LKW-Navi - Funktion Mautstraßen vermeiden
scheinbar habe ich ein Verständnisproblem und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Und zwar habe ich ein TomTom Go Professional 6250 (LKW-Navi). Die Firmware und (LKW-)Karte ist auf dem aktuellen Stand.
Ich habe als Fahrzeugtyp LKW mit den entsprechenden Maßen und der Höchstgeschwindigkeit eingestellt und unter Routen-Optionen "Mautstraßen vermeiden" eingeschaltet. Plane ich nun eine Route (innerhalb Deutschlands), schickt mich das Navi direkt auf die Autobahn. Nun sind aber für LKW ab 12t alle Autobahnen mautpflichtig.
Gemäß den Einstellungen würde ich erwarten, dass das LKW-Navi entsprechend die Mautstraßen vermeidet. Tut es aber nicht. Wie passt das zusammen?
Stelle ich ein, dass Autobahnen vermieden werden sollen (oder setze die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf 59 km/h), erhalte ich eine Route ohne Autobahnen. Es gibt also eine Strecke ohne Mautstraßen.
Was muss ich einstellen, damit die Mautstraßen richtig vermieden werden?
PS: Ab Juli 2017 werden außerdem alle Bundesstraßen für LKW ab 7,5t mautpflichtig. Ich würde erwarten, dass die Bundesstraßen zukünftig mit der Option "Mautstraßen vermeiden" mit Fahrzeugtyp LKW ebenfalls vermieden werden. Vor diesem Hintergrund habe ich das Gerät erworben.
Ich bitte um Aufklärung.
Danke, Gruß,
the.deejay
Kommentare
Superuser
Superuser
Scheinbar hat TomTom ein anderes Verständnis von Mautstraßen...
Wenn ich eine Route plane, auf der Mautstraßen (Autobahnen) enthalten sind, kann ich über 'Aktuelle Route' auch nicht 'Mautstraßen vermeiden' wählen, diese Option ist dann direkt ausgegraut. Schade eigentlich, denn zu diesem Zweck habe ich mir das Gerät gekauft. Ich frage mich nur, was dann der eigentliche Sinn dieser Option ist?
Superuser
Genau, wenn es möglich ist, für TT scheint es oft nicht möglich zu sein. Da muß ich doch gerade mal den Schweizern ein Lob aussprechen. Maut für jeden gefahrenen km egal ob auf dem Acker oder dem Highway, so ist es richig, nicht wie hierzulande !!!
Es gibt noch einige Threads die sich mit dem Thema und dem 6250 beschäftigen
Leider sind auch die neuesten Geräte noch lange nicht das was der Kunde sich wünscht---ob das je mal so sein wird ???
Vorweg, es gibt im TomTom-Forum keine "Probleme"! Nur Kunden/Nutzer, die das Produkt nicht verstehen oder zu hohe Erwartungen haben.
Nach Aussage des mehr als "wissenden" Support, ist Deine Auffassung richtig, vermeiden bedeutet vermeiden und nicht "wenn möglich".
Das Problem habe ich in skandinavien regelmässig. Hier zahle ich Strassenmaut ( ist ok ) jedoch citymaut oder infrastrukturabgaben (zusätzlich) für ortsumführende Brücken oder Strassen kann ich mit dem neuen go 6250 pro nicht vermeiden. Man muss Ortskenntnis besitzen. Tolles Arbeitsmittel für den gemwerblichen Einsatz. Das alte go 1015 live konnte das deutlich besser.
Bei mir wurde seit nun sechs Monaten nicht auf meine Hinweise und schriftlichen Forderungen reagiert. Habe nun die Anschrift und Verantwortlichen von Tomtom ermittelt und diese rechtsverbindlich in Verzug gesetzt. (Per e-mail ist das sinnlos, landet bei den gleichen "fähigen und hochmutivierten Wesen"). Weil diese ein mangelhaftes Produkt verkaufen und Service verkaufen, den es nicht gibt. (Care plus)
Meine Erkenntnis, kauf Dir ein eingebautes Navi und halte das aktuell, dann landest Du nicht im Wald vor einer Brücke auf einer engen Strasse .... die Eingaben zum Fahrzeug sind nur zu Deiner Beruhigung, sie bringen meist nichts und das wird im "Haftungsausschuss" deutlich gemacht.
Viel Spass beim ärgern!
Superuser
Bei uns funktionieren Autos mit "Hilfsmotoren" auch nicht so ... ich habe nur Scania. Habe schon mal DAF probiert. Die Fahrer waren zufrieden, jedoch zu wenig leistung. Mit eu konfiguration geht es, mit skandinavischer Konfig sind sie zu schwach. Das Navi von SCANIA ist gut, die laufenden Kosten sind sportlich... ich wollte eine preiswerte (gute) Alternative. Bis die neuen Navi in der "s" Reihe kamen, waren wir mit TomTom sehr zufrieden. Da hatten die noch ein eigenes Betriebssystem und konnten auch noch damit umgehen.
Mercedes ist hier nich häufig vertreten. Soll so nicht schlecht sein!
Superuser
Über MB meinte ich nur bzw. ich weiß es---dass die mit TomTom unterwegs sind bei ihrem Fleedboard .
Gut jedoch zu teuer für den Nutzen. Die Kontrolle meiner Kollegen/mitarbeiter brauche ich so extrem nicht! Jedoch kein komplettes navi ohne fleed. Also recht hohe Kosten.
Und so sollte es TomTom richten! Doch die demontieren sich lieber selbst.
Superuser
Vielleicht bekommen sie ja nochmal die Kurve bevor es den Abhang runter geht---hoffen wir mal !
Alles andere ist MURKS!!!
Superuser
Die genaue Definition zu vermeiden: Wortbedeutung/Definition:
1) etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert
Die Geräte sind ja nicht Länderabhängig und es gibt sicher irgend wo auf der Welt Routensituationen wo es einfach gar nicht geht daß die Maut vermieden wird. Dies wird bestimmt auch hierzulande irgend wo der Fall sein. Würde TT die Funktion raus nehmen wäre das nächste Problem hier schon im anmarsch.
Warum verteidigst Sachen, die offenbar (im LKW Segment) nicht funktionieren?
Ich weiß, die Wahrheit tut meistens weh, aber sich gegenseitig die Nüsse kraulen bringt nichts.
Offenbar wurde die Routenplanung vom pkw Bereich nur übernommen und nicht angepasst, den die pkw routenführung mit der Option "Mautstraßen vermeiden" scheint in den Nachbarländer, wo die Autobahn gebührenpflichtig für alle ist, zu funktionieren. In D nicht weil vermutlich die Datenbank nicht mit LKW Mautdaten gefüllt wurde - so interpretiere ich das.
Und wenn ein Hersteller ein Gerät mir so anbietet und es so nicht funktioniert, liegt ein Mängel vor - und wir sollen uns hier nicht versuchen durch Begriffsauslegung die Welt schön reden...
Superuser
Aber TT soll das Kaos richtig in die Geräte bringen können ????? Wie denn ohne die nötigen richtigen Informationen.
Und der Satz "Offenbar wurde die Routenplanung vom pkw Bereich nur übernommen und nicht angepasst" Sorry, der ist Blödsinn!!!
Superuser