At TomTom, we're all about helping you get around. That's why we use cookies to improve our sites, to offer information based on your interests and to interact with social media.
If you're OK with this, you can continue using our sites.
click here
Wir bei TomTom helfen Ihnen gerne, sich zurechtzufinden. Daher verwenden wir Cookies, um unsere Seiten zu verbessern, Ihnen Informationen basierend auf Ihren Interessen zu liefern und die Interaktion mit sozialen Medien zu ermöglichen. Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie unsere Seiten weiterhin nutzen.
klicken Sie hier
Chez TomTom, nous vous aidons en toutes circonstances. C'est pourquoi nous utilisons des cookies pour améliorer nos sites, afin de vous offrir des informations pertinentes en fonction de vos centres d’intérêt et d'interagir avec les réseaux sociaux. Si vous êtes d'accord, vous pouvez continuer à utiliser nos sites.
cliquez ici
Na ja eine Diskussion darüber ist ja nicht nötig, jeder mu selber wissen wie weit er gehen kann. Leider übertreiben es manche gewaltig mit dem Irrwissen alles unter Kontrolle zu haben.;)
Bin die Tage auf der Bahn unterwegs gewesen. Ein Tag nach dem Zementlasterunfall in Soest. Dichtester Regen, alle PKW rechts mit 60km/h. Und links 5 LKW beim berholvorgang mit 80 -100km/h. Da kann man schon Angst bekommen.
80-100 geschätzt und der Regen war zunächst auch in 3 m Höhe, später bei mit auf 1m. Vielleicht waren es auch nur 90 km/h. Ich war froh, dass ich runter durfte.
Scherzkeks die aufsprizende Gischt fällt in einem Lkw kaum auf deswegen auch bessere Sicht als im Pkw !!!!
Und eines mu auch noch bedacht werden. Durch das Gewicht und die Verdrängung des Wassers durch die Räder ist ein Lkw deutlich den PKW´s im Vorteil, aber das steht ja nicht zur Debate. Ein berholen ist bei Starkregen für LKW nicht erlaubt, so steht es geschrieben. Ob es für den einen oder anderen Lkw Fahrer eine Sinnlose Schikane ist lassen wir mal so stehen. Es gibt gerade hierzulande sehr viele blödsinnige und veraltete Vorschriften, aber da traut sich kein Politiker ran. Denn zB. eine Lockerung gerade im Sektor Transport für einiges bringt ja keine Wählerstimmen. Aber eine erneute Abzockervorschrift für diese Spezies bringt schon Stimmen da die ja eh zu den ungeliebten Verkehrsteilnehmern gehören und die Mehrheit dafür wäre. Und somit steigt der Brotpreis wie der Benzinpreis.
Ich hatte die Sache "Hafenspange mit einer Hebebrückeeröffnet seit Sept.2013" nun schon zu dritten mal gemeldet, im Febr.14 auch via MabShare reporter.
Wie auch andere Fehlmeldungen....
I´m really diappointed (po), ich hatte für mein portable Navi (ein TomTOm GoLive 1015) in meinem neuen BMW X.. including Einbau über 600,- bezahlt. Deshalb erwarte ich einen anderen Service, speciell bei updates der Karten.
Liest denn keiner diese Meldungen....wozu dieser Service wenn er keine Beachtung findet....
Ja anscheinend tun die da bei TT wirklich was, aber was mir gerade aufgefallen ist, ist da ich jetzt beim Login auf der Englischen MSR lande. Das war vorher nicht so. Auch beim Forum kommt es immer wieder vor da man in der englischen Anmeldung landet.
Liebe TT Mitarbeiter wenn schon deutsch dann aber auch alles. speed camera ist nicht deutsch.:D:D:D
Es ist tatsächlich so, da es an der Formulierung liegt die man macht ob eine nderung angenommen oder abgelehnt wird. Ich habe zwei Meldungen mit einem Abstand von ca. 100m auf der Karte, die selbe Strasse. Eine vom letztem Jahr (14.09.2013)noch als ausstehend und eine vom (18.03.2014) letzten Monat als angenommen, über das selbe Problem nur anders formuliert.
Hi,<BR /><BR />dies ist leider durchaus teilweise der Fall. Auerdem bedeutet eine 2. Meldung auch, dass da wirklich nochmal überprüft werden muss. Je mehr Meldungen TT über dieselbe Position erhält (am Besten über mehrere Melder), desto wahrscheinlicher ist diese nderung und desto eher wird sie überprüft.<BR /><BR />Generell gilt, sich so kurz wie möglich zu fassen aus meiner persönlichen Erfahrung.<BR /><BR />Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Straennamen immer das Wort "Schild" mit dazuschreiben. Dieser Tipp stammt von Shorty, der das englische MapQuality-Board geleitet hat und im Kartierungsbereich tätig war.<BR /><BR /><BR />Gru<BR />Lars.
Ich habe das ganze ja schon einige Seiten vorher mit Bildern beschrieben. ber diese Sache hab ich jetzt von TT eine Ablehnung, einem noch austehenden Fall und jetzt die neueste Annahme.
Ich habe das Gefühl als hätte TT nicht verstehen können, da es in D Strecken gibt die für den Durchgangsverkehr ab einer gewissen Tonnasche gesperrt sind. Davon gibt es aber leider sehr viele hierzulande. Auch die Zeitlich begrenzten machen TT wirklich Probleme und ihre Geräte Wertlos.
Na darüber brauchen wir ja schon gar nicht reden. Bei euch dreht das Navi eh komplett durch. Da kommst du an ein Schild da steht dann: Durchfahrverbot laut Bote XXXXXXX vom XXXXXX gemä XXXXXXXX für Lkw ab 7,5 to.
Der unwissende Lkw Fahrer kommt da hin und sucht erst mal eine Möglichkeit irgend wie an den Boten zu kommen der den Inhalt des Durchfahrverbotes beschreibt.:D:D Da haben eure Verkehrspolitiker auf der ganzen Linie versagt. Dann gibt es noch Strecken die für Kies, Steine und Sand Lkw gesperrt sind- ein hoch der Verschmutzung.
Nicht zu vergessen die Verbote über gewisse Pässe wo man dann in Italien nur gewisse Gebiete zum be und entladen befahren darf. Das war immer das lustigste Spiel. Ein falscher Lieferschein auf eine Fa. die in dem Gebiet liegt und schon durfte man zB. über den Reschen nach Italien, was natürlich deutlich schneller und billiger war.
Also über das Land und deren zum Teil verrückten Regelungen (besonders in TIROL) lacht man in unseren Kreisen in ganz Europa. Aber ich liebe die sterreicher mit denen hab ich den gröten Umsatz. :D;)
Und ich fahre mich selbst im tiefsten Winter nicht im Gebirge fest ich hab ja einTomTom (mit Augenzwinkerndem Gru nach Wien)
Zeitlich begrenzte Geschwindigkeit oder Sperrung ist ein riesiges Problem für TT. Daran beie ich mir auch immer die Zähne aus. Dies scheint nicht zu funktionieren.
Sperrungen oberhalb einer bestimmten Tonnage habe ich noch nicht gemeldet, da ich eigentlich immer mit dem PKW unterwegs bin und mir solche Sachen da nicht auffallen. Bezüglich Tonnage bin ich mir auch nicht allzu sicher, wie stark TT diese nderunge via MSR annimmt, da die ja doch mehr auf PKW spezialisiert sind und ich auch nicht wei, wo die MSR-Leute genau sitzen.
Ich leite dies aber trotzdem nochmals an Shorty und Mady vom Map Quality Bereich weiter. Vielleicht haben die eine Idee, was da machbar wäre. Ich halte euch dann über die neueren Infos diesbezüglich auf dem Laufenden. Evtl. kann ja auch [*] zu diesen zeitlich eingeschränkten (z.b. 20-7 Uhr) etwas sagen.
so Stecken gibt es bei uns auch. zb;: Brücken wo das Höchstgewicht so und soviel Tonnen zulässt.
mfg. Bembo
0
JulianBeiträge: 2,158 Retired Community Managers and Staff
Hallo zusammen,
Danke für Eure Beiträge.
[*] Wir haben bereits tageszeitabhängige Tempolimits in einigen unserer Modelle registriert, wir planen dies weiter auszubauen, sodass dies auch in speziellen Umständen funktioniert.
Diese Funktion steht hier noch einmal genauer beschrieben: LINK
Wir bieten nun tageszeitabhängige Tempolimits in den folgenden europäischen Ländern an: Deutschland, Polen, Schweden und die Niederlande (Kartenversion 9.20 oder höher vorausgesetzt, welche in naher Zukunft veröffentlicht wird).
Wenn man in diesen Ländern fährt, ändert sich die zul. Höchstgeschwindigkeit je nach Tageszeit.
Hier übrigens eine Karte unserer momentanen Abdeckung dieser Straen:
ich habe über Mapshare einen Kartenfehler gemeldet, der nicht angenommen wurde. Es handelt sich hierbei um eine Strae, die bei anderen Navigationssystemen beim Routing berücksichtigt wird, bei den TomTom-Karten ist in Höhe der Bahngleise scheinbar etwas als nicht befahrbar markiert. Bis zu den Bahngleisen versucht das Navi mich zum umkehren zu bewegen, sobald diese überfahren worden sind, wird die Gräfenberger Strae korrekt benutzt. Dadurch, dass die Strae bei TomTom nicht berücksichtigt wird, entsteht ein deutlicher Umweg.
Vielleicht könnte das nochmal hier weitergeben, nachdem ich über den MapShare Reporter nicht weiterkomme ...
Dank und viele Grüe,
Frank
0
JulianBeiträge: 2,158 Retired Community Managers and Staff
Hi Frank,
Danke für die Meldung!
Ich konnte spontan nicht erkennen warum die Meldung abgewiesen wurde, ausserdem (oder vielleicht deswegen?) konnte ich keine Einschränkung für das Befahren dieses Abschnittes finden...
Ich habe dies mal intern neu gemeldet, sodass dies hoffentlich für die Zukunft korrigiert wird.
Gru aus Amsterdam,
Julian
0
JulianBeiträge: 2,158 Retired Community Managers and Staff
...Ich habe ebenfalls das gleiche Ergebnis auf einem GO 6000. Denke dass es an einer Beschränkung für die Durchfahrt liegt, ansonsten kann ich es mir nicht wirklich erklären. Sobald ich mehr wei melde ich mich hier nochmal.
Kommentare
Superuser
Superusers
Bin die Tage auf der Bahn unterwegs gewesen. Ein Tag nach dem Zementlasterunfall in Soest. Dichtester Regen, alle PKW rechts mit 60km/h. Und links 5 LKW beim berholvorgang mit 80 -100km/h.
Superuser
ja da nützt das beste Navi nichts mehr. Da kann man schon froh sei, das man da ganz raus kommt.
nfg Bembo
Superuser
Aber in drei Meter Sitzhöhe sieht man eben manchmal auch mehr/besser. Ist natürlich kein Freibrief
Superuser
Superusers
Superuser
Und eines mu auch noch bedacht werden. Durch das Gewicht und die Verdrängung des Wassers durch die Räder ist ein Lkw deutlich den PKW´s im Vorteil, aber das steht ja nicht zur Debate. Ein berholen ist bei Starkregen für LKW nicht erlaubt, so steht es geschrieben. Ob es für den einen oder anderen Lkw Fahrer eine Sinnlose Schikane ist lassen wir mal so stehen. Es gibt gerade hierzulande sehr viele blödsinnige und veraltete Vorschriften, aber da traut sich kein Politiker ran. Denn zB. eine Lockerung gerade im Sektor Transport für einiges bringt ja keine Wählerstimmen. Aber eine erneute Abzockervorschrift für diese Spezies bringt schon Stimmen da die ja eh zu den ungeliebten Verkehrsteilnehmern gehören und die Mehrheit dafür wäre. Und somit steigt der Brotpreis wie der Benzinpreis.
Ich hatte die Sache "Hafenspange mit einer Hebebrückeeröffnet seit Sept.2013" nun schon zu dritten mal gemeldet, im Febr.14 auch via MabShare reporter.
Wie auch andere Fehlmeldungen....
I´m really diappointed (po), ich hatte für mein portable Navi (ein TomTOm GoLive 1015) in meinem neuen BMW X.. including Einbau über 600,- bezahlt. Deshalb erwarte ich einen anderen Service, speciell bei updates der Karten.
Liest denn keiner diese Meldungen....wozu dieser Service wenn er keine Beachtung findet....
Gruss aus dem Norden und
mit nachlassender Hochachtung
MRJ
Superusers
Superuser
Liebe TT Mitarbeiter wenn schon deutsch dann aber auch alles. speed camera ist nicht deutsch.:D:D:D
Superuser
Es ist tatsächlich so, da es an der Formulierung liegt die man macht ob eine nderung angenommen oder abgelehnt wird. Ich habe zwei Meldungen mit einem Abstand von ca. 100m auf der Karte, die selbe Strasse. Eine vom letztem Jahr (14.09.2013)noch als ausstehend und eine vom (18.03.2014) letzten Monat als angenommen, über das selbe Problem nur anders formuliert.
Was soll man davon halten ?????????????????
Superuser
Ich habe das Gefühl als hätte TT nicht verstehen können, da es in D Strecken gibt die für den Durchgangsverkehr ab einer gewissen Tonnasche gesperrt sind. Davon gibt es aber leider sehr viele hierzulande. Auch die Zeitlich begrenzten machen TT wirklich Probleme und ihre Geräte Wertlos.
Superuser
Superuser
Der unwissende Lkw Fahrer kommt da hin und sucht erst mal eine Möglichkeit irgend wie an den Boten zu kommen der den Inhalt des Durchfahrverbotes beschreibt.:D:D Da haben eure Verkehrspolitiker auf der ganzen Linie versagt. Dann gibt es noch Strecken die für Kies, Steine und Sand Lkw gesperrt sind- ein hoch der Verschmutzung.
Nicht zu vergessen die Verbote über gewisse Pässe wo man dann in Italien nur gewisse Gebiete zum be und entladen befahren darf. Das war immer das lustigste Spiel. Ein falscher Lieferschein auf eine Fa. die in dem Gebiet liegt und schon durfte man zB. über den Reschen nach Italien, was natürlich deutlich schneller und billiger war.
Also über das Land und deren zum Teil verrückten Regelungen (besonders in TIROL) lacht man in unseren Kreisen in ganz Europa. Aber ich liebe die sterreicher mit denen hab ich den gröten Umsatz.
Und ich fahre mich selbst im tiefsten Winter nicht im Gebirge fest ich hab ja einTomTom (mit Augenzwinkerndem Gru nach Wien)
Sperrungen oberhalb einer bestimmten Tonnage habe ich noch nicht gemeldet, da ich eigentlich immer mit dem PKW unterwegs bin und mir solche Sachen da nicht auffallen. Bezüglich Tonnage bin ich mir auch nicht allzu sicher, wie stark TT diese nderunge via MSR annimmt, da die ja doch mehr auf PKW spezialisiert sind und ich auch nicht wei, wo die MSR-Leute genau sitzen.
Ich leite dies aber trotzdem nochmals an Shorty und Mady vom Map Quality Bereich weiter. Vielleicht haben die eine Idee, was da machbar wäre. Ich halte euch dann über die neueren Infos diesbezüglich auf dem Laufenden. Evtl. kann ja auch [*] zu diesen zeitlich eingeschränkten (z.b. 20-7 Uhr) etwas sagen.
Gru
Lars.
Superuser
Superuser
Superuser
so Stecken gibt es bei uns auch. zb;: Brücken wo das Höchstgewicht so und soviel Tonnen zulässt.
mfg. Bembo
Danke für Eure Beiträge.
[*] Wir haben bereits tageszeitabhängige Tempolimits in einigen unserer Modelle registriert, wir planen dies weiter auszubauen, sodass dies auch in speziellen Umständen funktioniert.
Diese Funktion steht hier noch einmal genauer beschrieben: LINK
- <font color="#333333">Tageszeitabhängige Tempolimits</font>
Wir bieten nun tageszeitabhängige Tempolimits in den folgenden europäischen Ländern an: Deutschland, Polen, Schweden und die Niederlande (Kartenversion 9.20 oder höher vorausgesetzt, welche in naher Zukunft veröffentlicht wird).Wenn man in diesen Ländern fährt, ändert sich die zul. Höchstgeschwindigkeit je nach Tageszeit.
Hier übrigens eine Karte unserer momentanen Abdeckung dieser Straen:
Gru,
Julian
ich habe über Mapshare einen Kartenfehler gemeldet, der nicht angenommen wurde. Es handelt sich hierbei um eine Strae, die bei anderen Navigationssystemen beim Routing berücksichtigt wird, bei den TomTom-Karten ist in Höhe der Bahngleise scheinbar etwas als nicht befahrbar markiert. Bis zu den Bahngleisen versucht das Navi mich zum umkehren zu bewegen, sobald diese überfahren worden sind, wird die Gräfenberger Strae korrekt benutzt. Dadurch, dass die Strae bei TomTom nicht berücksichtigt wird, entsteht ein deutlicher Umweg.
Vielleicht könnte das nochmal hier weitergeben, nachdem ich über den MapShare Reporter nicht weiterkomme ...
Dank und viele Grüe,
Frank
Danke für die Meldung!
Ich konnte spontan nicht erkennen warum die Meldung abgewiesen wurde, ausserdem (oder vielleicht deswegen?) konnte ich keine Einschränkung für das Befahren dieses Abschnittes finden...
Ich habe dies mal intern neu gemeldet, sodass dies hoffentlich für die Zukunft korrigiert wird.
Gru aus Amsterdam,
Julian