Uhrzeit falsch
Antworten
-
Habe die Datei "agps-latest.agps" mal probeweise wieder den Ordner "Ephem" gepackt und dann TT-Home" aufgerufen. Quick-GPS wird trotzdem nicht angeboten.
Spiele mal einen Ephem Folder oder generell ein altes Backup ein, für den es Quickfix-update geben könnte.
0 -
Habe das Ephem–Verzeichnis aus dem Backup kopiert. Immer noch das selbe.
Danach Rider formatiert. Neuinstallation. Immer noch das selbe.
Kein QuickGPSfix1 -
Habe das Ephem–Verzeichnis aus dem Backup kopiert. Immer noch das selbe.
Danach Rider formatiert. Neuinstallation. Immer noch das selbe.
Kein QuickGPSfix
Sehr merkwürdig. Ich habe mein Gerät gerade mal drangehängt und QuickGPSfix sowie Map-Share-Aktualisierung bekommen. Das Ephem-Verzeichniss ist auf meinem Gerät nach wie vor da.0 -
Also das mit der Uhrzeit geht ja nun nicht mehr......aber meine Höhenmeter funzen auch nicht mehr.Das Navi zeigt zwar eine Höhe an,aber leider um knappe 100m zu viel.
Ist nicht wichtig,war aber gut zu sehen wie hoch man schon gefahren ist.
Was man aber jetzt links unten sieht,wenn man die aktuelle Uhrzeit bei der Statusleisteneinstellung weg lässt, ist eine Geschwindigkeitssymbol wie man es von der Straße kennt.Also wie schnell man in dieser Straße fahren darf......ja ich weiß das gibt es auch als Zahl,sieht aber nicht so schön aus.
Ändert aber nix an unserem Problem.1 -
WNRO ist mittlerweile über ein Monat her....
...bis dato gab es seitens TomTom keinen plausiblen Lösungsvorschlag bzw. keine Abhilfe.
....ich zweifle bereits an der Seriosität diverser Antworten vom Support!!!
0 -
..., ist eine Geschwindigkeitssymbol wie man es von der Straße kennt.Also wie schnell man in dieser Straße fahren darf......ja ich weiß das gibt es auch als Zahl,sieht aber nicht so schön aus.
Ich war auch ganz überrascht, und mir gefällt das Symbol auch recht.
Es fällt einfach gut in's Auge.
Ohne den Bug wäre ich da nie draufgekommen
1 -
Habe heute bestellt: einen BMW Navigator 6, powered by G*rmin.
Schade, dass ich letztes Jahr bei der Abholung meiner neuen GS noch dachte, dass der Rider 2013 mich noch lange Zeit begleiten könnte/würde und ihm daher den Vorzug gegeben habe. Und das obwohl es damals schon das Problem mit der Europakarte gab und man erkennen konnte, dass TomTom die Kunden dieses Gerätes nicht wichtig zu sein scheinen. Sonst hätte ich wenigstens die Montagekosten gespart, ich Blödmann. Naja, das steigert wieder mal die Lebenserfahrung. Und die gibt man doch auch in Foren oder bei Benzin-Gesprächen gerne weiter - ich zumindest.
Cheers.3 -
"Get 20% off the TomTom Rider 550
with discount code TTRIDER19"
https://adventurebikerider.com/tomtom-guide/?utm_campaign=coschedule&utm_source=facebook_page&utm_medium=Adventure+Bike+Rider
ohne Worte ....4 -
Hallo, ist schon ein Trauerspiel was TT da liefert. Und die lächerlichen Angebote ... Habe in 6 Wochen den ersten Urlaub in den Dolos geplant. Wenn ich mir bis da hin wirklich noch ein neues Navi kaufen muss, wird es zu 100% KEIN TT. 👋🏻👋🏻3
-
@MotoGuzziRider,
jetzt erlaube ich mir, dich mal Fragen wie alt du bist ?
Und auch das Alter vom Balkanfahrer. (Siehe Video in YouTube.)
Ach ja Superuser kannst du auch werden.
-6 -
MotoGuzziRider schrieb: ».....Ohne Worte, das Bild verdichtet sich.
Wie viel Prozent gibt es denn nun? Jetzt erscheinen oben die Zahlen 20%, Suzuki-Fahrer mit 25% oder heute die Mail mit 30%. Was soll ich mit dem heutigen Navi-Angebot?
Was soll ich den nun Tomtom noch glauben?
Wie kommt Tomtom dazu mir am 2.5. einen Rider 550 in meinen Warenkorb zu legen?
Warum sollte TT Jemanden, der fachlich zu dem WNRO-Thema bisher nichts beitragen hat, unaufgefordert darüber unterrichten wollen wie es um die Arbeiten an dem Patch steht? Da macht sich jemand überaus wichtig! Noch liefert er einen Beleg. Das ist völlig unglaubhaft!
Aber, man kann es ja weiter oben noch lesen: "Gell hast nicht alle Tassen im Schrank", so was lässt die Moderation so stehen? Ich sehe da schon einen groben Verstoß gegen die Netiquette!
Ich meine, hier wird nicht richtig moderiert.
@Jürgen, als Community Manager. Wenn Du schon einen fairen Umgang einforderst, es wäre an der Zeit, Dass Du solch Fehl-Verhalten/-Infos mal managst . Fang diesen Wirrwarr an Prozenten und völlig unglaubhaften Infos mal ein!
Wenn ich also den Handlungssträngen (Uhrzeit falsch) hier folge, da komme ich dann zu dieser sehr interessanten Site
https://www.labsat.co.uk/index.php/de/gps-time-calculator
Da kann man schön sehen am 7.4. um 00:00 Uhr wird der Wochenzähler auf 0 zurückgesetzt. Ebenso die Sekunden.
Und jetzt wird mir klar wieso es "Weeknumber Rollover" heißt.
Die UTC-Zeit wird in Sekunden geliefert, da ändert sich nichts, daher zeigt unser Rider im GPS-Status diese Zeit an.
Die Kernfrage dürfte nun lauten:
- Kann der GPS-Chip das neue Week-Format nicht richtig decodieren?
- Oder liegt der Uhr-Fehler in der Rider SW
Warum ruft keiner bei TT den Chiphersteller bzw. Nachfolger an und fragt nach ob der Chip das kann.
Dann die Info an uns, ja wir werden und können ein Patch liefern, es wird aber noch dauern!
Ich denke, mit so einer Info an uns Rider-Nutzern wäre alle zufriedengestellt.
8 -
Du sprichst mir aus der Seele. Bei allem Frust über die Sache, das Rumgezanke hier bringt doch niemand weiter. Einzig eine klare Stellungnahme von TT ist hier gefordert. Und damit alle Moderatoren, die hier Mitlesen.0
-
Ich denke, dass mit dem GPS Chip wird der wesentliche Punkt sein. Rechenpower war 2013 noch recht teuer. Also hat man die ganze Rechnerei auf den GPS Chip gebracht, um die flüssige Bedienbarkeit zu erhöhen.
Seit dem Rollover kommt der GPS Chip damit nicht mehr klar, sondern liefert nur noch Kauderwelsch. Das ist auch mit neuer Software nicht abzufangen.
Schön wäre ein ehrliches Wort von TomTom und ein Angebot, mit dem beide Seiten leben könnten. Dieses Abtauchen macht es nur schlimmer und verärgert immer mehr Kunden.0 -
Seit dem Rollover kommt der GPS Chip damit nicht mehr klar, sondern liefert nur noch Kauderwelsch. Das ist auch mit neuer Software nicht abzufangen.
.
Das glaube ich nicht, schließlich wird ja auf dem Rider2013 im GPS-Status die korrekte UTC-Zeit angezeigt. Somit liefert der Chip zumindest schon mal eine Zeitangabe die man dann weiterverarbeiten kann.0 -
Das er die Uhrzeit noch empfangen kann haben wir ja jetzt festgestellt. Das Problem liegt in der Decodierung der Woche. Da hat sich ja etwas geändert und damit kommt der Chip und anschließend die nachgelagerte Software nicht klar.
Daran wird nach meiner Ansicht auch nichts zu ändern sein.1 -
Bei allem Frust der sich hier breit macht.
Da "purzelten" doch etliche Updates zum Thema WNRO auf der Update-Site hervor. Namen wie Sony, Toyota etc. sind da zu lesen.
Da werden die Autohersteller bei der WRNO-Problematik klar den Vorzug bekommen!0 -
Das Problem liegt in der Decodierung der Woche. Da hat sich ja etwas geändert und damit kommt der Chip und anschließend die nachgelagerte Software nicht klar.
Daran wird nach meiner Ansicht auch nichts zu ändern sein.
Warum denn nicht? Ähnliche Dinge gab es auch schon in MS-DOS oder in Excel. Der Rider muss eben entsprechend auf den Wochenwert, den er vom GPS-Chip bekommt, 1024 addieren, um die absolute Zahl zu erhalten.
Das Problem sind die alten 10bit-Werte, die vielleicht nur erweitert werden müssen. Dabei muss aber keine Lösung für die Ewigkeit gefunden werden. Es reicht, wenn es bis zum nächsten WNRO in 19 Jahren hält. Und der Rider selbst wird schon mit mehr als 10 Bit umgehen können.
Übrigens: in Wikipedia steht zum letzten WNRO im Jahr 1999: "es gab keine nennenswerten Pannen mir GPS-Empfängern".
War man uns also damals scheinbar schon voraus...
0 -
Eigentlich sollte man hoffen solch Feinheiten von einem Superuser erklärt zu bekommen > Fehlanzeige
Daher folgt reine Spekulation meinerseits
Solange der Rider vom Akku mit Strom versorgt wird arbeitet die interne Clock > Daher das nach wie vor aktuelle Tagesdatum in der Fahrtstatistik.
Was aber wen der Rider, wird wohl jeden GPS-Chip betreffen, keinen Strom mehr hat?
Woher soll der dann ein Datum bekommen?
Das aktuelle Tagesdatum kann ja dann nur aus Weeknumber + Sekunden im Navi errechnet werden
Würde man diese Decodierung der Weeknumber völlig unterdrücken würde wohl im Tagesdatum nun Sept 1999 stehen?0 -
So wie ich das verstehe, wären wir ohne die Decodierung der Wochennummer im August 1999 (= Woche 0), mit Decodierung im September 1999. Das passt aber nicht mehr zum P-Code, der zum Jahr 2019 passt, weshalb der beobachtete Effekt eintritt.
Da wir ja in der Zeit nicht zurückgehen können, wäre es also zielführend, dem Rider per Software-Update zu "sagen", dass er die Wochennummer auf Basis April 2019 hochzählen soll.
Wer es besser weiß, möge mich korrigieren oder ergänzen.0 -
Meine Recherchen haben ergeben:
Seit dem 7.4. wurde die Bitbreite des Wochenzählers in den Satelliten von 10 auf 13 bits vergrößert. Damit und/oder damit das der Überlauf stattgefunden hat (die unteren 10 bits sind ja übergelaufen) kommen einige GPSe nicht klar.
Die Auswirkung kann jeder internetaffine Leser mit Hilfe von 3rd party tools analysieren (Stichwort Routenaufzeichnung etc.). Ich gebe hier kein Beispiel mehr, da ich keine Lust mehr darauf habe mitanzusehen wie ein Admin meinen Beitrag wieder löscht.
TT verwendet eine kleine Anzahl unterschiedlicher GPS-Chips in den Geräten:
One, XL, etc: GL1
Go x10, x20, x30, 7000, Rider 1, 2: Sirf3
Go x40, x50, 9000, UrbanRider: GL2
Atheros: Rider 2013
Außer Sirf3 liefern alle ein binäres Ausgangsformat, welches vor Einspeisen in den PNDNavigator in NMEA konvertiert werden muss. Sirf liefert direkt NMEA.
Den NMEA-Datenstrom kann man sich mit den bekannten tools aufzeichnen lassen.
Tatta!
Sirf3 hat kein WNRO Problem,
GL2 verwendet mit dem Konverter aus dem neuen NC korrigierte Daten
GL1 iverwendet einen fehlerhaften Konverter, aber ist nicht mehr interessant (für mich schon).
Atheros ist ein Sonderfall, den ich leider noch nicht analysieren konnte.
Die Dateinamen der Konverter findet man im Netz.
DER Fehler im NMEA-Datenstrom ist dieser:
$GPRMC liefert das falsche Datum (aus 1999). Punkt. Das ist alles.
Uhrzeit stimmt. Position stimmt. Satstatus stimmt. etc.
Aus dem falschen Datum ergibt sich ein falscher Wochentag (Schaltjahr).
Damit ist IQ unbrauchbar.
BEHAUPTUNG:
Die schlaue Navigator-SW entscheidet nun, falls das aktuelle Datum vor dem "Geburtstag" des NC liegt, ist Datum, Uhrzeit und alles ungültig (00:00).
Dazu passt, dass solange kein Satfix stattgefunden hat, Datum und Uhrzeit aus er (korrekt funktionierenden) RTC kommen und alles stimmt.
2 -
Guinness-Trinker schrieb: »
BEHAUPTUNG:
Die schlaue Navigator-SW entscheidet nun, falls das aktuelle Datum vor dem "Geburtstag" des NC liegt, ist Datum, Uhrzeit und alles ungültig (00:00).
Dazu passt, dass solange kein Satfix stattgefunden hat, Datum und Uhrzeit aus er (korrekt funktionierenden) RTC kommen und alles stimmt.
Kann sein, würde aber bedeuten, dass die Programmierer den WNRO sogar auf dem Zettel hatten und sich absichtlich dafür entschieden haben, das Gerät unbrauchbar zu machen. Das glaube ich nicht. Ich glaube eher (ohne es zu wissen), dass das GPS in sich nicht plausibel ist. Laut Wikipedia gibt es da ja ein paar Bestandteile, die in Kombination erst das gültige Signal/Uhrzeit ergeben.0 -
Das macht jeder Softie so. Bevor ich Gefahr laufe etwas falsches anzuzeigen (warum auch immer), lösche ich den Wert.
Das hat mit WNRO gar nichts zu tun. Ein aktuelles Datum vor meinem Geburtstag (Freigabezeitpunkt der SW) ist einfach unrealistisch.
Dieses Datum findest du in
sdcard -> TomTom-Cfg -> release.nfo
(Textdatei)0 -
DELETE ME0
-
Guinness-Trinker schrieb: »Mist. abgeschickte postings kann man nicht mehr editieren.
https://discussions.tomtom.com/de/discussion/comment/1640782/#Comment_1640782
Weiß grad nicht wie es übers Handy/Tablet aussieht
0 -
Guinness-Trinker schrieb: »Mist. abgeschickte postings kann man nicht mehr editieren.
https://discussions.tomtom.com/de/discussion/comment/1640782/#Comment_1640782
Weiß grad nicht wie es übers Handy/Tablet aussieht
Das Zahnrad fehlte kurz
Das ist schon komisch. Es klappt wieder.
@Guinness-Trinker
Müsstest eigentlich 1 Stunde ändern oder korrigieren können.
Auch mit dem Handy in Ordnung.0