Lösung: Akku leer, lässt sich nicht mehr laden

Es handelt sich bereits um den zweiten Akku der verbaut ist, der erste Akku wurde von TomTom auf Kulanz ersetzt.
Falls ihr auch mal Probleme mit entladenem Navi habt, dann geht mal die Punkte durch:
Ladezustand kontrollieren:
- Navi ausschalten
- einschalten und solange gedrückt halten, bis das Systemmenu erscheint
- [Battery charge level] ablesen
- Original Navikabel an ein 230V USB-Ladegerät anschliessen

%-Wert steigt:
100% müsste in etwa 4000 mV (Millivolt) entsprechen. Prüft die Ladespannung an der Ladehalterung mit einem Voltmeter (Multimeter). An den beiden Pins sollten ca. 5.5 Volt (Gleichspannung) anliegen.

%-Wert steigt nicht:
Ich musste das Navi 2-3x neu Starten, bis es über 40% gestiegen ist. Falls der Akku defekt sein sollte, dann kann dieser nicht selbst getauscht werden, da der Akku nicht im Handel erhätlich ist: Panasonic NCA-903864A (Modell VF3W). Mit etwas Glück findet sich zwischendurch ein solcher Akku auf eBay.
Hinweis aus dem Handbuch:
Der Akku kann nicht vom Benutzer ausgewechselt werden. Bitte versuchen Sie nicht, ihn zu entfernen. Bei Problemen mit dem Akku wenden Sie sich bitte an den TomTom-Kundensupport.

Kommentare
ich verzweifle auch gerade an meinem Rider 410.
Und vielleicht ist es ein defekter Akku.
Akku per 230V USB-Ladegerät (2A) aufgeladen bis 100% und ca. 4000mV.
Der Startwert war bei 3600mV und 55% (schon sehr merkwürdig).
Steckt man das Ladekabel ein, springt der Wert sofort auf 73% und3770mV.
Dann dauert es gefühlte Ewigkeiten (hier ca. 120min), bis das das Gerät auf 100% und 4100mV aufgeladen ist.
Somit bedeutet das also, dass die Ladung 55% auf 100% nur ca. 500mV sind???
Zieht man dann das Ladekabel ab, springt der Wert sofort auf ca. 89% und 3940mV.
Also irgendwie alles sehr komisch.
Ich habe ja auch das Problem, dass der Rider in dem Tomtom Aktivhalter, bei meiner BMW über den sogenannten Cartool-Stecker angeschlossen, nicht vernünftig geladen wird (siehe Rider 410 an CAN-Bus geht in Ruhezustand).
Die "intelligente" Ansteuerung des BMW-Anschlusses schaltet nach einiger Zeit immer wieder ab.
Und ich habe immer wieder vermutet, dass der Ladevorgang des Riders für das Abschalten vorhanden ist.
Also hat entweder der Akku ein Problem oder die Ladeelektronik des Rider 410.
Alle anderen Faktoren wie Wackelkontakte an den Kabeln oder Kontaktstiften der Aktivhalterung habe ich überprüft und kann sie guten Gewissens ausschließen.
Auch ist der BMW-Anschluss am Cartool-Stecker voll funktionsfähig, wenn man z.B. ein Smartphone daran lädt.
Und wenn man sich das allgemeine Ladeverhalten des Rider 410 anschaut, weiß ich nicht, da kein Vergleich möglich ist, ob dies so normal ist.
Superuser
Das Problem mit dem BMW Canbus haben einige, viele aber auch nicht... Ich kann da leider nichts zu sagen...
Passiert mir bestimmt nicht wieder!
Puuh, das kann ich jetzt nicht mehr sagen.
Ich habe heute mal das Gerät einige Zeit (2-3 Stunden) ab vollgeladenen Zustand laufen lassen.
Momentan zeigt es mir 14% und 3300mV an.
Also werden mir vermutlich bei 0% noch 3000mV angezeigt.
Bedeutet das also, dass der Akku durch ist von seiner Lebenszeit?
Superuser
Mal schauen, was sich dagegen machen lässt...
Kann man super beobachten, wenn man ins Menu wechselt...
Wackle ich am Navi wechselt das Batteriesymbol hin und her, zwischen Laden und Leer.
Viel zu kleine Kontakte oder zu kurze Kontaktstifte:
Superuser
Superuser
Vielleicht hast du dann ja 2029 auch Probleme, wenn du die Teile mal ein paar Jahre eingesetzt hast.
Aber alle Achtung für deine langfristige Planung
Es waren auch nicht die Kontakte selbst vom Halter zum Gerät.
Beim Lösen der Halteklammer kam ganz normal die Meldung, dass Strom nicht mehr vorhanden ist.
Beim Wiederloslassen erschien das Ladesymbol.
Und dann irgendwann, egal ob bei der Fahrt oder nur bei angeschalteter Zündung, kam wieder die gleiche Meldung wie oben.
Ein neuer Halter hat das Problem sofort gelöst.
Leider, wie im vorherigen Post geschrieben, auf eigene Kosten bei L. gekauft.
Tomtom hat kein Interesse gezeigt.
Deine Ausrufezeichentaste klemmt...
Ich finde, hier könnte sich mal die EU nützlich machen und Vorgaben verbindlich festlegen, dass der Benutzer eines Akku-betriebenen Geräts diesen auch selbst tauschen können muss, egal ob Navi, Handy, Laptop, etc.
In vielen anderen Bereichen werden solche Vorgaben auch festgelegt, warum nicht hier im Sinne der Nachhaltigkeit und Konsumentenfreundlichkeit!
ich hatte auch mal mit den Kontakten ärger. Bei mir hat immer ein Kontakt geklemmt und ist nicht 100% heraus gekommen. Ein winziger Tropfen WD40 auf beide Kontakte, seit dem ist Ruhe.
Superuser
Das ist eine sehr gute Idee.
Hatte schon vor Jahren angeschrieben. Das es doch machbar sein sollte das man den Akku hinten am Navi ohne Probleme ersetzen kann. Leider ohne Erfolg.
mfg. Bembo
Superuser
Das steht bereits in der deutschen Elektrogeräteverordnung! Nur schert sich keiner darum!
Jawohl!!! Vielen Dank für den entscheidenden Hinweis!
Beide Kontakte haben zwar ausgefedert, aber wohl immer einwenig zu wenig oder zu schwach.
WD-40 wirkt Wunder!