GPS End-of-Week-Rollover. TomTom so nicht
Kommentare
-
.
Lange Rede, Kurzer Sinn:
Der Aufwand für das Implementieren/Testen/Ausrollen steht wahrscheinlich in keinem Verhältnis zur Anzahl der noch aktiven Nutzer der jeweiligen Geräte.
Genau in diesem Punkt bin ich nicht einverstanden. Die Einfachheit der Objektorientierten Programmierung liegt darin, dass Eigenschaften von Objekten (Feldern) zentral definiert werden. Andere Objekte greifen darauf zu. Evtl. übernehmen sie die Eigenschaften (Vererbung).
Ändern sich, wie in diesem Fall, die Bedingungen ist es möglich diese zentralen Definitionen anzupassen. Das dauert keine 4 Wochen.
Siehe auch
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Objektorientierte_Programmierung1 -
Liebe Gemeinde,
für mich ist jetzt Schluss, ich habe mich heute durchgedrungen ein neues Navi zu kaufen.
Ich gebe jetzt nach langen Jahren mit TT, der Konkurrenz die Möglichkeit mich positiv zu überraschen.
Da neige ich so langsam auch dazu.
Habe mich bereits in die Materie eingelesen und festgestellt, dass das neue TomTom scheinbar ein enormer Rückschritt ist, außerdem habe ich keine Lust TomTom für ihre Rider2013-Politik auch noch zu unterstützen.
So wie es im Moment aussieht wird es das 5"-Garmin.0 -
Ich hab mich am Balkan eine Woche mit einem TomTom 450 geärgert.
Ich war letzte Woche in den Karpaten, und hab' extra ein Zumo und ein Montana zum Testen mitgenommen ...
Es ist fürchterlich.
Alle zusammen sind Navi-Technisch (Nutzen, Bedienung, ..) auf dem Stand vor dem Jahr 2000.
Dafür hatte ich Spotify, Foursquare, ... und anderen unnützen Scheißdreck im Visier.
Ich hoffe auf einen nutzbaren Rider 2013,
oder auf einen würdigen Nachfolger. (Ev. eine Enduro-Linie von TomTom? )1 -
Lange Rede, Kurzer Sinn:
Der Aufwand für das Implementieren/Testen/Ausrollen steht wahrscheinlich in keinem Verhältnis zur Anzahl der noch aktiven Nutzer der jeweiligen Geräte.
Ändern sich, wie in diesem Fall, die Bedingungen ist es möglich diese zentralen Definitionen anzupassen. Das dauert keine 4 Wochen.
Siehe auch
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Objektorientierte_Programmierung
Ich bin damit auch nicht einverstanden, aber zu ändern ist das halt nicht. Und hast du Infos, dass hier überhaupt OOP verwendet wird? Und selbst wenn: Der Fix an sich ist der geringe Teil im "Implementieren/Testen/Ausrollen" (auch hier wieder "wahrcheinlich" bzw "vermutet").
Ich selbst bin nur ein betroffener Nutzer mit einem Rider 2013, kann also keine konkreten Infos zu Workflows bei TomTom geben und immer nur vermuten.
Aber selbst bin ich seit 20 Jahren in der Geo-IT-Branche als Software Architect tätig, hab also etwas Erfahrung wie so etwas abläuft.
Also selbst wenn da nur ein Entwickler sich "mal nen Tag" dransetzen muss, um einen Fix zu implementieren, hängt da so ein Rattenschwanz an weiteren Aufwänden dran, die (Achtung, auch wieder nur Vermutung) sich aus TomToms betriebswirtschaftlicher Sicht nicht lohnen.
Ein Teil der Betroffenen wird in den sauren Apfel beißen und sogar auf die 20% Rabatt Aktion anspringen = mehr Profit.
Aber, In Dubio pro Reo: Vielleicht arbeitet TomTom ja wirklich an einem Fix und überrascht mich in den nächsten Wochen mit einem Update. In meinem Fall haben Sie da noch 4 Wochen Zeit, dann werde ich mir für die Sommer-Schottland-Tour ein Gerät der Konkurrenz kaufen.
2 -
Ich hab mich am Balkan eine Woche mit einem TomTom 450 geärgert.
Alle zusammen sind Navi-Technisch (Nutzen, Bedienung, ..) auf dem Stand vor dem Jahr 2000.
Dafür hatte ich Spotify, Foursquare, ... und anderen unnützen Scheißdreck im Visier.
Ich hoffe auf einen nutzbaren Rider 2013,
oder auf einen würdigen Nachfolger. (Ev. eine Enduro-Linie von TomTom? )
Fäkaliensprache braucht es im Forum nicht.-5 -
Kurz: der Upgrade war -zumindest bis jetzt- ein Griff ins Klo.4 -
Ich finde es unsäglich, dass TomTom in diesem Forum keinerlei Rückmeldung zum Stand der Entwicklung hinterlässt und uns behandelt wie lästige Bittsteller. Desgleichen wenn man die Hotline anruft: man wird dort dermaßen für dumm verkauft und es wird keinerlei Verantwortung für den Fehler übernommen ("das ist die Schuld des GPS - Signals"), dass man tatsächlich nicht weiß ob es an Inkompetenz oder an einer Telemarketing - Schulung liegt. Bedauern? Keine Spur. Dass man schon bei der Entwicklung des Produktes (aus Unwissenheit oder Unfähigkeit) dessen Ende mit programmiert hat, ist zwar jedem sofort klar - aber TomTom tut so, als seien die Umstände weder vorhersehbar noch vermeidbar gewesen.
Vollends wüted macht mich persönlich dieses "Upgrade" Angebot, was bei Amazon schon ohne 20% - Rabatt günstiger und für Motorradfahrer ungeeignet ist... Das ist ja wohl keine Geste des Bedauerns, nicht einmal mehr Bauenfängerei sondern einfach eine Verhöhnung da noch der dümmste anzunehmende Kunde nicht darauf eingehen kann, es sei denn er will seinen Rider durch ein nicht wasserdichtes Gerät mit Magnethalterung ersetzen.
TomTom hat sich für mich erst einmal erledigt, was weniger an dem Fehler liegt sondern eher begründet ist in:
- dem unterirdischen Umgang mit diesem Fehler,
- der miserablen Kommunikation (Telefonisch, in diesem Forum, Per Mail...)
Darüber hinaus finde ich die Lösung insgesamt (Tyre und Rider 2013)
- grottenschlecht programmiert,
- umständlich zu bedienen
- vom Gesamterscheinungsbild an Windows 98 erinnernd.
- Auch hier scheint es über die gesamte Produktlebensdauer nur marginale Verbesserungen gegeben zu haben.
- Endgültig bedient war ich, als ich die Tomtom-Definition des Wortes "Lebenslang" im Kleingedruckten gelesen habe. Da wäre "10 Jahre ab Kauf" deutlich besser und klarer.
Zu Deiner Erwartung, Tino0815: da wäre ich sehr überrascht. Da wird nichts, gar nichts entwickelt, sonst würde man hier schon einmal verkünden, dass man eine Lösungskonzept hat und an der Umsetzung arbeitet. Wir sind die, die schon bezahlt haben, vor 6 Jahren. Wir sind komplett uninteressant.
Nein, die Nachricht "Wir prüfen ob ein Update möglich ist" wird noch lange oder unbegerenzt stehen bleiben, im ersteren Fall war es dann "trotz intensiver Bemühungen leider nicht möglich." wenn es in zwei Wochen nicht machbar ist, dann wird es auch in zwei Monaten nicht klappen.1 -
TT ist ein Börsen notiertes Unternehmen und die Investoren wollen Geld sehen da passen so „ alte“ Geräte nicht mehr in den Masterplan . Irgend wann endet jeder Support.0
-
Ich bin auch der Meinung, dass TT schnellstens ein Update liefern sollte. Das ist eine Zumutng, ich habe meinen Rider erst vor 3 Jahren gekauft (bei Louis).
Schon gesehen? Wenn man in die Optionen zum GPS Status geht, habe ich da sehr wohl eine korrekte Zeit. Rechts Oben wird UTC korrekt augezeigt. Wo ist das Problem?1 -
Hier gibts übrigens noch eine ausführlichere Diskussion über das Rider2013:
https://discussions.tomtom.com/de/discussion/1110853/uhrzeit-falsch/p6
0 -
Letzte Woche noch einmal eine Anfrage an den Support gestellt (mit Bezug auf die Seriennummer und die Benachrichtigung von TomTom an mich, dass mein Gerät von dem WRNO betroffen ist.
Erst einmal kam die Bitte, die technischen Daten des Gerätes nachzureichen über die TomTom-App (?), aber kein Problem, hab ich ja zur Hand.
Gestern nun folgende Antwort:Hier ist Vicky von TomTom Kundensupport. Ich bearbeite Ihren Fall weiter. Danke für Ihre Geduld.
Ich möchte Sie darüber informieren, dass ich von der zuständigen Abteilung eine Antwort erhalten habe.
Ich möchte Sie darüber informieren, dass ich diesen Fall mit unserem 2nd technischen Team besprochen habe.
Ihnen zufolge haben wir dasselbe Problem auch von einigen anderen Kunden gemeldet bekommen. Deswegen haben wir ein Ticket erstellt, damit dieses Thema untersucht wird, und an die Entwickler weitergeleitet wurde.
Unsere Entwickler untersuchen aktiv dieses Problem, welches sich auf einige Besitzer einiger Rider-Geräte auswirkt. Ich bedauere es, dass sie zu diesem Zeitpunkt die Ursache noch nicht ermittelt haben und mir daher keinen Anhaltspunkt geben können, wann das Problem behoben wird.
Wir werden das Problem weiter untersuchen und freuen uns darauf, ein Update zu veröffentlichen, um dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben.
In der Zwischenzeit bitte ich Sie um Entschuldigung für jegliche Frustration..
Ich kann nur noch sarkastisch reagieren: 20 Jahre Vorwarnzeit sind aber auch extrem kurz. Und guckt das "2nd technische Team" nicht mal hier ins Forum?0 -
Ist doch nur Blabla...0
-
An Vicky von TomTom:
Welch ein Trauerspiel von TomTom.
So so, einige andere Kunden haben tatsächlich auch ein Problem und welch ein toller Kundenservice, dass man sogar mit dem 2nd Technischen Team gesprochen hat.
Das beruhigt uns außerordentlich und dieses Ticket wird uns dann irgendwann vielleicht, oder auch nicht, die Lösung unserer Probleme bescheren..
Da werden lieblos fertige Textblöcke in die Antwort an @Tino0815 reinkopiert, die keinerlei Aussagewert haben.
Die Kunden erwarten endlich mal einen konkreten Lösungshinweis.
Wie @Fazer-Thom völlig richtig bemerkt, ist das einfach nur Blabla, den man sich gerne schenken kann.
Dann lieber gar keine Antwort, dann braucht man sich über den Buchstabensalat auch nicht zu ärgern.
1 -
Warum hat TT keine Lösung parat, wenn das Problem schon so lange bekannt ist und schon private Programmierer ein Patch zur Verfügung stellen, das auch noch auf Anhieb funktioniert?
Sorry, aber mit so einem Service werde ich mit Sicherheit keinn TT mehr kaufen.
Für alle die Ihren Raider K3 oder K4 weiter voll Nutzen wollen habe ich hier nen Link.
http://www.rima-lock.com/tomtom-urban-rider-K3-WNRO-fix.htm0 -
Hat funktioniert, danke für den link.0
-
Zur Information:
Das Softwareupdate ist fertig
-> Via TomTom Home
Alternativ:
http://download.tomtom.com/sweet/navcore/9.501.2-6030-CAB-navcore-RIDER5.cab
Quelle:
https://discussions.tomtom.com/de/discussion/1110853/uhrzeit-falsch/p19-2