At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
ich hab mich doch erst heute hier angemeldet - obwohl ich schon seit ca. 6 Jahren oder so mit TomToms unterwegs bin.
Die Suche nach "Bluetooth Tethering On Off" hätte ich mir natürlich mit Deinem Beitrag stark verkürzen können
Was aber eben neu ist - und was in Deinem Beitrag nicht ausdrücklich so steht - ist das automatische Anschalten von Bluetooth Tethering mit Smart Connect, was mit Android-Bordmitteln nicht geht.
Ohne den von mir beschrieben Zwischenschritt (hier Uhrzeit vorlesen) geht es übrigens auch nicht, weil die Zeit zwischen Bluetooth anschalten und Start der App zu kurz ist.
Vielleicht könntest Du das in Deinem sehr guten Thema noch ergänzen.
Gru
Miaz
PS: Kann mir jemand sagen, warum meine Beiträge nach dem Schreiben immer als fortlaufender Text erscheinen?
ich muss danach immer nochmal auf Bearbeiten gehen - und die Zeilenumbrüche und Leerzeilen neu setzen
Also bei mir hat es immer super auch so geklappt.<BR /><BR />Wegen der Darstellung wird das evtl an deinem Browser liegen, bei mir funktioniert alles ganz normal.
Der Wagen steht den ganzen Tag im Freien, GO600 ist im Ruhemodus. Handy hat BT aktiv und schaltet automatisch den Datenverkehr zu, wenn sich das GO600 mit dem Handy koppelt. Das funktioniert auch relativ schnell. Im GO600 wird dann auch angezeigt dass die Verbindung aufgebaut wurde und eine Verbindung zum Internet besteht. Jetzt dauert es oft 2-3 Minuten, in der ich schon einige KM zurückgelegt habe, bis die Trafficinfo abgerufen werden. Da passiert es halt öfter, dass ich bereits auf das "Stauende auffahre", bevor ich das im Navi sehe, bzw. mir das Navi eine alternative Route anbietet. Wenn ich erst am Stauende angekommen bin, ist es es schon egal, weil dann gibt es keine Umfahrungsmöglichkeit mehr. Gäbe es die Info vorher, könnte ich noch eine andere Route wählen, die zwar 5 km länger ist, dafür umfährt sie fast alle Staus und ist in Summe locker um 10 Minuten schneller.
Manchmal hingegen ist die Info fast sofort nach dem Koppel vorhanden.
Was die Routenführung mit den 20km Umweg und den nicht eindeutig erkannten Zielen angeht:
Das war heuer in der Steiermark (sterreich) im Raum Bad Gleichenberg. Ich hab da als Ziel "8333 Riegersburg, Stang 52 " angegeben. Mir wurden DREI mögliche Ziele mit "Stang 52" angezeigt. Als ortsunkundiger, kann ich da nur würfeln ...
Ich musste also eine Papierkarte, bzw. mein Smartphone benutzen, um das richtige Ziel zu finden und dann optisch mit der Anzeige des Navis zu vergleichen, damit ich auch wirklich dort hin geführt werde, wo ich auch hin wollte.
Die Alternative Eingabe der GPS Daten hat auch nicht geklappt, weil die Angaben in der Form: N 46° 59 38.13 E 15° 58 12.31 vorhanden waren und man halt wei, dass man keine Kommastellen angeben darf (also kein 12.31" , sondern nur 12") , obwohl das aber so beschrieben ist ... Ich wei es auch erst, nachdem man mich hier darauf aufmerksam gemacht hat.
Die Route wurde anstatt über die Bundesstrae (=Hauptstrae und kürzester Weg) über Nebenstraen zwischen mehreren Ortschaften angezeigt, obwohl zu dem Zeitpunkt weder ein Stau oder Baustelle oder sonst ein Verkehrshindernis vorhanden und im Navi angezeigt wurde. Für mich also absolut unverständlich, weshalb bei "schnellste Route" ein längerer Weg der mehr Zeit gekostet hat, gewählt wurde.
Dazu gibt es schon einen Beitrag - ich finde ihn auf die Schnelle jetzt auch nicht.
Da ich vor 2 Jahren das gleicher Ziel mit meinem alten TT problemlos fand, war ich mehr als verärgert, dass das neue GO dahingehend so versagt hat.
Das das GO, wie auch das alte TT-Navi hin und wieder eine Adresse (Hausnummer) nicht kannte, ist zumindest in Wien halb so wild, nur am Land können zwischen gesuchter Nummer 50 und im Navi bekannter Nummer 60 durchaus mehrere KM liegen!
Das einzig Positive waren die dort erkannten Radarboxen und dass die Wegführung letztendlich nahezu ohne Verkehr war und man beim Kurvenfahren auf diesen Wegen eindeutig mehr Spa hatte ... trotzdem kann es das nicht sein.
Was die nicht angezeigte fixe Radarbox angeht, die befindet sich in Wien auf der Laxenburgerstrae vor Abzweigung zur Vorarlberger Allee - schon mehrere Jahre und hat mich auch schon erwischt ...
Ich hatte damals meine Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen gerichtet und habe somit kein Radar gemeldet - bis ich dazu gekommen wäre, war ich schon weit weg)
Wäre vielleicht ganz nett, wenn man ein erreichtes Ziel, welches scheinabr von TT nicht (eindeutig) gefunden wurde, dann mit Namen, Adresse eintragen kann und die Koordinaten dazu auch gleich automatisch eingetragen werden - ich meine damit aber NICHT "meine Orte" ...
So eine Adresse könnte dann an TT gesendet werden und beim nächsten Kartenupdate kennt das TT Navi diese Adresse dann auch.
Das ist aber nicht Sinn der Sache! Es soll ja nicht "mein Ort" sein, sondern eine gültige Adresse, die TT bisher nicht kannte, damit diese auch in Zukunft nicht nur von mir, sondern auch von anderen gefunden werden kann.
Halt einfach eine Kartenkorrektur / Adresskorrektur LIVE (bzw. Upload wie Radarkamera etc.) und nicht irgendwann vielleicht, wenn ich daran denke via PC ...
Beim Go 930 gab es eine Schaltfläche "Ort der Kartenfehlers merken" Unding könnte man den Punkt zu Hause bearbeiten und an TomTom übermitteln.<br>Warum wurde das wegrationalisiert???
Und noch ein Vorschlag, bzw. Ein Punkt, der wegrationalisiert worden ist:<br><br>Beim Go 930 gab es 2 symbolreihen übereinander, und der war nur 4 Zoll gro.<br>Jetzt muss man erst nach rechts scrollen, weil die Symbole sehr gro in einer Reihe liegen, obwohl der Bildschirm 5 oder 6 Zoll gro sind.<br><br>Das ist IMHO eine Platzverschwendung.
Nur wenn man nach rechts scrollen will (wenn man z.B. an einen anderen Eigenen Ort weiter navigieren will) und eine Bodenwelle kommt, dann hat man versehentlich einen Blitzer gemeldet
(Ups .. man soll ja programmieren, wenn das Auto steht ... ich wei ... :$;))
- aktuelle Uhrzeit und Ankunftszeit gleichzeitig anzeigen
- manuelle Prüfung ob schnellere Route möglich (wie bei G0 1015
- Suche nach OVI oder Places soll direkt die richtige Entfernung vom Standort anzeigen
- Lichtsensor
- FSE
- entspiegelter Bildschirm
- interne Kühlung da am Armaturenbrett bei Einstrahlung oft zu heiss!
- Bei Eingabe eines Zieles gleichzeitige Anzeige und Wahlmöglichkeit für schnellste, kürzeste und ökonomischte
- einfachere und logischere Menuführung
- Kartenanzeige in Fahrtrichtung in 2D und 3D
- Kartenfarben Tag und Nacht für persönliche Präferenzen
- Wahlmöglichkeit ob bei Ausfall der externen Stromquelle Navi abschaltet oder weiterläuft
- optimale Route (kürzeste und/oder schnellste) bei mehreren Zielen (mindestens 10)
- Option der Routenwahl nur innerhalb der Landesgrenzen (SEHR wichtig für Kurierfahrer oder Transporteure in der Schweiz, da hier oft der Weg über eine Grenze an gewissen Stellen gewählt wird - und wegen Zoll Probleme gibt!)
- Zusatzmodul für digitalen TV-Empfang über den Bildschirm
Voller Ernst! Als Taxifahrer mit vielen Standzeiten am Bahnhof eine willkommene Abwechslung.... Natürlich geht das auch übers Handy oder Pad, aber da das Navi schon mit einer guten Halterung gut sichtbar eingebaut ist, weshalb nicht?
Ich find die Idee mit dem Fernsehr einfach nur genial
Kann man aus dem GO 6000 nicht auch eine kleine Kochplatte machen? Dann braucht man auch die Kühlung nicht mehr. Zwei Fliegen mit einer Klappe!
0
JulianBeiträge: 2,158 Retired Community Managers and Staff
Miaz602 schrieb:
Beim Go 930 gab es eine Schaltfläche "Ort der Kartenfehlers merken" Unding könnte man den Punkt zu Hause bearbeiten und an TomTom übermitteln.
Warum wurde das wegrationalisiert???
Man kann einen Ort markieren und diesen dann später als Kartenfehler melden. Einfach auf den Positionspfeil tippen, und auf "Ort markieren" tippen.
- aktuelle Uhrzeit und Ankunftszeit gleichzeitig anzeigen
- manuelle Prüfung ob schnellere Route möglich (wie bei G0 1015
- Suche nach OVI oder Places soll direkt die richtige Entfernung vom Standort anzeigen
- Lichtsensor
- FSE
- entspiegelter Bildschirm
- interne Kühlung da am Armaturenbrett bei Einstrahlung oft zu heiss!
- Bei Eingabe eines Zieles gleichzeitige Anzeige und Wahlmöglichkeit für schnellste, kürzeste und ökonomischte
- einfachere und logischere Menuführung
- Kartenanzeige in Fahrtrichtung in 2D und 3D
- Kartenfarben Tag und Nacht für persönliche Präferenzen
- Wahlmöglichkeit ob bei Ausfall der externen Stromquelle Navi abschaltet oder weiterläuft
- optimale Route (kürzeste und/oder schnellste) bei mehreren Zielen (mindestens 10)
- Option der Routenwahl nur innerhalb der Landesgrenzen (SEHR wichtig für Kurierfahrer oder Transporteure in der Schweiz, da hier oft der Weg über eine Grenze an gewissen Stellen gewählt wird - und wegen Zoll Probleme gibt!)
- Zusatzmodul für digitalen TV-Empfang über den Bildschirm
interne Kühlung? Ist das Dein Ernst? Wie gro soll denn so ein Navi dann sein? Vielleicht können wir ja, wenn schon ein Kühlmodul intus ist, auch ein kleines Getränkekühlfach integrieren? Und einen DRucker, damit ich die Route auch auf Papier habe? Und eine Kaffeemaschine....
Ich würde mich freúen wenn die altbekannten Forderungen von Tomtom endlich erfüllt werden (vor allem die Straensperre!)
Kommentare
ich hab mich doch erst heute hier angemeldet - obwohl ich schon seit ca. 6 Jahren oder so mit TomToms unterwegs bin.
Die Suche nach "Bluetooth Tethering On Off" hätte ich mir natürlich mit Deinem Beitrag stark verkürzen können
Was aber eben neu ist - und was in Deinem Beitrag nicht ausdrücklich so steht - ist das automatische Anschalten von Bluetooth Tethering mit Smart Connect, was mit Android-Bordmitteln nicht geht.
Ohne den von mir beschrieben Zwischenschritt (hier Uhrzeit vorlesen) geht es übrigens auch nicht, weil die Zeit zwischen Bluetooth anschalten und Start der App zu kurz ist.
Vielleicht könntest Du das in Deinem sehr guten Thema noch ergänzen.
Gru
Miaz
PS: Kann mir jemand sagen, warum meine Beiträge nach dem Schreiben immer als fortlaufender Text erscheinen?
ich muss danach immer nochmal auf Bearbeiten gehen - und die Zeilenumbrüche und Leerzeilen neu setzen
Superusers
Nochwas - Sorry - hier leider OT:
Deine Hotline-Telefonnummer unterscheidet sich von der, die ich immer benutze
069 663 080 12
Gibt es da einen Unterschied?
Superusers
http://automotive.tomtom.com/uploads/assets/283/1389869335-webinar-navkit.pdf
Wegen der Hotline... Hab die von der Supportseite zum Go6000. Deine Nummer ist die von den eingebauten navis (Carminat). Wird aber egal sein
Dauer des Verbindungsaufbaus zu TT-Traffic:
Der Wagen steht den ganzen Tag im Freien, GO600 ist im Ruhemodus. Handy hat BT aktiv und schaltet automatisch den Datenverkehr zu, wenn sich das GO600 mit dem Handy koppelt. Das funktioniert auch relativ schnell. Im GO600 wird dann auch angezeigt dass die Verbindung aufgebaut wurde und eine Verbindung zum Internet besteht. Jetzt dauert es oft 2-3 Minuten, in der ich schon einige KM zurückgelegt habe, bis die Trafficinfo abgerufen werden. Da passiert es halt öfter, dass ich bereits auf das "Stauende auffahre", bevor ich das im Navi sehe, bzw. mir das Navi eine alternative Route anbietet. Wenn ich erst am Stauende angekommen bin, ist es es schon egal, weil dann gibt es keine Umfahrungsmöglichkeit mehr. Gäbe es die Info vorher, könnte ich noch eine andere Route wählen, die zwar 5 km länger ist, dafür umfährt sie fast alle Staus und ist in Summe locker um 10 Minuten schneller.
Manchmal hingegen ist die Info fast sofort nach dem Koppel vorhanden.
Was die Routenführung mit den 20km Umweg und den nicht eindeutig erkannten Zielen angeht:
Das war heuer in der Steiermark (sterreich) im Raum Bad Gleichenberg. Ich hab da als Ziel "8333 Riegersburg, Stang 52 " angegeben. Mir wurden DREI mögliche Ziele mit "Stang 52" angezeigt. Als ortsunkundiger, kann ich da nur würfeln ...
Ich musste also eine Papierkarte, bzw. mein Smartphone benutzen, um das richtige Ziel zu finden und dann optisch mit der Anzeige des Navis zu vergleichen, damit ich auch wirklich dort hin geführt werde, wo ich auch hin wollte.
Die Alternative Eingabe der GPS Daten hat auch nicht geklappt, weil die Angaben in der Form: N 46° 59 38.13 E 15° 58 12.31 vorhanden waren und man halt wei, dass man keine Kommastellen angeben darf (also kein 12.31" , sondern nur 12") , obwohl das aber so beschrieben ist ... Ich wei es auch erst, nachdem man mich hier darauf aufmerksam gemacht hat.
Die Route wurde anstatt über die Bundesstrae (=Hauptstrae und kürzester Weg) über Nebenstraen zwischen mehreren Ortschaften angezeigt, obwohl zu dem Zeitpunkt weder ein Stau oder Baustelle oder sonst ein Verkehrshindernis vorhanden und im Navi angezeigt wurde. Für mich also absolut unverständlich, weshalb bei "schnellste Route" ein längerer Weg der mehr Zeit gekostet hat, gewählt wurde.
Dazu gibt es schon einen Beitrag - ich finde ihn auf die Schnelle jetzt auch nicht.
Da ich vor 2 Jahren das gleicher Ziel mit meinem alten TT problemlos fand, war ich mehr als verärgert, dass das neue GO dahingehend so versagt hat.
Das das GO, wie auch das alte TT-Navi hin und wieder eine Adresse (Hausnummer) nicht kannte, ist zumindest in Wien halb so wild, nur am Land können zwischen gesuchter Nummer 50 und im Navi bekannter Nummer 60 durchaus mehrere KM liegen!
Das einzig Positive waren die dort erkannten Radarboxen und dass die Wegführung letztendlich nahezu ohne Verkehr war und man beim Kurvenfahren auf diesen Wegen eindeutig mehr Spa hatte ... trotzdem kann es das nicht sein.
Was die nicht angezeigte fixe Radarbox angeht, die befindet sich in Wien auf der Laxenburgerstrae vor Abzweigung zur Vorarlberger Allee - schon mehrere Jahre und hat mich auch schon erwischt ...
Ich hatte damals meine Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen gerichtet und habe somit kein Radar gemeldet - bis ich dazu gekommen wäre, war ich schon weit weg)
Wunsch: Es wäre schön wenn eine direkte Anzeige kommen würde, was nun verbunden ist, z.B.
HD-Traffic = kleines Handysymbol
TMC = kleines Antennensymbol - oder Vollkreis wie beim Go 930
Momentan ist:
HD-Traffic aktiv = nichts
HD-Traffic aus = 2 Autos mit X
TMC ist für mich unklar --> Keine Anzeige, ob verbunden / aktuell / oder nicht!
Und was das kleine Symbol links neben den Kilometer zu sagen hat "(x)", ist mir auch unklar...
Und nochmal zur Hotline:
Bei beiden Telefonnummern meldet sich die gleiche Computerstimme.
Superusers
?
Um auch einen Wunsch dahingehend zu äuern:
Wäre vielleicht ganz nett, wenn man ein erreichtes Ziel, welches scheinabr von TT nicht (eindeutig) gefunden wurde, dann mit Namen, Adresse eintragen kann und die Koordinaten dazu auch gleich automatisch eingetragen werden - ich meine damit aber NICHT "meine Orte" ...
So eine Adresse könnte dann an TT gesendet werden und beim nächsten Kartenupdate kennt das TT Navi diese Adresse dann auch.
Superusers
Kommt aber sicher mit den POIs
Das ist aber nicht Sinn der Sache! Es soll ja nicht "mein Ort" sein, sondern eine gültige Adresse, die TT bisher nicht kannte, damit diese auch in Zukunft nicht nur von mir, sondern auch von anderen gefunden werden kann.
Halt einfach eine Kartenkorrektur / Adresskorrektur LIVE (bzw. Upload wie Radarkamera etc.) und nicht irgendwann vielleicht, wenn ich daran denke via PC ...
Während der Fahrt (was ja eigentlich nicht nötig sein sollte), sind die groen Symbole besser zu treffen
(Ups .. man soll ja programmieren, wenn das Auto steht ... ich wei ... :$;))
Einstellbar würde ich auch unterstützen.
- aktuelle Uhrzeit und Ankunftszeit gleichzeitig anzeigen
- manuelle Prüfung ob schnellere Route möglich (wie bei G0 1015
- Suche nach OVI oder Places soll direkt die richtige Entfernung vom Standort anzeigen
- Lichtsensor
- FSE
- entspiegelter Bildschirm
- interne Kühlung da am Armaturenbrett bei Einstrahlung oft zu heiss!
- Bei Eingabe eines Zieles gleichzeitige Anzeige und Wahlmöglichkeit für schnellste, kürzeste und ökonomischte
- einfachere und logischere Menuführung
- Kartenanzeige in Fahrtrichtung in 2D und 3D
- Kartenfarben Tag und Nacht für persönliche Präferenzen
- Wahlmöglichkeit ob bei Ausfall der externen Stromquelle Navi abschaltet oder weiterläuft
- optimale Route (kürzeste und/oder schnellste) bei mehreren Zielen (mindestens 10)
- Option der Routenwahl nur innerhalb der Landesgrenzen (SEHR wichtig für Kurierfahrer oder Transporteure in der Schweiz, da hier oft der Weg über eine Grenze an gewissen Stellen gewählt wird - und wegen Zoll Probleme gibt!)
- Zusatzmodul für digitalen TV-Empfang über den Bildschirm
Superusers
Der Rest steht schon auf der Liste.
Auer:
- Zusatzmodul für digitalen TV-Empfang über den Bildschirm
Ist das dein Ernst???
Superuser
<IMG src="http://api.ning.com/files/pf1EFalApycxWqEnrER5f40mJpDrerp*sVtAZgaWNmtHQ0scm*O5xEARxWeXgyz3YNwESQrpeJqPJAnS4dFUUzcLyOHpyrAs/LongHummer.jpeg?width=720&height=405" border="0" alt="" title="" align="center" />
Nicht dass Du jetzt denkst ich navigiere im TV;)
Superuser
Kann man aus dem GO 6000 nicht auch eine kleine Kochplatte machen? Dann braucht man auch die Kühlung nicht mehr. Zwei Fliegen mit einer Klappe!
Gru,
Julian
Ich würde mich freúen wenn die altbekannten Forderungen von Tomtom endlich erfüllt werden (vor allem die Straensperre!)