Wird die TomTom GO APP noch weiter entwickelt?
Kommentare
-
Ist natürlich nicht zum Vorteil des Speicher verbrauches.0
-
Dies funktioniert übrigens nicht in der Kartenansicht während einer Navigation (der Zoom ist vorher am Anschlag) aber sehr wohl in der 2D-Routenansicht (leicht paradox).0
-
Die derzeit nicht in Deutschland veröffentlichte neue TomTom Navigation-App wurde heute auf Version 1.0.2 aktualisiert:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tomtom.gplay.navapp.nds
Leider steht dort (Play Store) nicht, was genau verbessert wurde. (Laut apkpure sind die Verbesserungen als "Bug fixes and improvements" von TomTom angegeben worden.) Ich kann mir vorstellen, dass das Menü damit unter Android 9 richtig angezeigt wird. Leider ist es ja nicht offiziell vorgesehen, die App in Deutschland zu installieren. Aber das macht in meinen Augen Hoffnung, dass es bald eine Lösung (auch bei uns) geben wird.0 -
Die neue Version 1.02 läuft jetzt auf meinem Tab A 2016. Version 1.0 ging nicht.0
-
Bei mir läuft's immer noch nicht (Moto G4).0
-
Habe auch aktualisiert (über die andere App). Aber wieso zum Henker schreibt T2 immer solche Standart Sätze bei Aktualisierungen?? (Anmerkung dazu, bei Nav3 gab es ein Update - wie ich anders wo gelesen habe wegen einem Datum bzw. Wegen Firmwareupdates des GPS Empfängers, so oder anders...T2 könnte da mehr Infos schreiben).
Tomtom gibt diese Bitte weiter0 -
andy77 schrieb:Habe auch aktualisiert (über die andere App).
Hallo, wie hast du das gemacht bzw. wo krieg ich die 1.02 her0 -
ketwiesel123456 schrieb:andy77 schrieb:Habe auch aktualisiert (über die andere App).0
-
TomTom-Android schrieb:Ich kann mir vorstellen, dass das Menü damit unter Android 9 richtig angezeigt wird.0
-
EthoZ schrieb:Und ansonsten:
- Das Routing ist mit Vorsicht zu genießen.
Manchmal wird an dieser Stelle auch "richtig" navigiert. Das mag IQ Routes-abhängig sein. Eine Traffic-Meldung ist mir jedenfalls nicht aufgefallen. Ich werde es im Auge behalten.0 -
andy77 schrieb:ketwiesel123456 schrieb:andy77 schrieb:Habe auch aktualisiert (über die andere App).
Irgendwie stehe ich auf den Schlauch- mit der anderen App meinst Du die " TomTom Go Mobile ??
- wenn ja bitte genau wo die Update angezeigt werden
0 -
ketwiesel123456 schrieb:andy77 schrieb:ketwiesel123456 schrieb:andy77 schrieb:Habe auch aktualisiert (über die andere App).
- mit der anderen App meinst Du die " TomTom Go Mobile ??
- wenn ja bitte genau wo die Update angezeigt werden
0 -
Seit heute habe ich die 1.0.2 auf dem S7 laufen. Größter Unterschied scheint zu sein, dass nun die NDS-Karten Grundlage sind.
Diverse Änderungen im Finetuning sind da, gefahren bin ich noch nicht, nur im Trockengang. Leider ist die Stimme im Vergleich zum GO Mobile deutlich leiser. Ich habe beide nacheinander gestartet. Bei GO Mobilbe ausreichend laut, gleiche Einstellungen beim neuen Tomtom sehr, sehr leise - nicht höher stellbar.
Leider kann die App immer noch nicht meine Freisprecheinrichtung von Ford (connect, Focus 2.0, Mk II) ansprechen. Blitzer.de kann das via HFP, was tomtom offenbar auch künftig nicht kann.
Das Verhalten bei der Navigation werde ich heute abend mal testen, und ob da noch mehr unter der Haube steckt.
Gruß
Jan0 -
Dann berichte mal bitte0
-
EthoZ schrieb:EthoZ schrieb:Und ansonsten:
- Das Routing ist mit Vorsicht zu genießen.
Manchmal wird an dieser Stelle auch "richtig" navigiert. Das mag IQ Routes-abhängig sein. Eine Traffic-Meldung ist mir jedenfalls nicht aufgefallen. Ich werde es im Auge behalten.0 -
Akkulok schrieb:Seit heute habe ich die 1.0.2 auf dem S7 laufen. Größter Unterschied scheint zu sein, dass nun die NDS-Karten Grundlage sind.
Bitte keine ollen Kamellen.0 -
Nach den ersten Fahrten kurz das Resümee, hoffentlich ganz ohne olle Kamellen.
Erstens: Die App läuft butterweich, das NDS-Format scheint da wirklich Wirkung zu zeigen. Kein Ruckeln in der Grafik, oder ähnliches. In Hamburg werden die Häuser im normalen Fahrmodus halbtransparent angezeigt. Plus.
Zweitens: Wie bereits beschrieben, ist aktuell auf dem Samsung S7 mit Android 8, ungerootet, die Lautstärke nicht regelbar - es ist im Auto nicht zu hören. Bei der parallel installierten GO Mobile App no Problem und ausreichend laut. Dickes Minus derzeit.
Vorab: Es lief bei den Fahrten Tomtom 6200 und die neue App parallel.
Die Karten unterscheiden sich in vielen kleinen Details und der Ansicht, aber im groben ist alles wie bei bisher gewohnt. Das übliche Routing funktioniert nach den gleichen Standards.
Die Datenbasis/Algorhythmus zur Errechnung der Routen ist aber offensichtlich völlig neu. Gleiche Route über 2x 42 km. Ankunft jeweils in der neuen App etwas knapper berechnet, zwei Minuten Unterschied. Verzögerung in der gleichen A24-Baustelle zusätzlich stets leicht unterschiedlich angezeigt - da kommen die zwei Minuten Unterschied aber nicht her, da die auch hinter der Baustelle weiterbestanden.
Hinfahrt nach Hamburg führte von Trittau nach Hamburg Saarlandstraße bei beiden Navis über die gleiche Route. Auf der Rückfahrt wollte die neue App - wie auch schon als "Hauptstraßenrouting" beschrieben - hartnäckig statt der relativ kleinen aber direkten Krausestraße zur A24 den parallel führenden Ring 2 (vierspurige Hauptstraße) nutzen.
Als neu wird von TomTom vor Autobahnverzweigungen das neue grafische Routing beworben - wer mal im Garmin gefahren ist, kennt das sieht recht ähnlich aus. Allerdings nicht die neuere fotorealistische Form, sondern die eher grobe Form, welche jetzt auch bei Tomtom nachgeführt wird.
Die nicht zu nutzenden Spuren enden im Nichts, desto näher man an die Verzeigung kommt. Bei der Fahrt gestern zeigte die TomTom-App im Kreuz HH-Ost von A1 zur A24 die mögliche Wahl von zwei Fahrtspuren richtig an, Tomtom Go 6200 zeigte nur eine Fahrspur als richtig an. Zielführender.
TomTom Go 6200 zeigt von der B5 zur A1 als Fernziel Berlin an, die neue App Lübeck (was auch eher zur A1 passt).
Generell scheinen die Geschwindigkeitenanzeigen geupdatet worden zu sein, sie sind bei der neuen TomTom-App offenbar aktueller.
Nicht näher referenziert, aber bisher hatte ich den Eindruck dass auf einfachen Landstraßen die Geschwindigkeiten für beide Richtungen die gleiche Datenbasis hatten, also Geschwindigkeitstrichter je nach Fahrtichtung nicht korrekt wiedergegeben wurden.
Die Tomtom-App zeigte zeigte gestern den Trichter vor einer Ortschaft (Witzhave) richtig an, in Gegenrichtung nach Trittau sprang die Anzeige korrekt gleich auf 100. Beim Tomtom 6200 war fälschlicherweise für beide Richtungen 70 zwischen 100 und 50 zwischengeschaltet. Fortschritt.
Hoffentlich werden diese Daten künftig besser gepflegt. Bei der Zielsetzung, was Tomtom und die Mitbewerber mit den NDS-Kartendaten erreichen wollen, wäre das naheliegend.
Tomtom Go hatte bisher oft Probleme mit Adressformatierungen, so ließen sich z.B. aus der App Benzinpreis-Blitz die Adressen über das GO Mobile nicht ansteuern. Das ist jetzt gelöst.
Gegenüber der GO Mobile-App ist die neue App durchgehend ein Vorteil (wenn das Lautstärkenproblem gelöst wird), auch das Laden bzw. die Updates der Karten laufen nun zielgerichteter. Soll ja einmal in der Woche Updates für Teilkarten geben.
Was nicht in der App ist, sind die in der Vergangenheit hier oft diskutierten zusätzlichen (Wunsch-)Funktionen - ein Innovationssprung, um einen Mehrwert gegenüber GoogleMaps etc. zu erzeugen fehlt leider.
Ob das so gut ist in Zeiten, wo schon über die Zunkuft von Tomtom gemutmaßt wurde?
Icn persönlich gehe im Vergleich der beiden Apps davon aus, dass vorhandene Abos zum Zeitpunkt X einfach auf die neue App umgestellt werden.
Gruß
Jan0 -
Die Lautstärkeregelung funktioniert bei mir (nicht Samsung) völlig problemlos:
Und die Karten erhalten in der Tat wöchentliche Updates aber halt mit Schnee von gestern oder "ollen Kamellen". Siehe hier:
https://de.discussions.tomtom.com/kartenqualitaet-kartenkauf-und-installation-115/kartenproblematik-a44n-und-a61-993883
… oder hier:0 -
EthoZ schrieb:Die Lautstärkeregelung funktioniert bei mir (nicht Samsung) völlig problemlos:
Die Schieberegler gehen bei mir genauso.
Aber ich erreiche nur eine Lautstärke von max 25% der alten App GO Mobile, dadurch sind während der Fahrt die Ansagen praktisch nicht zu verstehen.
Dieser Unterschied steht weiter an leider, die Grundeinstellungen im System sind identisch.
Gruß
Jan0 -
Akkulok schrieb:Aber ich erreiche nur eine Lautstärke von max 25% der alten App GO Mobile, dadurch sind während der Fahrt die Ansagen praktisch nicht zu verstehen.0
-
Auch ich habe die "neue" Version getestet.
Auf dem Smartphone S6 läuft das ganze sehr flüssig aber mein Tab 4 (Android 5.1) macht Probleme.
Es ruckelt leicht bei der Navigation, Menü Befehle dauern manchmal eine gefühlte Sekunde. Routenberechnung dauert ebenfalls wesentlich länger als in der "Go"-Version. Da muss TomTom noch was an der Beschleunigung arbeiten.
Ebenfalls ist die Tonausgabe noch nicht perfekt.0 -
andy77 schrieb:
- eigene Pois mit eigenen Bilder nichts dazu gefunden...
Sinnvoll währe ja wenn sie mit My Drive Synchronisiert würden.
Wenn eine eigene Poi einbindung nicht möglich ist, ist das ja wieder ein Rückschritt.Akkulok schrieb:TomTom Go 6200 zeigt von der B5 zur A1 als Fernziel Berlin an, die neue App Lübeck (was auch eher zur A1 passt).
Da bei mir noch das Abo der offiziellen App gültig ist werde ich nicht versuchen es zu Installieren.
Nur wegen NDS Maps lasse ich mich nicht verrückt machen. Ich kann aus dem hier im Thema geschriebenen keinen wirklich interessanten Punkt finden.
Die offizielle App läuft bei mir auch flüssig.0 -
Mickel66 schrieb:(Android 5.1) macht Probleme.0
-
EthoZ schrieb:andy77 schrieb:
- eigene Pois mit eigenen Bilder nichts dazu gefunden...
… allerdings nur fast: Sie werden nur auf "Gesamte Karte" angezeigt und dort nur die nächsten 60 Stück (wie gehabt). Einschränkungen (In Ort oder Stadt, Entlang der Route …) funktionieren nicht, daher ist das Ganze manchmal nur begrenzt brauchbar.
Was aber nach wie vor geht, ist neben der Kategorie einen Ort oder einen anderen Suchbegriff einzugeben.0 -
Hallo nochmal,
das Lautstärkeproblem ist gelöst, Audioausgang anderen Ausgang gewählt.
Ergo, die App scheint soweit ok zu sein nach ersten Erfahrungen (kann auch parallel angemeldet werden).
Aber die User dürfen keine großen Zusatzerwartungen haben. Wenn bei wem das Abo ausläuft, kann er sorglos mit der App überbrücken.
Gruß
Jan0
Diese Diskussion wurde geschlossen.