Zum überprüfen an die Rider 400 Besitzer : Langsames Lösen des Display Glas/ Undichtigkeit bei Regen
Ich habe an meinem Rider 400 auch Probleme mit der Undichtheit, die ich jedoch erst spät und auf "spezielle" Art und Weise bemerkte.
Bevor ich den nachfolgend beschriebenen Ausflug machte hatte ich 3 Tage vorher eine Regenfahrt von ca. 30 Minuten von Zuhause an meinen Arbeitsplatz. Ich bemerkte nichts von der Undichtigkeit des Rider 400. Soweit, so gut.
Ich machte mit meiner Ural einen Ausflug in die Berge. Ich übernachtete auf dem Sustenpass (2200m) und lies den Rider über Nacht am Mopped.
Am Morgen war es recht kühl (7 Grad). Kurz nach der Abfahrt am Camping hielt ich bei schönstem Wetter (aber eben recht kühl) in der prallen Sonne an, um zu frühstücken. Dabei bemerkte ich, das sich von Innen Feuchtigkeit am Displayglas niederschlug.

Ich war einigermassen erstaunt, aber als mir die Regenfahrt in den Sinn kam war alles klar. Damals drang eine kleine Menge Wasser in den Rider 400 ein.
Die kalte Nacht und das anschliessende, punktuelle Bescheinen des Displayglases durch die Sonne lies die eingedrungene Feuchtigkeit am Displayglas niederschlagen.
Ein paar Tage später bemerkte ich, das sich der Abstand des Displayglases zum Gehäuse geändert hatte.
Siehe hier normaler Abstand:

Und hier der reduzierte Abstand, weil sich das Displayglas löst:

Ich habe das Ganze auch als kurzes Youtube Video festgehalten, siehe hier: [video]

Man sieht deutlich wie sich das Glas ohne Kraft reindrücken lässt, weil es sich eben langsam löst.
Prüft mal eurer Rider ob das auch so ist. Ich werde meinen nun wohl auch einsenden müssen.
Ich frage mich allerdings ob das einen Serienfehler ist oder nur vereinzelte Fälle sind. Falls Serienfehler wäre ein Umtausch von TT wohl nur eine temporäre Lösung, weil es früher oder später wieder auftreten würde.
Frage an Julian: Kann ich den TT auch in der Schweiz an den Importeur senden, selbst wenn ich ihn in Deutschland gekauft habe (bei Louis), sprich hat der Rider eine internationale Garantie?
Danke euch für Rückmeldungen.
Beste Grüsse,
Stefan
Kommentare
Danke für Deine Fehlerbeschreibung. Tut mir Leid dass Du von diesem Defekt betroffen bist.
Es stimmt dass ich hier im Forum auch von anderen von solch einem Fehler gelesen habe, ich kann aber bestätigen dass dies nicht alle Geräte betrifft. Wir haben die betroffenen Geräte bereits untersuchen lassen, um heraus zu finden was dies verursacht. Nach derzeitigem Wissensstand gehe nicht davon aus dass Du diesen Fehler nach einem Austausch noch einmal beobachten wirst.
Ich würde Dir raten das Gerät direkt über uns reparieren zu lassen. Wir werden kein Problem damit haben wenn Du Dein TomTom zu unserem Reparaturcenter in der Schweiz schickst. Alles andere wird nur länger dauern um das gleiche Resultat zu bekommen.
Wenn Du magst, informiere ich gerne den Kundendienst, sodass Dir ein Reparaturauftrag erstellt werden kann.
Gruß aus Amsterdam
Julian
Ja, sehr gerne würde ich Deine Hilfe annehmen damit Du einen Reparaturauftrag erstellen lassen kannst. Die Angaben dazu würde ich dann per Email zusenden.
Übrigens: Bei mir gab es im Regen keine Probleme, ich habe aber auch eine Folie von 3M auf dem Display.
Danke und Gruss,
Stefan
ebenfalls Danke für Deine schnelle Antwort.
Gut, ich leite alles weiter, ich gehe davon aus dass Du morgen von meinen Kollegen per Email über alles weitere informiert wirst.
Gruß
Julian
tut mir Leid das zu hören.
Bitte melde Dich beim Kundendienst, die Kollegen werden alles weitere für Dich in die Wege leiten. Ein Tausch dauert i.d.R. weniger als 7 Tage.
Hier kannst Du den Kundendienst per Mail oder Telefon erreichen: https://de.support.tomtom.com/app/contact/p/3967#PhoneTab
Gruß
Julian
Immer noch keine Handschuhbedienung (außer natürlich bei fingerlosen Chopperhandschuhen).
Feuchtigkeit im Gerät mit erheblichem Beschlag.
Einzig die Fehlfunktion bei dicken Tropfen hat sich durch aufbringen einer Panzerfolie aus dem Handybereich reduziert. Auch dies kein Verdienst von TomTom.
Das Ding landet wieder auf dem Tisch von Louis. Und zwar endgültig. Das wars dann mit TomTom für mich. Ich habe mich genug ver_rschen lassen.
1. Rider1 mit dauernd gebrochenen Halterungen oder verbrannten Kontakten. Nach kurzer Zeit gabs auch keine Ersatzhalterungen mehr. Weder auf Kulanz noch käuflich zu erwerben. Das Gerät ist noch funktionsfähig aber auf Grund fehlender Halterung nicht mehr zu benutzen. Dies machte eine Neuanschaffung erforderlich:
2. Urban Rider auch hier ein Austausch wegen Feuchtigkeit. Mehrfach gebrochene Halterungen. Auch hier wurde kurzerhand die Produktion der Halterungen eingestellt und das Gerät damit unbrauchbar.
3. Rider40 auch hier zwei defekte Geräte mit dem gleichen Fehler (Beschlag) und dem Fehlen zugesicherter Eigenschaften. Da meine Halterung auch bei diesem Gerät schon wieder wackelig wird, werde ich die Sache beenden, bevor die Produktion der erforderlichen Ersatzteile wieder eingestellt wird und ich ein drittes unbrauchbares Gerät im Schrank liegen habe.
Mir würden eine Menge böser Worte zu diesem Geschäftsgebaren einfallen. Mit Rücksicht auf zartbesaitete Leser verkneife ich mir das lieber.
Superuser
vielleicht hättest du besser den Austausch über TT direkt gemacht... es ist schließlich nicht ganz auszuschließen, dass das "neuere" Gerät aus der gleichen Charge war und somit das gleiche Problem hat...
Ob dann deine anderen Probleme auch behoben wären, sei mal dahin gestellt, aber vielleicht wäre es dann garnicht mehr so "hochgekocht"....
Auch zu deinem Halterungsproblem sollte sich Lösungen finden lassen... vielleicht machst du dazu einen eigen Thread auf, ob dies schon anderen aufgefallen ist (es gab mal irgendwo einen Thread mit einer Halterung, die "undicht" geworden" ist...
Ich habe bisher mit meiner noch keine Spürbaren Probleme, sie aber auch erst ca. 4-5.000 km in Benutzung...
Also wir haben das Rider 400 seit Anfang Jahr und sind in der Zwischenzeit über 8`000km gefahren!
Das heisst Höchsttemperaturen bis 30 Grad auf Korsika und tiefste bis -7,5 Grad in den Dolomiten!
Bei mehreren Stunden Regenfahrt machte sich das Display einige male selbstständig, die Navigation
funktionierte einwandfrei!
Die Halterung funktioniert ohne Probleme!
Sollte TomTom noch die viel erwähnten, beschreibe ich jetzt nicht, gewohnten Funktione alter Geräte,
implementieren können, wäre ich super zufrieden!
Einfach mal aufzuführen an was man arbeitet, würde die Gemüter sicher besänftigen!
PS: Ich nehme an das du einfach Pech hattest!
die Probleme mit den Halterungen des Rider 1 sind bekannt. Aber ab dem Rider 2 habe ich nie wieder etwas davon gehört. Im Gegenteil, man las nur, dass es keine Probleme mehr gibt. Ich persönlich hatte 7 Jahre den Rider 2 und nie Problem mit der Halterung. Liegt das vielleicht an der Anbauweise oder an deinem Motorrad. Das Navi muss ja fürchterlichen Vibrationen ausgesetzt sein. Vielleicht hängt auch die Häufung an sich lösenden Displays damit zusammen.
Lorenz
Bis auf das Gängigmachen der Kontakte hatten wir nie ein Problem!
War ein top Gerät!
tut mir Leid zu hören dass Dein Austauschgerät ebenfalls diesen nervigen Fehler aufweist, ich kann gut verstehen wenn Du dann genug hast!
Ich habe mal Dein Gerät (bzw. die mir verfügbaren Infos dazu) untersucht, und herausgefunden dass dieses TomTom Mitte 2015 produziert wurde, genau dann als einige Geräte diesen Fehler in der Displayzusammensetzung aufwiesen.
Ich kann Dir gerne anbieten dass Dein TomTom gegen ein aktuelles ausgetauscht wird, dann ist garantiert dass dieser Fehler nicht mehr auftreten wird. Da die Displayzusammensetzung dort eine andere ist kann es auch gut sein dass die von Dir verwendeten Handschuhe damit besser funktionieren, leider kann ich dies nicht garantieren da ich Deine Handschuhe nicht kenne - es gibt zu viele verschiedene Modelle mit verschiedensten Materialien um ausschliessen zu können dass es auch Handschuhe da draussen gibt bei denen die Bedienung einwandfrei gewährleistet werden kann.
Gruß
Julian
Dies kann hier durchaus eine Rolle spielen, wir versuchen durch verschiedenste Maßnahmen soetwas zu verhindern, aber je nach Montierung kann es natürlich zu einer ungewollten Abnutzung kommen.
Wir haben über die Jahre sehr viel über Halterungen und dazugehörige "Problemzonen" gelernt, nicht nur dass wir Euch keine Probleme machen wollen, es ist auch für uns ein nicht erfreulicher Kostenpunkt...
vorweg kann ich sagen, dass ich das Navi so gut wie nie während der Fahrt bediene. Ich halte an, ziehe die Handschuhe aus, ändere die Navieinstellungen, usw.
Neugierig geworden durch die vielen Berichte hier habe ich die Bedienung mit meinen Handschuhen mal getestet. Mit den Fingerspitzen klappt es nicht. Da kann ich noch so fest drücken wie ich will. Aber wenn ich die vier Finger hinten auf die Lautsprecher lege und mit den flachen Daumen auf den Bildschirm tippe klappt das meistens. Die Zoomstufe ändern mit dem linken Daumen bekomme ich ganz gut hin. Wenn ich das Üben würde könnte ich mir vorstellen auch die Menüs aufzurufen. Da ich aber immer anhalte und einen Handschuh ausziehe habe ich gar keinen Bedarf daran.
Lorenz
Superuser
da es sich um kapazitives Display handelt, kannst du mit was drauf drücken bis das Display reißt oder die Halterung bricht... es ist halt berührungsempfindlich und reagiert nicht auf Druck...
http://www.focus.de/digital/videos/iphone-und-smartphone-im-winter-touchscreen-trick-bockwuerstchen-erspart-kalte-finger_vid_15584.html
Wenn doch bekannt ist, wann der Murks entstanden ist, warum werden die Geräte nicht zurückgerufen? Oder zumindest die noch nicht verkauften von den Händlern zurückgeordert und ausgetauscht?
Kannst du mir denn eine Seriennummer oder einen Produktionszeitpunkt nennen, ab wann die Geräte safe sind?
dem Focusartikel entnehme ich, dass durch die Berührung des Displays das elektrische Feld des Diyplays verändert wird. Es kommt also tatsächlich darauf an, wie dicht man mit dem Finger an das Display kommt.
Lorenz
Superuser
Superuser
Mein Rider1 hat ca. 50000km an einer V2 mit 1500ccm gemacht
Der Urban Rider ca. 80000 an der 1500er und an einer V2 mit 1800ccm.
Der Rider 40 war nur an meiner BMW K1300GT (4 Zylinder) montiert.
Mir ist schon klar, dass bei meinen Bikes erhebliche Belastungen bestanden. Ich verlange ja auch keine lebenslange Garantie auf die Halterungen. Aber dennoch sollten sie, wenn auch nur käuflich, zu beschaffen sein.
Ich gehe davon aus, dass die übliche Menge produziert worden ist, die den Nachersatz und Zweitkäufe abdecken sollte. Auf Grund der minderwertigen Qualität waren die Vorräte allein durch Nachersatz schnell aufgebraucht. Das wars dann mit den Halterungen.
Wenn man den Markt verfolgt kann man feststellen, dass nicht Gold die sicherste Anlage ist, sondern TomTom-Halterungen. Da sind clevere Leute am Werk, die sich beizeiten Halterungen für den Rider2 oder Urban Rider an die Seite gelegt haben und diese nun bei Ebay für 180.-€ verticken. Das nenn ich mal eine Gewinnspanne.
Ausserdem habe ich noch eine andere Frage an Julian, am 21.04.2016 habe ich ueber mein Account eine Anfrage an TomTom geschickt, wegen moeglicher Upgrade von Rider 400 zu 410, bekomme jedoch bis dato leider keine Rueckmeldung. Vorgangsnummer kann ich bei Bedarf nennen.
Danke im Voraus!