Hier kannst Du Anna bzw. Yannick Stimme anfordern:)
TomTom verliert durch App sein gutes Image
Hallo liebe Community, hallo liebe TomTom App Entwickler,
vor ein paar Tagen habe ich mich, trotz durchwachsener Rezensionen, für TomTom Europe für Android (Samsung Galaxy S3) entschieden.
Aber gleich beim ersten ffnen dachte ich mir, was ist das denn? Soll das eine konkurrenzfähige App zu Navigon und anderen sein? Das ist für mich eine Pre-Alpha für 70. Schämt euch TomTom, euer gutes Image habt ihr damit sicher nicht nur bei mir verspielt.
Aber wenn doch nur die Ausstattung und die Bedienung ein Manko wäre, aber auch die Grundfunktion, die Navigation, ist weitaus schlechter als kostenlose Dienste wie Google Navigation und zwar aus diesem Grund:
Gleich die erste Fugängerführung, die ich gestartet habe, wollte mich 1 km weiter laufen lassen als Google Maps. Und zwar deswegen, weil TomTom Wege durch einen Park nicht kennt.
TomTom, nennt ihr das Fugängernavigation, wenn nur Straen berücksichtigt werden, wo auch ein Auto fahren kann??
Also ich bitte euch folgendes auszubessern:
- wesentlich bessere Karten für Fugänger
- Eingabe eines Startpunktes, an dem man sich nicht zwangsläufig befinden muss
- Nutzung der androidtypischen Optionstaste (für Einstellungen etc.)
- ndern von Start und Ziel, auch wenn Route schon berechnet wurde
- Navigation aus Kontakten, Kalender und weiteren Anwendungen heraus starten
- Euch SEHR VIEL Mühe geben, dass bei Smartphonenutzern der Name TomTom etwas Wert ist
Zum aktuellen Zeitpunkt fühle ich mich von TomTom hintergangen und finanziell beraubt, denn mit Google Maps bin ich derzeit viel besser dran.
vor ein paar Tagen habe ich mich, trotz durchwachsener Rezensionen, für TomTom Europe für Android (Samsung Galaxy S3) entschieden.
Aber gleich beim ersten ffnen dachte ich mir, was ist das denn? Soll das eine konkurrenzfähige App zu Navigon und anderen sein? Das ist für mich eine Pre-Alpha für 70. Schämt euch TomTom, euer gutes Image habt ihr damit sicher nicht nur bei mir verspielt.
Aber wenn doch nur die Ausstattung und die Bedienung ein Manko wäre, aber auch die Grundfunktion, die Navigation, ist weitaus schlechter als kostenlose Dienste wie Google Navigation und zwar aus diesem Grund:
Gleich die erste Fugängerführung, die ich gestartet habe, wollte mich 1 km weiter laufen lassen als Google Maps. Und zwar deswegen, weil TomTom Wege durch einen Park nicht kennt.
TomTom, nennt ihr das Fugängernavigation, wenn nur Straen berücksichtigt werden, wo auch ein Auto fahren kann??
Also ich bitte euch folgendes auszubessern:
- wesentlich bessere Karten für Fugänger
- Eingabe eines Startpunktes, an dem man sich nicht zwangsläufig befinden muss
- Nutzung der androidtypischen Optionstaste (für Einstellungen etc.)
- ndern von Start und Ziel, auch wenn Route schon berechnet wurde
- Navigation aus Kontakten, Kalender und weiteren Anwendungen heraus starten
- Euch SEHR VIEL Mühe geben, dass bei Smartphonenutzern der Name TomTom etwas Wert ist
Zum aktuellen Zeitpunkt fühle ich mich von TomTom hintergangen und finanziell beraubt, denn mit Google Maps bin ich derzeit viel besser dran.
Getaggt:
0
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Kommentare
schade das du mit der App nicht zufrieden bist.
Nur eins verstehe ich nicht. Wo wirbt denn TomTom damit, dass es eine vollständige Fugängernavigation unterstützt?
Ich kann es weder auf der TomTom Seite noch in der iTunes, AndroidPlayStore Beschreibung finden. "Weltklasse-Navigation, auf die 65 Millionen Autofahrer vertrauen."
[url=https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tomtom.europe&hl=de" target="_blank]https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tomtom.europe&hl=de[/url]
Hier wird auch nirgendwo im Gegensatz zu Navigon mit einem Fugängermodus geworben.
Wenn ich mir dazu die Beschreibung von Navigon nehme: [url=https://play.google.com/store/apps/details?id=com.navigon.navigator_checkout_eu40" target="_blank]https://play.google.com/store/apps/details?id=com.navigon.navigator_checkout_eu40[/url]
"Erweiterte Fugängernavigation"
TomTom hatte sich schon immer auf den "fahrenden" Part der Navigation beschränkt und optimiert. Der Fugängermodus war meines Wissens nach nur eine reine Unterstützung um (z.B. wenn man zu weit vom Zielort parkt) sich dann noch hinführen zu lassen.
Gru
Patrick
Geschweige denn vom geforderten Preis für die App. Wo ist da der Mehrwert gegenüber Navigon, da habe ich einen groen Fehler gemacht, hätte ich Navigon gekauft, wäre es 10 günstiger gewesen und ich hätte eine richtige App, die alle Navigationsmodi gut beherrscht??
So etwas passiert wenn man sich darauf verlässt, dass ein guter Navihersteller eine vernünftige App auf die Beine bekommt.
Ich bin jedenfalls sauer, denn das Geld hätte ich genauso die Toilette runterspülen können.
Deinen rger kann ich verstehen und Du hättest wirklich hier auf Navigon zusteuern sollen. Was nicht im Angebot steht kannst Du leider auch nicht wirklich verlangen. Und trotzdem: Fugängernavigationsmodus sollte in den Funktionen eines jeden Navis enthalten sein, denn manchmal. endet das Ziel nicht dort, wo ich das Auto parke/abstelle.
Für mich gibt es so einige Mängel gegenüber Navigon und dafür gabs bei der Bewertung auch nur ein Stern von fünf. So die Sprachansagen - was ist das für ein Deutsch? Die POI-Darstellung ist viel zu klein und nur in schwarz. Ortsangabe funktioniert nicht in der Telefontstatur 3x4. Reale Autobahnbeschilderung funktioniert nur im Querformat. Ziel sollte nach Ankunft automatisch gelöscht werden. Und und und....
Weiter hoffe ich, dass nun durch das Kartenupdate endlich die Geschwindigkeiten korrekt erfasst sind. Ich werde dies in den nächsten Tagen prüfen. Dies ist in meinen Augen zu diesem Preis sowieso völlig unakzeptabel dass die Geschwindigkeit meist falsch angegeben ist - wie soll unter diesen Umständen eine vernünftige Routenführung Zustandekommen?
gebe Dir Recht, dass Kartenfehler ärgerlich sind. Aber eine fehlerfreie Karte ist illusorisch. Eine Karte braucht für die Produktion 3 Monate. Wenn sie rauskommt, ist sie also schon "veraltet". Dies ist aber bei allen Kartenherstellern so. Wenn nicht an der gleichen Stelle, so dann aber um die Straenecke.
Wenn Du möchtest, kannst die Kartenfehler über den Mapshare Reporter melden. So kommen die Korrekturen am Schnellsten in neue Kartenversionen:
[url=http://www.tomtom.com/mapshare/tools/" target="_self]http://www.tomtom.com/mapshare/tools/[/url]
Falsche Geschwindigkeiten am Besten über die Option Sonstiges melden.
Lieben Gru
Andreas
GO 5000
Ich kenne die Geschwindigkeitsanzeige von Nokia Maps (Symbian). Hier war die Geschwindigkeit zu 95% korrekt. Bei TomTom ist die Geschwindigkeit etwa zu 50% korrekt. Ich denke das Problem ist, dass TomTom immer eine Geschwindigkeit anzeigt, auch wenn diese geraten ist. Bei Nokia Maps wurde eben dann keine Geschwindigkeit angezeigt, falls diese nicht bekannt war. Ist dies nur bei Android so oder auch bei den anderen TomTom Geräten?
Um diese ganzen Fehler zu melden müsste ich mehrere Stunden investieren. Dies ist ein grundsätzliches Problem von TomTom. Aber vielleicht ist das ja jetzt bei der neuen Kartenversion besser geworden.
Vermutlich kennst Du nicht das IQ-Routen von Tom Tom.
Das was Dir die Konkurrenz aufzeigt ist reine Theorie, was nützt Dir eine 100km/h Strecke, wenn dort den ganzen Tag nur 50km/h gefahren wird. Und auch öffentliche Tests haben gezeigt, da mit TT-Geräten immer zuerst das Ziel erreicht wurde.
GO 5000
soetwas habe ich auch mit dem GO1015 Live in Tschechien erlebt , der GO wollte perdu nicht auf die Autobahn
(passiert von Schsen nach Prag ) immer schon deneben .
Dann habe ich das teil gezwungen auf die Autobahn zu fahren , laufend kam " runter von dieser, hab ich alles ignoriert und was soll ich sagen , freie fahrt bis nach Prag, mehr als ärgerlich.
Oder im winterurlaub mit dem Go , der wollte immer strassen fahren , wo panzer vieleicht ne chance haben.Ich hoffe das die androidversion nicht so navigiert.
Wird sich raustellen im sommer gehts ab zu schwarzmeerküste
gruss
ket
Ket
Leider kenne ich nicht deine Route und deine Einstellungen am Gerät, um die Ursachen herauszufinden.
GO 5000
So viele Einstellungen gibt es ja leider nicht. Man kann ja nur schnellste Route oder ko auswählen. Welches von den beiden habt ihr eingestellt? Was ist besser?
Was zeigt dein Gerät im Moment?
Wenn ich die Route eingebe wird über St. Pölten (s33) geroutet.
GO 5000
Habe mittlerweile mit der neuen Karte auch schon wieder zwei Geschwindigkeitsfehler entdeckt. Beide auf einer Strae, die schon mindestens 10 Jahre existiert.
GO 5000
Leider funktioniert es nicht. Die Mehrzahl der Fehlanzeigen ist darauf zurückzuführen.
GO 5000
"`: ,-. .'
___________________________
wenn Du Dir TomTom wegen der Fugängernavigation gekauft hast, kann ich da nicht wirklich mitreden, da ich dies bisher nur sporadisch genutzt habe.
Leider habe ich auch Navigon und ALK Copilot hierbei nicht in guter Erinnerung... Es sind und bleiben halt doch eher Auto-Navigationssysteme, denn das darunterliegende Kartenmaterial stammt aus dieser Ecke. Für Fugänger-Navigation nutze ich i.d.R. Open-Street-Map-Apps.
Aber Deine so vernichtende Kritik gegen TomTom kann ich nicht teilen. Ich nutze TomTom jetzt seit einem halben Jahr (seit Erscheinen) und es klappt sehr sehr gut. Vorher nutzte ich Navigon und CoPilot. Bei der reinen Navigation geben sich die drei Produkte nicht viel.
Aber bei den Verkehrsdiensten ist TomTom den beiden anderen Produkten haushoch überlegen. Was habe ich für desaströse Erfahrungen mit Navigon machen müssen. Alle paar Sekunden ein "Die Route aufgrund der aktuellen Verkehrslage neu berechnet". Wieso und weshalb da was neu berechnet wurde hat man nie erfahren. Einmal sind wir nach Fulda gefahren. Da gibt es zwei Möglichkeiten: entweder über die A5 hoch, oder über die A66. Es war Freitagnachmittag und dementsprechend viel Verkehr & Staumeldungen.
Navigon hat dann plötzlich angefangen im 10 Sekunden-Takt die Route umzuberechnen: einmal A5, einmal A66. Irgendwann war es mir zu blöd und ich habe es abgeschaltet, weil es so nicht nutzbar war. Mit CoPilot sind wir dann letztlich zum Ziel gekommen.
Die Verkehrsmeldungen von Navigon gehen quantitativ in die Richtung von HD Traffic, aber erreichen dieses quantitativ und qualitativ (noch) nicht. Navteq-Traffic, das von CoPilot genutzt wird, ist weitab von beiden. Die Abdeckung insbesondere von Bundes- und Landesstrae ist absolut schwach.
Insofern fahre ich mit TomTom seitdem hervorragend (mit dem Auto!) und bin sehr zufrieden. Insbesondere auch der Support von TomTom ist um Dimensionen besser als von Navigon. Hier im Forum kann man wenigstens mit TomTom-Mitarbeitern kommunizieren. Der Navigon-Support ist dagegen ein Desaster.
Von einer "Pre-Alpha-Version" zu sprechen halte ich deshalb für stark übertrieben.
Gru
Markus
Huawei Ascend G700 mit Android 4.2.1, TomTom für Android