At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
Hallo, ich bin zeit Jahr und Tag Tyre Benutzer und kenne das Ding wirklich gut.
Seit einige Zeit wirbt der Hersteller mit ihren neuen Ap Platform: MyRoute.
Meine Frage ist, lohnt sich der Umstieg oder ist alles nur hype?
Ich wurde mich freuen eure Erfahrungen zu lesen.
ich nutze seit längerem Myrouteapp und bin wirklich begeistert! Es ist nicht wirklich billig aber sehr leistungsstark und nach dem letzten Update sind noch mehr leistungsstarke Optionen dazu gekommen.
Man hat verschiedene Karten wie original Tomtom, diverse Google Maps und Michelin Motorradkarten (genial!)
Man kann die Routen, die man erstellt hat sich z.B. mit einer Google Karte anschauen und eine Strecke darüber legen, was Tomtom daraus machen würde (noch genialer)
Dazu hat man verschiedenste Optionen wie strecke umdrehen, kurviger oder bergiger usw.
Man kann ordentlich Ordner anlegen und sich übersichtlich in Verzeichnissen die Streckenlänge und Zeit anzeigen lassen und und und...
Und man kann von MRA heraus die Strecken direkt via USB auf das Rider übertragen oder (noch beta) online auf MyDrive und somit ins Rider übertragen
Ich kann es 100% empfehlen und ist meiner Meinung nach jeden Cent wert! Ich arbeite mit nichts anderem mehr.
moin, moin
ob sich der "umstieg" für dich lohnt mußt du selbst raus bekommen.
ich habe mir die vollversion von myrouteapp zugelegt, arbeite aber auch weiterhin, hauptsächlich zu haus, mit tyre.
myrouteapp hat den vorteil, daß man in der vollversion mit mehreren karten arbeiten kann. goggle-maps, tomtom-maps und here-maps. wetteranzeige ist unter ander einstellungen auch möglich.
der größte vorteil für mich ist, daß man myrouteapp auf jedem system benutzen kann da es im browser läuft. egal also ob windows, appel oder android. man kann immer damit arbeiten. ich habe also unterwegs auf urlaubstouren immer die möglichkeit auch mal umfangreichere routen auf meinem android-tablet zu planen. speichern der route auf dem tablet und dann übertragen der routen auf mehrere navis per bluetooth kein problem.
am besten du nutzt erst mal die kostenlose basisversion. dann kannst du rausfinden ob der umstieg sich lohnt.
Meiner Einer nutzt ebenfalls Tyre und seit geraumer Zeit MyRouteApp (Gold) und bin sehr zufrieden. Ich kann dieses Programm ebenfalls empfehlen, wobei es jeder für sich selbst herausfinden muß.
Mal na andere Frage zu den von euch verwendeten Routen-/Tourenplanern.
Wie verwaltet ihr den Etappen einer Tour? Will ne 5k km Tour planen und diese in Tagesetappen zerlegen. Wie speichert Ihr diese Daten ab?
Wie/Wo verwaltet ihr die Etappen. Einige Etappen könnte man ja für verschiedene Touren wiederverwenden...
meinst Du die Organisation im Rider oder in dem Tourenplaner?
Also in Myrouteapp ist das total Easy: Man kann dort selber beliebig viele Ordner anlegen und diese beliebig benennen. In den Ordnern kann man dann die entsprechenden Touren ablegen, die man ebenfalls beliebig benennen kann.
Man kann beim aufrufen der Touren dann mehrere Touren in einem Bildschirm laden, diese dann verschiedene Farben und Transparenz zuweisen um dann zu schauen, ob und wo sich die Strecken eventuell überschneiden.
das ist deine Entscheidung wie du deine Touren organisierst. Ich plane meine (Urlaubs)-Touren mit Tyre und speichere sie auf dem PC unterteilt in Tagesetappen ab. Eine Tagestour ist ca. 350 - 400 Km lang und enthält ca. 25 - 45 Stopps. Die .tn-Datei bekommt einen aussagekräftigen Namen, z.B. Flensburg-Königslutter. Diese Dateien kopiere ich auf den Rider und überprüfe auf dem Navi die Streckenführung. Wenn alles passt kommt der nächste Tag daran. Im Urlaub lade ich jeden Morgen die entsprechende Tagestour und los geht es.
Ich glaube nicht, dass e sinnvoll ist den gesamten Urlaub in einer Tour mit einigen hundert Stopps zu planen. Wahrscheinlich würde man damit den Speicher überfordern und die Streckenberechnung würde sehr lange dauern.
Ob du die Dateien nach dem Urlaub löscht ist alleine deine Entscheidung. Ich lösche sie auf dem Navi und behalte sie auf dem PC in einem eigenen Ordner. Wenn ich wieder mal eine ähnliche Tour plane kann ich auf die alte Tour zurückgreifen und sie in geänderter Form neu speichern.
Ich mache es eigentlich genauso/ähnlich wie Lorenz1 und Amarylles.
Ich arbeite nur noch mit MyRoute-App. Für den Sommer Urlaub habe ich mir einen Ordner "Sommertour 2017"
angelegt, und schiebe alle Touren hier rein. Bezeichnung z.B. "Anfahrt Teil 1 Samstag", "Anfahrt Teil 2 Sonntag",
Tour "Montag 310 Km 7Stunden osten". Und so teile ich mir das für die Woche auf.
Ich habe ein kleines Tablett (geht mittlerweile auch mit dem Handy, mir aber zu klein), dass ich im Tankrucksack mitführe.
Abends gucken wir uns dann die Tour für den nächsten Tag an, planen wenn nötig um und dann schiebe ich die Tour via Bluetooth
auf das Rider. Hat letztes Jahr super geklappt. Du benötigst halt Internet (Tyre aber auch). Ich nutze entweder W-Lan oder mein Handy als Hot-Spot (habe eine EU-Flat).
Ganz Großer Vorteil bei MyRoute-App, bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liegen, du kannst in der Goldversion auf die HERE Karten
umschalten und dann die Wintersperre der Pässe deaktivieren. So kannst du deine Touren sauber planen (geht meines Wissens bei Tyre so nicht), und kontrollierst bei den TomTom Karten nur, ob die Punkte richtig liegen.
Weiterer Pluspunkt sind meiner Meinung nach die Michelin Karten, hier sind schöne Strecken gekennzeichnet.
Freunde von dir können sich auch mit der normalen Version deine Touren runterladen, falls Ihr mit mehreren Navis fahrt.
Mir macht die ganze Sache so sehr viel Spaß und ich hatte bis jetzt auch keine Probleme, im Gegenteil, sehr viel Spaß :-)
Ich hoffe ich kann so helfen, bei Fragen, bitte fragen.
ich grabe den Thread nochmals aus da ich auch überlege, mir ein Lifetime Abo von MRA zu leisten. Ein paar Kleinigkeiten stören mich zwar noch dabei, aber das soll hier nicht Thema werden.
Meine Frage an Euch: Wenn ich in MRA die Route mit der TomTom Karte plane und auf das Rider 410 übertrage, wird die Route dann 1:1 (vorausgesetzt die Routenoptionen in MRA und Rider sind ident) auf das Rider übertragen oder kommen hier auch wieder andere Routen heraus?
Ich habe zwar die Goldmitgliedschaft getestet, habe aber auf Grund einer längeren Schlechtwetterphase und Zeitmangel nicht ausgiebig testen können.
Moin, moin
ob die Route immer 1:1 übertragen wird kann dir keiner versprechen. Da gibt es das gleiche "Problem" wie bei MyDrive". Ich gehe davon aus, dass MRA die Map von MyDrive nutzt. Und wie ja bekannt ist, ist die MyDrive Map nicht zwangsläufig auf den gleichen Stand wie die Map auf den Navis. Außerdem wir in MRA auch nicht die aktuelle Straßenlage berücksichtigt. Planst du die Route also heute und fährst erst drei Tage später die Route hat sich die Straßenlage eventuell geändert und die Route wird etwas anders berechnet da vielleicht irgendwo eine Baustelle oder ein Stau ist welche vor drei Tagen noch nicht waren.
Trotz allem kommt die Routenführung aber schon sehr gut an der geplanten Routenführung ran. Das gute ist bei MRA ja auch, dass man die Routenführungen von TomTom, Google und Here unmittelbar vergleichen kann. Ich bin da immer wieder erstaunt wie unterschiedlich die Routenführung teilweise ist.
als ich den Testzugang hatte und eine geplante Route mit den unterschiedlichen Karten verglichen habe war das ein großer WOW Effekt. Dachte nicht dass da so gravierende Unterschiede sind.
Ich plane gerne auch meine Tagestouren am PC und übertrage diese dann als itn auf mein Rider. Dabei bin ich immer wieder erstaunt, welche teils enormen Abweichungen von der geplanten Route in Tyre zu der vom Rider berechneten Route bestehen. Naürlich sollte die Route am Rider immer kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. Aber wer nimmt sich schon die Zeit, wenn er nur ein paar Stunden unterwegs ist. In diesem Zeitraum ist man ohnehin nur in bekannten Regionen unterwegs, aber einige schöne Straßen würde ich ohne Navi z. B. nicht kennen. Ich muss mir halt angewöhnen, auch bei kleinen Routen mehrere Wegpunkte zu setzen. Bis jetzt habe ich eine Route von A nach B geplant und die Routenspur dann bei Bedarf noch etwas "gezogen". Nachdem das Navi aber eine eigene Route berechnet kann es sein, dass ich ohne gesetzten Wegpunkten dann nicht dort vorbeikomme wo ich laut Planung eigentlich hin wollte.
Mich hat das jetzt vorrangig deshalb interessiert, weil ich in der MRA Testphase eine 5 Tagestour für Sommer 2018 zusammengestellt habe. Hier würde es für mich Sinn machen, die Tour mit der TomTom Karte planen zu können ohne dass ich diese zur Kontrolle auf das Navi übertragen muss. Vor Tourstart ist eine Kontrolle ohnehin notwendig, alleine schon wegen der von Dir angesprochenen Straßenlage. Leider lässt sich die temporäre Sperre von Streckenabschnitten in der TomTom Karte nicht deaktivieren, so ist es kaum möglich, die tatsächliche Fahzeit in etwa zu berechnen.
Gesperrte Pässe: TomTom Karte rechnet eine alternative Route die je nach Gebiet gleich einmal um zwei Stunden länger dauern würde. Mit der Here Karte kann zwar die Passüberquerung berechnet werden, dafür weicht die restliche Route von der TomTom Route aber derart ab, dass die berechnete Fahrzeit je nach Tourlenänge auch extrem länger sein kann. Das sind halt die Dinge wo ich mir eine Verbesserung wünschen würde, ich kann aber notfalls mit dem Workaraound, vor und nach dem Pass eine eigene Route zu erstellen, auch leben. Und wenn der Pass geöffnet ist wird die Route ja so geführt wie geplant.
Moin, moin
Naja, einige Pässe werden in der Tomtom-MAP, ob nun bei MyDrive oder MRA , immer noch geschlossen angezeigt. Siehe Stifser Joch oder Furkelpass. Zum Glück tritt dieser Fehler nur bei Planen an PC auf. Auf dem Navi werden die Pässen als befahrbar angezeigt.
Das mal am Rande...
Zur Routenplanung:
Wenn du "nur" eine "Route" von A nach B planst und du dann keine Zwischenziele benötigst, dann plane deine Routen doch wie gewohnt und speichere sie als "gpx" Datei ab. Du hast dann einen Track auf dem Navi. In dem Fall ist dann auch deine "temporäre Abschaltung der Strassenlage aktiv" da in Tracks die Straßenlage nicht berücksichtigt wird.
Und der Track ist dann, mit vielleicht wenigen Ausnahmen, genau so auf dem Navi wie du ihn am PC geplant hast.
mit Tracks kann ich mich nicht anfreunden. Ich bin eigentlich nicht der typische Navifahrer. Wenn mir irgendwo etwas gefällt fahre ich schon Mal anders als mir das Navi vorgibt, und dann habe ich mit Tracks ein Problem da mich das Navi immer wieder umdrehen lassen möchte. Ich bin auch etwas "schlampig" und übersehe öfters eine Abbiegung weil ich nicht ständig aufs Navi schaue, auch hier eweist sich itn als die für mich bessere Lösung.
Wie gesagt, ich kann an und für sich damit leben, bin mit dem Rider auch sehr zufrieden (abgesehen von den Ortsdurchfahrten bei kurvenreicher Strecke - aber das Thema wurde ja schon bis ins Kleinste zerkaut und es gibt ja auch Lösungsansätze dafür). Würde halt bei der Planung und Kontrolle etwas helfen wenn die geplante Route vom Ergebnis im Rider nicht so stark abweichen würde.
Morgen :-)
Wenn du in MRA auf den TomTom Karten (inkl. unbefestigte Straßen vermeiden) die Strecken planst und nur so viele Wegpunkte wie nötig setzt, also auf die Straßen die du auf jeden Fall fahren willst (inkl. AB oder halt nicht AB) und dann auf dem Rider schnellste Verbindung (unbefestigte Straßen vermeiden) stellst, sind die Abweichungen nicht so gravierend.
Was mir letztes Jahr aufgefallen ist:
Ich habe im Winter (via Here-Karten, Passsperre deaktiviert ) unsere Sommertour in den See-Alpen nach dem gleichen Schema erstellt, wie oben beschrieben.
Vor der Abfahrt das Ganze noch Mal kontrolliert. Touren identisch, aber die Zeitangaben zwischen TomTom und Here recht unterschiedlich. Ich hatte auf 9 Stunden geplant, bei TomTom kamen auf einmal 10:45 raus. Hier kann man sagen das die 9 Stunden realistischer waren.
Und es hat alles super geklappt!!
ich probiere auch gerade ein bisschen mit MRA herum...ein wenig gewöhnungsbedürftig, ich könnte mich aber damit anfreunden.
Ich wohne in Kiel, Schleswig-Holstein, und muss bei meinen Touren öfters den Nord-Ostsee-Kanal kreuzen.
Für die nicht Ortskundigen: Hierfür gibt es feste Brücken und bewegliche Faähren. MRA kennt aber scheinbar die Fähren nicht und lässt mich nicht mittels Fähre den Kanal queren....habe ich irgendeinen Knopf noch nicht gefunden?
Erledigt, ich muss den nächsten Stop nur direkt auf die andere Kanalseite setzen.....
Hi
ich verwende Tyre..
mit dem neusten Update 6.51(pro) kann man nun auch die Wintersperren, sogar mit Datumsvorwahl, "unterdrücken". Ideal zum Planen für lange Winterabende. Ansonsten vielseitig, etliche Dateivarianten möglich. POI's zusammenstellen, direkt übertragen zum TT oder mydrive...
Zum Thema Wegpunkte setzen: Wird die Strecke als tomtom (itn)Datei gespeichert, so ist die Interpretionsmöglichkeit fürs Navi groß, "seine" bevorzugten Einstellungen zwischen den Wegpunkten einzurechnen.
Beim gpx-Format rechnet das Programm zusätzliche Wegpunkte mit ein. Die Abweichung der Route ist dann sehr gering.
Man kann sich die Dateien einfach mit einem Texteditor ansehen. Dann wird es sofort klar...
das mit der Wintersperre in Tyre ist richtig, diese Funktion gibt es nun. Aber leider wird das bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Und nach einer gewissen Zeit springt die Routenspur wieder auf die "gesperrte" Variante zurück. Also im Moment eigentlich noch nicht wirklich zu gebrauchen. Man kann sich so zwar die Route über den Pass ansehen, weiß aber trotzdem nicht wie lang die Tour bzw. die Fahrzeit ist.
mit dem alten MTP 2009 erstelle ich meine Rundtouren
weil hier die Motorradstrecken besonders gekennzeichnet sind
es werden hier .bcr Dateien erzeugt
diese wandle ich mit dem kostenlosen ITN converter innerhalb von Sekunden in .itn oder.gpx Dateien um
danach bringe ich die Tour mit MRA oder Tyre auf den aktuellen Strassenstand
Tyre war bis vor einiger zeit katastrophal ,viele Fehler und lange Wartezeiten
seit den letzten Updates 2018 hat sich das aber enorm geändert
deswegen ist der Tyre meine Empfehlung
obwohl ich auch von Myroute die Goldversion habe
Gruss Klaus
Wieso benutzt du eine Extra-Software um die BCR Touren des MTP 2009 in ITN zu konvertieren?
Ich nutze immer den Befehl "Datei > Export > Wegbeschreibung > TomTom". So benötige ich keine Extra-Software und muss auch das Programm nicht wechseln.
das mit der Wintersperre in Tyre ist richtig, diese Funktion gibt es nun. Aber leider wird das bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Und nach einer gewissen Zeit springt die Routenspur wieder auf die "gesperrte" Variante zurück. Also im Moment eigentlich noch nicht wirklich zu gebrauchen. Man kann sich so zwar die Route über den Pass ansehen, weiß aber trotzdem nicht wie lang die Tour bzw. die Fahrzeit ist.
Oder mache ich irgendetwas dabei falsch?
Uhhps übersehen..
Google Maps schlüssel erstellt? Bei mir gibts keinerlei Probleme.
Ich verwende nach wie vor die "alte" Tyre Version 6.51 mit dem Schlüssel und geht gut.
Schlüssel ist erstellt, funktioniert hat es leider nicht.
Habe mir das MRA Lifetimeabo gegönnt als es noch angeboten wurde. Die Planung damit ist nicht so schlecht, der Export auf mein 410er geht perfekt und schnell. Über die Abweichungen der Route trotz Planung auf TT-Karte wurde schon genug geschrieben, daran muss man sich gewöhnen und die Route am Gerät nochmals kontrollieren.
Einzig der Support ist schwach bis nicht vorhanden, einige User machen wirklich gute Verbesserungsvorschläge, darauf wird aber leider so gut wie nicht eingegangen. Aber auch das sind wir ja von TT gewohnt.......
Schlüssel ist erstellt, funktioniert hat es leider nicht.
Habe mir das MRA Lifetimeabo gegönnt als es noch angeboten wurde. Die Planung damit ist nicht so schlecht, der Export auf mein 410er geht perfekt und schnell. Über die Abweichungen der Route trotz Planung auf TT-Karte wurde schon genug geschrieben, daran muss man sich gewöhnen und die Route am Gerät nochmals kontrollieren.
Einzig der Support ist schwach bis nicht vorhanden, einige User machen wirklich gute Verbesserungsvorschläge, darauf wird aber leider so gut wie nicht eingegangen. Aber auch das sind wir ja von TT gewohnt.......
Ich glaube der Support bei MRA wird sich bald verbessern, das Team war mit den Änderungen von Tyre sehr beschäftigt.
Kommentare
ich nutze seit längerem Myrouteapp und bin wirklich begeistert! Es ist nicht wirklich billig aber sehr leistungsstark und nach dem letzten Update sind noch mehr leistungsstarke Optionen dazu gekommen.
Man hat verschiedene Karten wie original Tomtom, diverse Google Maps und Michelin Motorradkarten (genial!)
Man kann die Routen, die man erstellt hat sich z.B. mit einer Google Karte anschauen und eine Strecke darüber legen, was Tomtom daraus machen würde (noch genialer)
Dazu hat man verschiedenste Optionen wie strecke umdrehen, kurviger oder bergiger usw.
Man kann ordentlich Ordner anlegen und sich übersichtlich in Verzeichnissen die Streckenlänge und Zeit anzeigen lassen und und und...
Und man kann von MRA heraus die Strecken direkt via USB auf das Rider übertragen oder (noch beta) online auf MyDrive und somit ins Rider übertragen
Ich kann es 100% empfehlen und ist meiner Meinung nach jeden Cent wert! Ich arbeite mit nichts anderem mehr.
Superuser
ob sich der "umstieg" für dich lohnt mußt du selbst raus bekommen.
ich habe mir die vollversion von myrouteapp zugelegt, arbeite aber auch weiterhin, hauptsächlich zu haus, mit tyre.
myrouteapp hat den vorteil, daß man in der vollversion mit mehreren karten arbeiten kann. goggle-maps, tomtom-maps und here-maps. wetteranzeige ist unter ander einstellungen auch möglich.
der größte vorteil für mich ist, daß man myrouteapp auf jedem system benutzen kann da es im browser läuft. egal also ob windows, appel oder android. man kann immer damit arbeiten. ich habe also unterwegs auf urlaubstouren immer die möglichkeit auch mal umfangreichere routen auf meinem android-tablet zu planen. speichern der route auf dem tablet und dann übertragen der routen auf mehrere navis per bluetooth kein problem.
am besten du nutzt erst mal die kostenlose basisversion. dann kannst du rausfinden ob der umstieg sich lohnt.
Superuser
Wie verwaltet ihr den Etappen einer Tour? Will ne 5k km Tour planen und diese in Tagesetappen zerlegen. Wie speichert Ihr diese Daten ab?
Wie/Wo verwaltet ihr die Etappen. Einige Etappen könnte man ja für verschiedene Touren wiederverwenden...
Ich hab da noch nix gefunden.
meinst Du die Organisation im Rider oder in dem Tourenplaner?
Also in Myrouteapp ist das total Easy: Man kann dort selber beliebig viele Ordner anlegen und diese beliebig benennen. In den Ordnern kann man dann die entsprechenden Touren ablegen, die man ebenfalls beliebig benennen kann.
Man kann beim aufrufen der Touren dann mehrere Touren in einem Bildschirm laden, diese dann verschiedene Farben und Transparenz zuweisen um dann zu schauen, ob und wo sich die Strecken eventuell überschneiden.
Gruß
Wilfried
das ist deine Entscheidung wie du deine Touren organisierst. Ich plane meine (Urlaubs)-Touren mit Tyre und speichere sie auf dem PC unterteilt in Tagesetappen ab. Eine Tagestour ist ca. 350 - 400 Km lang und enthält ca. 25 - 45 Stopps. Die .tn-Datei bekommt einen aussagekräftigen Namen, z.B. Flensburg-Königslutter. Diese Dateien kopiere ich auf den Rider und überprüfe auf dem Navi die Streckenführung. Wenn alles passt kommt der nächste Tag daran. Im Urlaub lade ich jeden Morgen die entsprechende Tagestour und los geht es.
Ich glaube nicht, dass e sinnvoll ist den gesamten Urlaub in einer Tour mit einigen hundert Stopps zu planen. Wahrscheinlich würde man damit den Speicher überfordern und die Streckenberechnung würde sehr lange dauern.
Ob du die Dateien nach dem Urlaub löscht ist alleine deine Entscheidung. Ich lösche sie auf dem Navi und behalte sie auf dem PC in einem eigenen Ordner. Wenn ich wieder mal eine ähnliche Tour plane kann ich auf die alte Tour zurückgreifen und sie in geänderter Form neu speichern.
Lorenz
Ich mache es eigentlich genauso/ähnlich wie Lorenz1 und Amarylles.
Ich arbeite nur noch mit MyRoute-App. Für den Sommer Urlaub habe ich mir einen Ordner "Sommertour 2017"
angelegt, und schiebe alle Touren hier rein. Bezeichnung z.B. "Anfahrt Teil 1 Samstag", "Anfahrt Teil 2 Sonntag",
Tour "Montag 310 Km 7Stunden osten". Und so teile ich mir das für die Woche auf.
Ich habe ein kleines Tablett (geht mittlerweile auch mit dem Handy, mir aber zu klein), dass ich im Tankrucksack mitführe.
Abends gucken wir uns dann die Tour für den nächsten Tag an, planen wenn nötig um und dann schiebe ich die Tour via Bluetooth
auf das Rider. Hat letztes Jahr super geklappt. Du benötigst halt Internet (Tyre aber auch). Ich nutze entweder W-Lan oder mein Handy als Hot-Spot (habe eine EU-Flat).
Ganz Großer Vorteil bei MyRoute-App, bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liegen, du kannst in der Goldversion auf die HERE Karten
umschalten und dann die Wintersperre der Pässe deaktivieren. So kannst du deine Touren sauber planen (geht meines Wissens bei Tyre so nicht), und kontrollierst bei den TomTom Karten nur, ob die Punkte richtig liegen.
Weiterer Pluspunkt sind meiner Meinung nach die Michelin Karten, hier sind schöne Strecken gekennzeichnet.
Freunde von dir können sich auch mit der normalen Version deine Touren runterladen, falls Ihr mit mehreren Navis fahrt.
Mir macht die ganze Sache so sehr viel Spaß und ich hatte bis jetzt auch keine Probleme, im Gegenteil, sehr viel Spaß :-)
Ich hoffe ich kann so helfen, bei Fragen, bitte fragen.
Gruß
Daniel
ich grabe den Thread nochmals aus da ich auch überlege, mir ein Lifetime Abo von MRA zu leisten. Ein paar Kleinigkeiten stören mich zwar noch dabei, aber das soll hier nicht Thema werden.
Meine Frage an Euch: Wenn ich in MRA die Route mit der TomTom Karte plane und auf das Rider 410 übertrage, wird die Route dann 1:1 (vorausgesetzt die Routenoptionen in MRA und Rider sind ident) auf das Rider übertragen oder kommen hier auch wieder andere Routen heraus?
Ich habe zwar die Goldmitgliedschaft getestet, habe aber auf Grund einer längeren Schlechtwetterphase und Zeitmangel nicht ausgiebig testen können.
Superuser
ob die Route immer 1:1 übertragen wird kann dir keiner versprechen. Da gibt es das gleiche "Problem" wie bei MyDrive". Ich gehe davon aus, dass MRA die Map von MyDrive nutzt. Und wie ja bekannt ist, ist die MyDrive Map nicht zwangsläufig auf den gleichen Stand wie die Map auf den Navis. Außerdem wir in MRA auch nicht die aktuelle Straßenlage berücksichtigt. Planst du die Route also heute und fährst erst drei Tage später die Route hat sich die Straßenlage eventuell geändert und die Route wird etwas anders berechnet da vielleicht irgendwo eine Baustelle oder ein Stau ist welche vor drei Tagen noch nicht waren.
Trotz allem kommt die Routenführung aber schon sehr gut an der geplanten Routenführung ran. Das gute ist bei MRA ja auch, dass man die Routenführungen von TomTom, Google und Here unmittelbar vergleichen kann. Ich bin da immer wieder erstaunt wie unterschiedlich die Routenführung teilweise ist.
als ich den Testzugang hatte und eine geplante Route mit den unterschiedlichen Karten verglichen habe war das ein großer WOW Effekt. Dachte nicht dass da so gravierende Unterschiede sind.
Ich plane gerne auch meine Tagestouren am PC und übertrage diese dann als itn auf mein Rider. Dabei bin ich immer wieder erstaunt, welche teils enormen Abweichungen von der geplanten Route in Tyre zu der vom Rider berechneten Route bestehen. Naürlich sollte die Route am Rider immer kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. Aber wer nimmt sich schon die Zeit, wenn er nur ein paar Stunden unterwegs ist. In diesem Zeitraum ist man ohnehin nur in bekannten Regionen unterwegs, aber einige schöne Straßen würde ich ohne Navi z. B. nicht kennen. Ich muss mir halt angewöhnen, auch bei kleinen Routen mehrere Wegpunkte zu setzen. Bis jetzt habe ich eine Route von A nach B geplant und die Routenspur dann bei Bedarf noch etwas "gezogen". Nachdem das Navi aber eine eigene Route berechnet kann es sein, dass ich ohne gesetzten Wegpunkten dann nicht dort vorbeikomme wo ich laut Planung eigentlich hin wollte.
Mich hat das jetzt vorrangig deshalb interessiert, weil ich in der MRA Testphase eine 5 Tagestour für Sommer 2018 zusammengestellt habe. Hier würde es für mich Sinn machen, die Tour mit der TomTom Karte planen zu können ohne dass ich diese zur Kontrolle auf das Navi übertragen muss. Vor Tourstart ist eine Kontrolle ohnehin notwendig, alleine schon wegen der von Dir angesprochenen Straßenlage. Leider lässt sich die temporäre Sperre von Streckenabschnitten in der TomTom Karte nicht deaktivieren, so ist es kaum möglich, die tatsächliche Fahzeit in etwa zu berechnen.
Gesperrte Pässe: TomTom Karte rechnet eine alternative Route die je nach Gebiet gleich einmal um zwei Stunden länger dauern würde. Mit der Here Karte kann zwar die Passüberquerung berechnet werden, dafür weicht die restliche Route von der TomTom Route aber derart ab, dass die berechnete Fahrzeit je nach Tourlenänge auch extrem länger sein kann. Das sind halt die Dinge wo ich mir eine Verbesserung wünschen würde, ich kann aber notfalls mit dem Workaraound, vor und nach dem Pass eine eigene Route zu erstellen, auch leben. Und wenn der Pass geöffnet ist wird die Route ja so geführt wie geplant.
LG
Christian
Superuser
Naja, einige Pässe werden in der Tomtom-MAP, ob nun bei MyDrive oder MRA , immer noch geschlossen angezeigt. Siehe Stifser Joch oder Furkelpass. Zum Glück tritt dieser Fehler nur bei Planen an PC auf. Auf dem Navi werden die Pässen als befahrbar angezeigt.
Das mal am Rande...
Zur Routenplanung:
Wenn du "nur" eine "Route" von A nach B planst und du dann keine Zwischenziele benötigst, dann plane deine Routen doch wie gewohnt und speichere sie als "gpx" Datei ab. Du hast dann einen Track auf dem Navi. In dem Fall ist dann auch deine "temporäre Abschaltung der Strassenlage aktiv" da in Tracks die Straßenlage nicht berücksichtigt wird.
Und der Track ist dann, mit vielleicht wenigen Ausnahmen, genau so auf dem Navi wie du ihn am PC geplant hast.
mit Tracks kann ich mich nicht anfreunden. Ich bin eigentlich nicht der typische Navifahrer. Wenn mir irgendwo etwas gefällt fahre ich schon Mal anders als mir das Navi vorgibt, und dann habe ich mit Tracks ein Problem da mich das Navi immer wieder umdrehen lassen möchte. Ich bin auch etwas "schlampig" und übersehe öfters eine Abbiegung weil ich nicht ständig aufs Navi schaue, auch hier eweist sich itn als die für mich bessere Lösung.
Wie gesagt, ich kann an und für sich damit leben, bin mit dem Rider auch sehr zufrieden (abgesehen von den Ortsdurchfahrten bei kurvenreicher Strecke - aber das Thema wurde ja schon bis ins Kleinste zerkaut und es gibt ja auch Lösungsansätze dafür). Würde halt bei der Planung und Kontrolle etwas helfen wenn die geplante Route vom Ergebnis im Rider nicht so stark abweichen würde.
LG
Christian
Wenn du in MRA auf den TomTom Karten (inkl. unbefestigte Straßen vermeiden) die Strecken planst und nur so viele Wegpunkte wie nötig setzt, also auf die Straßen die du auf jeden Fall fahren willst (inkl. AB oder halt nicht AB) und dann auf dem Rider schnellste Verbindung (unbefestigte Straßen vermeiden) stellst, sind die Abweichungen nicht so gravierend.
Was mir letztes Jahr aufgefallen ist:
Ich habe im Winter (via Here-Karten, Passsperre deaktiviert ) unsere Sommertour in den See-Alpen nach dem gleichen Schema erstellt, wie oben beschrieben.
Vor der Abfahrt das Ganze noch Mal kontrolliert. Touren identisch, aber die Zeitangaben zwischen TomTom und Here recht unterschiedlich. Ich hatte auf 9 Stunden geplant, bei TomTom kamen auf einmal 10:45 raus. Hier kann man sagen das die 9 Stunden realistischer waren.
Und es hat alles super geklappt!!
Viel Spaß weiterhin!
Lg
Daniel
es ist alles eine Frage wieviele Stopps man wohin setzt. Wenn man das Setzten der Stopps mal beherrscht sind die Abweichungen sehr gering.
Lorenz
ich probiere auch gerade ein bisschen mit MRA herum...ein wenig gewöhnungsbedürftig, ich könnte mich aber damit anfreunden.
Ich wohne in Kiel, Schleswig-Holstein, und muss bei meinen Touren öfters den Nord-Ostsee-Kanal kreuzen.
Für die nicht Ortskundigen: Hierfür gibt es feste Brücken und bewegliche Faähren. MRA kennt aber scheinbar die Fähren nicht und lässt mich nicht mittels Fähre den Kanal queren....habe ich irgendeinen Knopf noch nicht gefunden?
Erledigt, ich muss den nächsten Stop nur direkt auf die andere Kanalseite setzen.....
Gruß
Jörg
mit dem alten MTP 2009 erstelle ich meine Rundtouren
weil hier die Motorradstrecken besonders gekennzeichnet sind
es werden hier .bcr Dateien erzeugt
diese wandle ich mit dem kostenlosen ITN converter
innerhalb von Sekunden in .itn oder.gpx Dateien um
danach bringe ich die Tour mit MRA oder Tyre auf den aktuellen Strassenstand
Tyre war bis vor einiger zeit katastrophal ,viele Fehler und lange Wartezeiten
seit den letzten Updates 2018 hat sich das aber enorm geändert
deswegen ist der Tyre meine Empfehlung
obwohl ich auch von Myroute die Goldversion habe
Gruss Klaus
ich verwende Tyre..
mit dem neusten Update 6.51(pro) kann man nun auch die Wintersperren, sogar mit Datumsvorwahl, "unterdrücken". Ideal zum Planen für lange Winterabende. Ansonsten vielseitig, etliche Dateivarianten möglich. POI's zusammenstellen, direkt übertragen zum TT oder mydrive...
Zum Thema Wegpunkte setzen: Wird die Strecke als tomtom (itn)Datei gespeichert, so ist die Interpretionsmöglichkeit fürs Navi groß, "seine" bevorzugten Einstellungen zwischen den Wegpunkten einzurechnen.
Beim gpx-Format rechnet das Programm zusätzliche Wegpunkte mit ein. Die Abweichung der Route ist dann sehr gering.
Man kann sich die Dateien einfach mit einem Texteditor ansehen. Dann wird es sofort klar...
das mit der Wintersperre in Tyre ist richtig, diese Funktion gibt es nun. Aber leider wird das bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Und nach einer gewissen Zeit springt die Routenspur wieder auf die "gesperrte" Variante zurück. Also im Moment eigentlich noch nicht wirklich zu gebrauchen. Man kann sich so zwar die Route über den Pass ansehen, weiß aber trotzdem nicht wie lang die Tour bzw. die Fahrzeit ist.
Oder mache ich irgendetwas dabei falsch?
Wieso benutzt du eine Extra-Software um die BCR Touren des MTP 2009 in ITN zu konvertieren?
Ich nutze immer den Befehl "Datei > Export > Wegbeschreibung > TomTom". So benötige ich keine Extra-Software und muss auch das Programm nicht wechseln.
Jörg
Google Maps schlüssel erstellt? Bei mir gibts keinerlei Probleme.
Ich verwende nach wie vor die "alte" Tyre Version 6.51 mit dem Schlüssel und geht gut.
Habe mir das MRA Lifetimeabo gegönnt als es noch angeboten wurde. Die Planung damit ist nicht so schlecht, der Export auf mein 410er geht perfekt und schnell. Über die Abweichungen der Route trotz Planung auf TT-Karte wurde schon genug geschrieben, daran muss man sich gewöhnen und die Route am Gerät nochmals kontrollieren.
Einzig der Support ist schwach bis nicht vorhanden, einige User machen wirklich gute Verbesserungsvorschläge, darauf wird aber leider so gut wie nicht eingegangen. Aber auch das sind wir ja von TT gewohnt.......
Ich glaube der Support bei MRA wird sich bald verbessern, das Team war mit den Änderungen von Tyre sehr beschäftigt.