über 2Wochen bin ich da drann und die gute Vera hat mich fast zur verzweiflung gebracht...
Schön dass es auch einfacher geht
Ist denn geplant diese Optionen in die iPhone App zu integrieren?
Für mich sind das grundlegende Bestandteile.
Ich hoffte, die App (mit CarPlay Unterstützung) kann ein vollwertiges TomTom Go ersetzen.
Immerhin ist das Abo ja nicht gerade günstig.
Ok, aber genau diese fehlen bei mir ja.
Könnte das auch mit dem Standort Schweiz zusammenhängen? Dass Gefahren, wie auch Radarkameras in der Schweiz nicht erlaubt sind?
(Warum auch immer, im normalen TT Navi sind Gefahren ja auch ersichtlich. Egal ob Schweiz oder anderes Land).
@Jürgen Beim TomTom Go 520 sehe ich diverse Gefahrenmeldungen wie bei dir auf deinem Screenshot. Und bei der iPhone App fehlt die "Gefahren" Rubrik komplett.
Ich verstehe einfach nicht, warum solche Gefahrenmeldungen für die Schweiz nicht erlaubt sein sollten, besonders da sie in allen anderen Geräten wie auch den Navis der Konkurrenz ersichtlich sind.
Für mich sieht das eher nach einem Programmierfehler der App aus, dass für die Schweiz vielleicht zu viel gesperrt wurde ohne genau darauf zu achten.
Um das Thema verschiedene Länder-verschiedene Anzeigen abzuschließen: Das ist die Anzeige in D auf Iphone 5 SE.. Wie @Jürgen gesagt hat: Es ist länderspezifisch, nicht Iphone-spezifisch. Wieder was gelernt.
Es gab mal beim Go PND vor einigen Jahren ein Softwarefehler. Um die Warntönen beim zu schnellem Fahren einzuschalten mussten die Schweizer ins Ausland fahren. Denn erst da wurde das Menü sichtbar.
Mit einer Route dahin planen und in der Vorschau abfahren genügte glaube ich damals schon. Blöd ist nur, dass die Geschwindigkeit da nicht erhöht werden kann.
Bei Android gäbe es noch Fake-GPS, eine App um den Standort zu ändern, bei iPhone wohl nicht.....
@Jürgen
Also für Deutschland wird ja - wie im Screenshot von fettspeck - angeboten:
Gefahrenstellen, Risikobereiche, Unfallschwerpunkte. Hmm. Insbesondere die Differenzierung von Gefahrenstelle und Risikobereich erschließen sich meinem Geiste nicht, bin vielleicht nicht so intellektuell wie die anderen Kunden, wo genau ist da Unterschied? Habs einfach mal abgestellt.
Mit Gefahrenstellen sind die Zones de Danger in Frankreich gemeint. Warnungen für konkrete Orte von Blitzern sind in Frankreich verboten. Stattdessen gibt es dort die sich über einen längeren Abschnitt erstreckenden Zones de Danger.
Hi zusammen, @andy77. Danke für deinen Tipp. Hat bei der App aber leider nicht funktioniert.
Nach diversen Tests, den schrecklichen Erfahrungen mit dem TT-Support (die immer noch nicht verstehen, was mein Problem ist) und dem unverständnis dass so viele Funktionen in der Schweiz wohl Grundlos ausgeschaltet sind (Radarkameras kann ich verstehen. Aber Risikobereiche, Staumeldungen, zu schnell fahrens?) habe ich mich bei der Konkurrenz umgeschaut und nach kurzer Suche eine App entdeckt, die brauchbar scheint. Nach 2 Tagen Testen erfüllt sie auch in der Schweiz all die Punkte, die ich in der TT-App vermisse.
Schade, denn das Problem gibt es nur in der TT-App und nicht in den TT-Geräten. Und da ich zukünftig ausschliesslich die App nutzen möchte (Car Play) muss ich mich nach über 15 Jahren von TomTom verabschieden.
Ich danke nochmals vielmals für eure Hilfe und Unterstützung hier in der Community.
Ich kann meinem Vorredner nur beipflichten.
Seit Monaten werden neue Features, Verbesserungen und Firmware-Updates versprochen bzw. beworben, aber letztlich funktionieren nicht einmal die rudimentären Funktionen der App einwandfrei. Wöchentliche Updates gab es eine recht lange Zeit überhaupt nicht, aktuell stürzt die App immer noch ein Dutzend Mal ab, wenn man die Europa-Karte mittels wöchentlicher Aktualisierungen auf den neuesten Stand bringen möchte.
Es ist erschreckend, wie wenig man kundenorientiert an den Wünschen und Belangen der Kunden interessiert ist; es ist ärgerlich, dass grundlegende Funktionen immer noch nicht einwandfrei laufen. Analog zu den PNA lassen echte Updates der App zu wünschen ürbig und man hat Bananen-Software.
Seit Jahr und Tag geht der gesamte Bereich Navigation (PNA / App) immer mehr gen Rolltreppe abwärts; - auch wenn hier Einige immer noch unentwegt und stoisch alles für gut heißen, was TomTom an den Tag legt.
Kommentare
Community Manager
Ok, kann jch verstehen.
Und was ist denn mit anderen Einstellungen wie zu schnelles fahren, stauende, verkehrswarnung? Diese fehlen bei mir ja auch.
Community Manager
Schön dass es auch einfacher geht
Ist denn geplant diese Optionen in die iPhone App zu integrieren?
Für mich sind das grundlegende Bestandteile.
Ich hoffte, die App (mit CarPlay Unterstützung) kann ein vollwertiges TomTom Go ersetzen.
Immerhin ist das Abo ja nicht gerade günstig.
Superusers
Dann solltet ihr die Manual auch aktualisieren.
http://download.tomtom.com/open/manuals/TomTom_Navigation_for_iPhone/html/en-gb/index.htm#SoundsandWarnings-GONDSIOS.htm
Community Manager
Stauende und schnelles Fahren sind ja da.
Könnte das auch mit dem Standort Schweiz zusammenhängen? Dass Gefahren, wie auch Radarkameras in der Schweiz nicht erlaubt sind?
(Warum auch immer, im normalen TT Navi sind Gefahren ja auch ersichtlich. Egal ob Schweiz oder anderes Land).
Community Manager
Ich verstehe einfach nicht, warum solche Gefahrenmeldungen für die Schweiz nicht erlaubt sein sollten, besonders da sie in allen anderen Geräten wie auch den Navis der Konkurrenz ersichtlich sind.
Für mich sieht das eher nach einem Programmierfehler der App aus, dass für die Schweiz vielleicht zu viel gesperrt wurde ohne genau darauf zu achten.
Um das Thema verschiedene Länder-verschiedene Anzeigen abzuschließen: Das ist die Anzeige in D auf Iphone 5 SE.. Wie @Jürgen gesagt hat: Es ist länderspezifisch, nicht Iphone-spezifisch. Wieder was gelernt.
Mit einer Route dahin planen und in der Vorschau abfahren genügte glaube ich damals schon. Blöd ist nur, dass die Geschwindigkeit da nicht erhöht werden kann.
Bei Android gäbe es noch Fake-GPS, eine App um den Standort zu ändern, bei iPhone wohl nicht.....
Also für Deutschland wird ja - wie im Screenshot von fettspeck - angeboten:
Gefahrenstellen, Risikobereiche, Unfallschwerpunkte. Hmm. Insbesondere die Differenzierung von Gefahrenstelle und Risikobereich erschließen sich meinem Geiste nicht, bin vielleicht nicht so intellektuell wie die anderen Kunden, wo genau ist da Unterschied? Habs einfach mal abgestellt.
Community Manager
@andy77. Danke für deinen Tipp. Hat bei der App aber leider nicht funktioniert.
Nach diversen Tests, den schrecklichen Erfahrungen mit dem TT-Support (die immer noch nicht verstehen, was mein Problem ist) und dem unverständnis dass so viele Funktionen in der Schweiz wohl Grundlos ausgeschaltet sind (Radarkameras kann ich verstehen. Aber Risikobereiche, Staumeldungen, zu schnell fahrens?) habe ich mich bei der Konkurrenz umgeschaut und nach kurzer Suche eine App entdeckt, die brauchbar scheint. Nach 2 Tagen Testen erfüllt sie auch in der Schweiz all die Punkte, die ich in der TT-App vermisse.
Schade, denn das Problem gibt es nur in der TT-App und nicht in den TT-Geräten. Und da ich zukünftig ausschliesslich die App nutzen möchte (Car Play) muss ich mich nach über 15 Jahren von TomTom verabschieden.
Ich danke nochmals vielmals für eure Hilfe und Unterstützung hier in der Community.
Seit Monaten werden neue Features, Verbesserungen und Firmware-Updates versprochen bzw. beworben, aber letztlich funktionieren nicht einmal die rudimentären Funktionen der App einwandfrei. Wöchentliche Updates gab es eine recht lange Zeit überhaupt nicht, aktuell stürzt die App immer noch ein Dutzend Mal ab, wenn man die Europa-Karte mittels wöchentlicher Aktualisierungen auf den neuesten Stand bringen möchte.
Es ist erschreckend, wie wenig man kundenorientiert an den Wünschen und Belangen der Kunden interessiert ist; es ist ärgerlich, dass grundlegende Funktionen immer noch nicht einwandfrei laufen. Analog zu den PNA lassen echte Updates der App zu wünschen ürbig und man hat Bananen-Software.
Seit Jahr und Tag geht der gesamte Bereich Navigation (PNA / App) immer mehr gen Rolltreppe abwärts; - auch wenn hier Einige immer noch unentwegt und stoisch alles für gut heißen, was TomTom an den Tag legt.
Langsam aber sicher bin ich als Kunde genervt.
Selbst dies hat man nicht. Sie reift nämlich nicht! Vermutlich vorher verfault...